| Flüchtlinge

Raum geben zum Toben und Spielen

Kirchliche Kinderfreizeiten integrieren Flüchtlingskinder

Kirchliche Waldheime und Stadtranderholungen in Baden-Württemberg haben auch Flüchtlingskinder im Blick. Die sollen einige unbeschwerte Tage in der Natur genießen können. Zurzeit sammeln die Waldheime erste Praxiserfahrungen. 

Flüchtlingskinder sind offenbar gut integrierbar bei kirchlichen Kinderfreizeiten. "Es gibt eine grundsätzliche Hilfsbereitschaft und auch die Finanzierung ist immer irgendwie möglich", sagt Wiebke Wähling. Die Dekanin im Ruhestand und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Ferien- und Waldheime in Württemberg ist zurzeit auf Tour durch die 55 Mitgliedswaldheime. Überall spricht sie das Thema "Flüchtlingskinder" an und sieht viele gelingende Beispiele. 

"Kinder haben untereinander keine Probleme, die mit der Herkunft zusammenhängen, ja nicht einmal mit der Sprache", beobachtet sie. Gemeinsam spielen lasse sich offensichtlich auch ohne große Sprachkenntnisse. Sie berichtet, dass in einem der von ihr besuchten Waldheime ein 13-jähriger Flüchtling war, der fließend Englisch, Französisch und Arabisch sprach, aber eben kein Deutsch. Aus Solidarität mit ihm "sprach nun einfach die ganze Gruppe Englisch", schildert Wähling beeindruckt.

"In den Flüchtlingsunterkünften stehen für vier Personen 24 Quadratmeter zur Verfügung. Wie wichtig ist es da, dass Kinder wenigstens für ein paar Tage Platz haben, unter Bäumen im Schatten sein können, mit Wasser spielen", sagt sie. Sie beobachtet, dass viele kleine Probleme vor Ort pragmatisch gelöst werden: "Die Flüchtlingskinder haben keine Badesachen, keine Schlafsäcke? Na und. Das lässt sich immer irgendwo her organisieren." 

Die Flüchtlingskinder haben keine Badesachen, keine Schlafsäcke? Na und. Das lässt sich immer irgendwo her organisieren.

Wiebke Wähling

Im Waldheim in Stuttgart-Degerloch werden ab 24. August 15 Flüchtlingskinder aus der im Oktober 2014 in Plieningen eröffneten Flüchtlingsunterkunft dabei sein, mitspielen, mitsingen. "Die Kinder und ihre Familien werden dann eine ganz neue Seite von Deutschland erleben, eine gute", sagt Waldheimleiter Jürgen Möck. In vielen Kulturen seien solche großen Betreuungsangebote wie die Waldheime unbekannt. Größere Probleme erwartet Möck dennoch nicht. Denn die Flüchtlingskinder aus der Nachbarschaft gehörten in Plieningen schon zum Alltag dazu. 

Das Ehrenamtlichen-Team der Heilbronner Waldheimfreizeit "Gaffenberg" hat schon vor der Freizeiten-Saison eine Arbeitsgruppe "Flüchtlingskinder" gebildet. Die ist in Flüchtlingsunterkünfte gegangen und hat Spielnachmittage veranstaltet. Schließlich haben die "Onkel" und "Tanten", wie die Betreuer auf dem "Gaffenberg" genannt werden, den Eltern und Kindern den Gaffenberg gezeigt und über die Freizeiten informiert.  Jetzt sind für die beiden Freizeiten mit ihren zusammen rund 2.000 Kindern auch 70 Flüchtlingskinder angemeldet. "Es sind vor allem Kinder aus Syrien und dem Iran, unterschiedlichen Alters und daher auf verschiedene Gruppen verteilt. Die Inklusion funktioniert problemlos", berichtet "Oberonkelin" Christine Marschall. 

Wiebke Wähling weiß aber auch um Ängste. "Vor allem unsere jugendlichen Ehrenamtlichen sind sich der Sprachprobleme durchaus bewusst. Für sie ist ihre verantwortungsvolle Gruppenleitungs-Aufgabe nicht ganz einfach, auch wenn die Flüchtlingskinder ganz gut integriert sind", sagt sie. "Wir werden das Thema in der Arbeitsgemeinschaft weiter auf die Tagesordnung setzen", verspricht Wähling. Die Erfahrungen aus den Besuchen an den Waldheim-Standorten sollen ausgewertet werden. Voraussichtlich wird es Schulungsangebote für interessierte Ehrenamtliche im Winterhalbjahr geben. 

Die Integration der Kinder sei sehr gut möglich und für alle bereichernd. Allerdings müssten die Freizeiten- und Waldheim-Team dazu meist selbst auf die Sozialarbeiter oder Ehrenamtlichen in den Flüchtlingsunterkünften zu gehen. "Die sind anderweitig so ausgelastet, dass sie die Möglichkeit, Kinder in Freizeiten zu schicken, selbst meist nicht auf dem Radar haben", ist Wählings Erfahrung. Aber das sei kein unüberwindliches Hindernis. Die Kooperation im Interesse der Kinder müsse man "wollen, und dann gelingt es auch".

Quelle: Evangelischer Pressedienst (EPD)


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden