| Flüchtlinge

Die Türen immer offen

Im Leonberger Hoffnungshaus leben Einheimische und Geflüchtete zusammen

Drei Frauen auf einem Zimmer, mehr als 70 Menschen teilen sich Küche und Bad. Auch das ist Flüchtlingsrealität in Deutschland. „Sehr anstrengend“ nennt Alyaa Elkhudary das. Heute ist für die 30-jährige Syrerin alles anders.

Kindernachmittag im Hoffnungshaus LeonbergHoffnungshaus

Seit Dezember 2016 lebt Elkhudary im Hoffnungshaus in Leonberg, in einer Wohngemeinschaft mit zwei deutschen und zwei chilenischen Frauen sowie einer weiteren jungen Frau aus Syrien. Insgesamt  beherbergt das Haus in zwei Wohngemeinschaften und sechs Wohnungen für Familien  derzeit 39 Menschen: 20 Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und dem Kosovo sowie 19 Einheimische.  Nächstes Frühjahr, wenn die Renovierungsarbeiten im Nachbarhaus abgeschlossen sind, können 80 Menschen im Leonberger Hoffnungshaus Platz finden, etwa zur Hälfte Geflüchtete und zur Hälfte Einheimische.

Miteinander zu wohnen ist Teil des Integrationskonzepts, das unter dem Motto „aus Fremden werden Freunde“ steht. Die Bewohner sollen sich mit dem Projekt identifizieren. Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, Aufenthaltsstatus oder Religionszugehörigkeit spielen bei der Auswahl der Bewohnerinnen und Bewohner keine Rolle. Das Haus will den interreligiösen Dialog leben. „Wir sind Christen und wir leben das auch. Wir wollen in gegenseitiger Achtung und Wertschätzung in aller Unterschiedlichkeit miteinander leben“, sagt Thomas Röhm, der zusammen mit seiner Frau Angelika 2016 das Haus aufgebaut hat. Inzwischen verantworten beide den Bereich Flucht und Integration der Hoffnungshäuser, die es jetzt auch in Esslingen und Bad Liebenzell gibt. Weitere Häuser sind geplant und im Aufbau.

Aus Damaskus geflohen, lebt auch Alyaa Elkhudary im Hoffnungshaus in LeonbergHoffnungshaus / Matthias Seitz

„Eine Insel, nicht Deutschland“
„Das Hoffnungshaus ist besonders. Wir leben hier auf einer Insel, nicht in Deutschland“, erzählt Elkhudary. „Wir verstehen uns gut, sind eine schöne bunte Familie.“ Draußen, außerhalb des Hauses, in Deutschland eben, schaue man sie vielfach komisch an, weil sie ein Kopftuch trage. Das Bild, das manche vom Islam und von Flüchtlingen hätten, sei nicht schön. „Manche unterstellen uns, wir würden noch in Zelten leben, und können sich nicht vorstellen, dass es bei uns auch Universitäten gibt.“ Dabei seien sie doch auch moderne, ausgebildete und offene Menschen und versuchten einen guten Eindruck zu machen. „Aber das ist nicht einfach. Mich gleichzeitig zu integrieren und meine Wurzeln nicht zu verlieren, ist eine tägliche Herausforderung.“ Alyaa Elkhudary, die in Damaskus Germanistik studiert und als Deutschlehrerin gearbeitet hatte, war Jahre zuvor schon mal in Deutschland. Da hatte sie wegen ihrer guten Leistungen ein Stipendium für ein Auslandessemester in Berlin bekommen. Für sie war das eine tolle Erfahrung, sie fühlte sich willkommen. Seit sie mit ihrem Bruder und dessen Familie aus Syrien geflohen ist, nimmt sie das Land anders wahr. „Die Atmosphäre hat sich geändert. Ich empfinde das problematisch“, sagt sie.

Seit kurzem hat Elkhudary einen Dienstauftrag von 40 Prozent bei der Hoffnungsträgerstiftung, die mit ihren Erträgen Lohn- und Verwaltungskosten sowie weitere Projekte finanziert. Alyaa Elkhudary betreut einen Pool von Sprachvermittlern vorwiegend für Krankhäuser und Schulen. Darüber hinaus hat sie eine Teilzeitbeschäftigung an einer Sonderschule, die auch Kinder aus Syrien und dem Irak besuchen. Dort übersetzt sie für Lehrkräfte, Eltern und Kinder. „Ich wollte immer arbeiten“, sagt sie. „Mit Hilfe des Hoffnungshauses konnte ich dieses Ziel erreichen.“ Einige Zeit möchte sie noch im Hoffnungshaus bleiben. Dann will sie ausziehen, anderen die Chance ermöglichen, die sie durch das Hoffnungshaus hatte, und einen Masterstudiengang belegen.

„Wir bieten kein Rundum-Sorglos-Paket, wir wollen die Eigenständigkeit unterstützen“, betont Matthias SeitzEMH / Braun

Hilfe zur Eigenständigkeit
Leonberg war das erste Hoffnungshaus und gilt als Ideenwerkstatt. Neben dem integrativen Wohnen gehört die Arbeitsmarktintegration zu den wesentlichen Säulen des Konzepts. „Wir bieten kein Rundum-Sorglos-Paket, wir wollen die Eigenständigkeit unterstützen“, betont  Matthias Seitz, der seit September hauptamtlich dabei ist und mit seiner Frau Cathrin, einer Sozialpädagogin und Integrationsmanagerin, den Standort Leonberg leitet. Und so hilft ein Team bei Bewerbungsschreiben, bietet Unterstützung bei der Suche nach Praktika und Ausbildungsplätzen und kann inzwischen auf ein Netzwerk von Firmen bauen. Inzwischen arbeitet einer der Geflüchteten als Autolackierer, einer als Landschaftsgärtner, eine als Lehrerin und ein Geflüchteter, der immer mal wieder das Hoffnungshaus besucht, bei einem weltweit führenden Anbieter von Systemen für die Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik.

„Da wird viel zusammen gemacht und viel gelacht“, sagt Natascha EvseevEMH / Braun

Natascha Evseev, die ihren Bundesfreiwilligendienst im Hoffnungshaus eben verlängert hat, versucht solche Plätze mit aufzutreiben. „Ich habe einen Geflüchteten mit zum Bäcker begleitet“, erzählt sie. Die beiden sollten sich kennenlernen, damit der junge Mann vielleicht einen Praktikumsplatz bekommt. „Die haben sich auf Anhieb gut verstanden und der Bäcker machte sich gleich Gedanken, wie das mit einem Ausbildungsplatz klappen könnte. Das war voll schön“, sagt die 20-Jährige. Das Schönste aber sei das Zusammenleben. Natascha Evseev wohnt in der gleichen Wohngemeinschaft wie  Alyaa Elkhudary. „Da wird viel zusammen gemacht und viel gelacht“, sagt sie. „Das Hoffnungshaus ist wie eine große Familie, die Türen sind immer offen.“ 

Karin Link lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern im HoffnungshausEMH / Braun

Immer Leben im Haus
Das bestätigt auch Karin Link. Die 29-Jährige lebt zusammen mit ihrem Mann und ihren kleinen Töchtern im Hoffnungshaus. „Da ist immer Leben im Haus.“ Der Garten gilt als Begegnungsstätte, ebenso wie der gemeinsame Aufenthaltsraum mit Küche, in dem auch die Sprachkurse stattfinden. Es gibt ein wöchentliches Kinderprogramm, zu dem auch Nachbarskinder kommen, drei Mal im Montag die so genannte Fridaynight, wo Jung und Alt miteinander spielen und Spaß haben. Beim monatlichen Bewohnerabend bringt jeder etwas zum Essen mit oder es wird gemeinsam gekocht. Eine Zeit lang hat eine Ehrenamtliche Nähkurse angeboten, eine Friseurin hat ihren Beruf vorgestellt und andere haben zusammen eine Sitzecke für den Garten und einen Hasenstall gebaut. Da leben jetzt drei Hoffnungshaushasen. Das Leben im Hoffnungshaus sei mit dem Wohnen in einem üblichen Mehrfamilienhaus kaum zu vergleichen, meint Karin Link. „Das fängt mit den Gesprächen im Treppenhaus an und geht weiter, wenn ich die Kleine aus dem Kindergarten abhole und dem Nachbarn zur Sicherheit das Babyphon in die Hand drücke, damit die Jüngste weiterschlafen kann.“ Und für die Kinder habe die Herkunft ohnehin keine Bedeutung. Wenn ihre dreieinhalbjährige Tochter Lina gefragt werde, woher denn der Nachbarsjunge Bilal sei, antworte sie ganz selbstverständlich: „Na aus Leonberg“.


Stephan Braun   


Spendenkonto

Hoffnungsträger Stiftung
Evangelische Bank
IBAN: DE49 6004 0071 0599 6061 00
BIC: COBADEFFXXX (Commerzbank AG)


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden