| Gesellschaft

Auf den Spuren der Reformation

Baden-Württemberg hat acht "Reformationsstädte"

Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) kürt derzeit "Reformationsstädte" in Europa. Bisher haben 62 Städte in 13 Ländern die entsprechende Urkunde erhalten und präsentieren sich im Internet. Darunter sind Turku in Finnland, St. Andrews in Schottland oder Debrecen und Sopron in Ungarn. In Baden-Württemberg sind acht Städte dabei: Bretten, Crailsheim, Heidelberg, Konstanz, Schwäbisch Hall, Tübingen, Ulm und Wertheim.

r2017.org

Ein "Europäischer Stationenweg" verbindet sogar 18 Länder in Europa und 67 Orte. Ab Herbst schicken die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutsche Evangelische Kirchentag einen Lastwagen in die Städte. Er macht jeweils 36 Stunden Halt und sammelt "Zeugnisse und Traditionen der Reformation", die er im Mai 2017 in die Lutherstadt Wittenberg bringt. Fünf Städte im Südwesten stehen auf der Terminliste des Trucks: Heidelberg am 13. Dezember, Bretten am 15., Tübingen am 17. und Crailsheim am 20. Dezember. Schwäbisch Hall folgt am 11. Januar 2017.

Die Reformationsstädte in Baden-Württemberg haben sehr unterschiedliche Beziehungen zur Reformation Martin Luthers. Bretten im Kraichgau etwa ist die Geburtsstadt des Gelehrten und Luther-Gefährten Philipp Melanchthon (1497-1560). In Bretten erinnert heute das Melanchthonhaus an ihn mit Museum, Bibliothek, einer Forschungsstelle und als Sitz der Europäischen Melanchthon-Akademie.

Im fränkischen Crailsheim an der Grenze zu Bayern predigte bereits 1522 der Reformator Adam Weiß (ca. 1490-1534), der auch in der Markgrafschaft Ansbach wirkte, zu der die Stadt damals gehörte. Ein Glasfenster in der Wittenberger Schlosskirche zeigt das Wappen der Reformations-Stadt, die einen ökumenischen "Crailsheimer Reformationsweg" mit zwölf Stationen hat.

Nach Heidelberg wurde Martin Luther 1518 an die Universität eingeladen, um dort seine Thesen zu diskutieren. Im Jahr 1563 entstand mit dem "Heidelberger Katechismus" eine der bedeutendsten Bekenntnisschriften der calvinistisch-reformierten Kirche. Die evangelische Heiliggeistkirche in Heidelberg beherbergte bis zum Dreißigjährigen Krieg die weltberühmte Bibliotheca Palatina, die von katholischen Truppen als Kriegsbeute dem Papst geschenkt wurde.

Konstanz wurde bekannt unter anderem, weil dort der böhmische Reformator Jan Hus (ca. 1369-1415) als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Für Martin Luther war Jan Hus ein Vorbild. In den 1520er Jahren schloss sich die Stadt Konstanz der Reformation an, wurde dann aber von den Habsburgern rekatholisiert. Erst im 19. Jahrhundert gab es dort wieder eine evangelische Gemeinde.

In Schwäbisch Hall berief 1525 der Rat der freien Reichsstadt den Reformator Johannes Brenz (1499-1570) zum Prediger in der Stadtkirche St. Michael. Er wurde später vom württembergischen Herzog Christoph mit der Neuordnung der Kirchenorganisation im gesamten evangelischen Herzogtum Württemberg betraut.

Die Universitätsstadt Tübingen gilt als Bildungsort der Reformation schlechthin. Sie war die Ausbildungsstätte Philipp Melanchthons und ab der Einführung der Reformation in Württemberg 1534 der Ort, an dem die Eliten des protestantischen Herzogtums ausgebildet wurden.

In der ehemals Freien Reichsstadt Ulm entschieden sich die Bürger 1530 in namentlicher Abstimmung mehrheitlich für die Reformation. Martin Luther soll auf seiner Romreise 1511/12 Ulm und auch das Münster besucht haben.

Schließlich das nordbadische Wertheim am Main: Schon im Sommer 1518, ein halbes Jahr nachdem Luther seine Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlicht hatte, prangerte Graf Georg II. von Wertheim (1487-1530) Ablass-Stiftungen für Totenmessen an. In der Kirchenbibliothek der Wertheimer Stiftskirche sind einige der ersten gedruckten Flugschriften Martin Luthers aufbewahrt. Das Grafschaftsmuseum hat eine Reformations-Abteilung und es gibt aktuell Führungen zum Thema "Auf den Spuren der Reformation in Wertheim" und eine Ausstellung im Seitenschiff der Stiftskirche.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2024

    Trauer um Franziska Stocker-Schwarz

    Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft, ist am 19. März im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über sie: „Ihr Tod ist ein großer Verlust für unsere Kirche.“

    Mehr erfahren
Mehr laden