| Kirchenjahr

Damit Medizin wirkt

Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission versorgt Menschen im Kongo mit Medikamenten

Fastenzeit bedeutet auf Dinge zu verzichten, an denen man hängt. Sieben Wochen lang ohne Schokolade, Instagram oder Zigaretten auszukommen, ist eine Herausforderung. Viele Menschen auf der Welt müssen aber auf weit mehr verzichten als nur auf die kleinen Freuden des Alltags. Sie haben ihr Zuhause, ihre Lebensgrundlage oder ihre Familie verloren. Wir stellen Ihnen in der Fastenzeit jede Woche ein Projekt einer Spendenorganisation vor, mit der die Württembergische Landeskirche verbunden ist. Heute geht es um ein Projekt des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (Difäm), im Rahmen dessen Menschen im Osten des Kongo mit wirksamen Medikamenten versorgt werden.

Malaria ist im Kongo weit verbreitet. Viele Patienten müssen weite Wege gehen, um medizinisch versorgt zu werden. difäm

Die elfjährige Zouri lebt mit ihren Eltern in einem abgelegenen Dorf im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Seit Tagen geht es ihr schlecht, nachts kann sie nicht richtig schlafen und wacht oft schweißgebadet auf. Sie hat Krämpfe und wenn sie versucht aufzustehen, dreht sich alles und ihr wird übel. Sie hatte schon oft Malaria. Aber dieses Mal scheinen die Medikamente aus der Gesundheitsstation im Dorf nicht wie sonst zu wirken.

Tabletten ohne Wirkstoff

Jedes Jahr infizieren sich weltweit Millionen Menschen mit Malaria, Hunderttausende sterben an den Folgen der Infektion. „Bei einer Erkrankung sind die richtige Diagnose und die sofortige Behandlung mit wirksamen Medikamenten entscheidend“, sagt Richard Neci, Leiter der kirchlichen Zentralapotheke in der Stadt Bukavu im Ostkongo, ein Partner des Difäm mit Sitz in Tübingen. Doch in wirtschaftlich armen Ländern fehlen häufig die Möglichkeiten für Qualitätsanalysen der Arzneimittel. Dabei sind in vielen Ländern Afrikas neben Malariamitteln auch Antibiotika minderer Qualität oder gänzlich ohne Wirkstoffe im Umlauf, die nicht nur unzureichend wirken, sondern auch zu Resistenzen führen und starke Nebenwirkungen haben können.

Du Gott des Lebens: Wir bitten Dich für die Frauen, Männer und Kinder, die keine Chance auf eine gute Gesundheitsversorgung haben. Zeige Du Wege auf, wie die Ungerechtigkeit im Gesundheitsbereich überwunden werden kann, sodass alle Menschen im Krankheitsfall medizinische Hilfe und die notwendigen Medikamente bekommen können.

Schärfe unseren Blick für die Not in unserer Welt. Lass uns einander Begleiterinnen und Begleiter sein, die sich gegenseitig stützen, tragen und stärken.

 

Fürbitte von Difäm-Direktorin Dr. Gisela Schneider

Mobiles Minilabor

Als Zouri sich trotz der Behandlung mit Tabletten nicht besser fühlt, bringt ihre Mutter sie ins nächste Krankenhaus. Nach fünf Stunden Fußweg über staubige Feldwege kommen sie erschöpft in der Klinik an. Lange warten sie vor dem Gebäude unter Bäumen zum Schutz vor der sengenden Hitze. Schließlich bringt sie ein Krankenpfleger in den kleinen Untersuchungsbereich. Die Medikamente lässt er durch die Zentralapotheke in Bukavu analysieren: Es können keine malariawirksamen Inhaltsstoffe in dem Präparat nachgewiesen werden. In einem Schnelltest stellt sich heraus, dass Zouris Medikamente keinerlei Wirkstoff enthalten. Die Zentralapotheke in Bukavu bestätigt das Ergebnis: Es können keine malariawirksamen Inhaltsstoffe in dem Präparat nachgewiesen werden. Mit den neuen Medikamenten geht es Zouri rasch besser. Sie wird nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen.

Im Minilabor testen Mitarbeiterinnen Medikamente auf ihre Wirksamkeit.difäm

Für die Qualitätskontrolle von Medikamenten stattet das Difäm Partnereinrichtungen mit mobilen Minilaboren aus. „Das Labor passt in einen Koffer, kann aber Leben retten“, erklärt Richard Neci. Arzneien auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen ist aber nur ein Teil der Arbeit des Difäm. „Noch immer ist es schwierig, die Beschaffung von Medikamenten bis in ländliche Gesundheitseinrichtungen sicherzustellen“, sagt Christine Häfele-Abah, Leiterin der Pharmazeutischen Projekte des Difäm. Deshalb unterstützt das Difäm seine Partner dabei, Versorgungsstrukturen aufzubauen und Labormaterialien, Geräte und Medikamente zu beschaffen. „Zudem schulen wir einheimisches Personal in Apotheken und Krankenhäusern in der richtigen Dosierung und der fachgerechten Lagerung der Medikamente“, berichtet Häfele-Abah. In Notsituationen springt das Difäm mit Hilfslieferungen ein und kauft Arzneien über lokale Zentralapotheken ein.

Anna Buck


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden