„Mysteriöser Tintenfleck“ hält die Porsche-Arena in Atem
7.000 Kinder feiern den Landeskinderchortag
„Luther klingt klasse!“ heißt das Chorprojekt, das am Sonntag, 16. Juli, im Rahmen des Landeskirchenmusikfests in der Porsche-Arena in Stuttgart am Landeskinderchortag mit zwei Aufführungen und 7.000 Kindern seinen Abschluss feiert. Anna Gieche war dabei.
Sängerinnen und Sänger in der Porsche-ArenaAnna Gieche
„Luther klingt...?“, ruft David Dehn, Kirchenmusikdirektor und heute Dirigent von 7.000 Kindern. „Klasse!!!“ schallt es aus tausenden Kinderkehlen zurück.
„Luther klingt klasse!“ so heißt nämlich das Chorprojekt, das nun in der Porsche-Arena in Stuttgart am Landeskinderchortag mit zwei Aufführungen seinen Abschluss feiert. Zwölf Musikstücke haben die jungen Sängerinnen und Sänger dafür in den letzten Monaten in Schulen und Kinderchören einstudiert. Um die Lieder herum hat die Vaihinger Kirchenmusikdirektorin Gabriele Timm-Bohm die Geschichte „Der mysteriöse Tintenfleck“ geschrieben. Sie spielt auf der Wartburg, wo Martin Luther die Bibel ins Deutsche übersetzt hat. Dort sorgt ein plötzlich auftauchender Tintenfleck bei Besuchergruppen für Verwunderung. Der Legende nach warf Luther dort ein Tintenfass nach dem Teufel – allerdings war er im Laufe der Jahre wieder verschwunden. Nun ist er wieder da und stellt Museumsführer, Besuchergruppen und Putztrupp vor ein Rätsel. Als ein „Mitmachkonzert“ beschreibt Timm-Bohm die Veranstaltung. Und das kommt bei den Kindern voll an.
Die "Füenf" in ActionAnna Gieche
Unterstützung gibt's von den "Füenf"
Abwechselnd wird ein Teil des Theaterstücks auf der Bühne von der Kinder- und Jugendkantorei Stuttgart-Vaihingen aufgeführt, untermalt wird die Geschichte immer wieder vom gemeinsamen Singen. Das Repertoire reicht von „Weißt du wie viel Sternlein stehen” über „Laudato Si“ bis hin zu „Thank you for the music“. Unterstützt werden Schauspieler und Sänger von der Stuttgarter A-cappella-Gruppe "Füenf". Sie präsentieren in der Geschichte nicht nur einige ihrer Songs, sondern sind auch als Schauspieler gefragt: Als Putzkolonne sind sie dafür zuständig, die Wartburg sauber zu halten. „Guck, guck, i han a Ufo gsähä“ ist eins der Lieder, das sie singen.
Zufällig auch das Lieblingslied von Luis und Pauline aus Münsingen, beide zehn Jahre alt. Mit ihrem Kinderchor sind sie angereist, um an diesem einmaligen Musikprojekt teilzunehmen. „Einmalig, weil das Projekt es geschafft hat, die Kinder mit den Liedern emotional zu berühren und gleichzeitig das Thema Reformation und Luther zu vermitteln“, so David Dehn. So sprechen viele Szenen den Kindern vermutlich aus der Seele: „Ablassbriefe, Vogelfrei, Kurfürsten. Das nervt. Was ist denn überhaupt ein Ablassbrief?“, fragt einer der Kinderschauspieler. Ganz nebenbei und ungezwungen wird Kindern von anderen Kindern erklärt, wie Luther die Kirche reformiert hat und welche Auswirkungen diese Reformation hatte. Dass es nun beispielsweise auch das „Vater unser“ auf Deutsch gibt – als Bestätigung wird es direkt gemeinsam gesungen.
Bläserinnen und BläserAnna Gieche
Volle Konzentration
Durch den Wechsel von Mitmachen und Zuschauen sind die Kinder die ganzen 1 ½ Stunden der Aufführung voll dabei. Mit der Auflösung der Entstehung des mysteriösen Tintenflecks und nach dem letzten Lied trommeln 3.500 Kinderfüße auf dem Boden der Porsche-Arena, laut wird eine Zugabe gefordert. Die gibt es auch, dann findet aber ein fliegender Wechsel statt. Immerhin stehen schon die nächsten 3.500 Kinder vor der Arena und freuen sich auf ihren großen Auftritt.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.