| Gesellschaft

Ein Performer vor dem Herrn

Kabarettist Christoph Sonntag über seine prägenden Erfahrungen in der evangelischen Jugendarbeit

Christoph Sonntag inszeniert jedes Detail seiner Programme. Anschließend probt er „auf Sekunde“. Auch in diesen Tagen. Ende Oktober steigt in der Porsche Arena die nächste große TV-Produktion. Das heißt für den August: Texte auswendig lernen. So steht es im Jahresplan in seinem Büro.

Christoph SonntagPressefoto/Christoph Sonntag

Sonntag fegt in den Raum: „So, hallo, grüß Gott! Sie wollten heute kein Bild machen, oder?“ Zum Gespräch ist nicht die Bühnenfigur Christoph Sonntag erschienen. Die ist ein Performer vor dem Herrn. Jetzt ist der Mensch Christoph Sonntag da. Bei weit über 30 Grad mit kurzer Hose. Das Hemd einen Knopf weiter offen als auf der Bühne. Und mit offenen Worten, wie ihn die evangelische Jugendarbeit geprägt hat.

„Im Rückblick ist mir klar, dass ich auf der Bühne landen musste“

Der Weg war vorgezeichnet: Der junge Christoph würde irgendwann in der evangelischen Jugendarbeit ankommen – „Familientradition.“ Es war aber nicht die Familientradition, die ihn dort gehalten hat. Der inzwischen 53-jährige erinnert sich: „Es gab damals wenig Angebote verglichen mit heute. Da war es schon eine tolle Sache, dass man sich einmal die Woche trifft und Bibelarbeit macht. Das hat Spaß gemacht. Es war eine Gemeinschaft, die das Gute wollte.“ Er sitzt ganz entspannt auf seinem Stuhl. „Und man fragt sich ja manchmal, ob es Gott gibt oder nicht. Insgesamt hat mir die Jugendarbeit die Wahrscheinlichkeit ins Hirn getrieben, dass es Gott gibt. Und wenn es ihn gibt, dann führst du dein Leben anders. Vielleicht mit mehr Verantwortung und grundsozialerer Einstellung. Das hat mir nicht geschadet.“

Nicht geschadet haben ihm auch die großen Jugendveranstaltungen. Er hat mit vielen anderen in Sporthallen übernachtet. Und sich während der Nachtruhe – ein Lausbubengrinsen macht sich breit – mit seinem Vetter durchs Fenster abgesetzt. Er hat dort aber auch vor 200 anderen Jugendlichen öffentlich gebetet. Auch der Mensch Christoph Sonntag ist ein Performer vor dem Herrn: „Das war super und ich hab das auch gut gekonnt. Das hat mir Spaß gemacht. Im Rückblick ist mir völlig klar, dass ich auf der Bühne landen musste.“

Sozialdiakonie verankert in der Kirche

Dass Christoph Sonntag heute noch zur Kirche hält, hat viel mit der Diakonie zu tun. Nach der Pubertät brauchte er Abstand. In der Kirche war es ihm zu eng geworden. Sein Zivildienst führte ihn zur Diakonie Waiblingen. „Mit der Diakonie habe ich Kirche als Verein kennengelernt, der nicht nur labert, sondern auch zugreift. Das hat mich sehr beeindruckt. Wenn ein Obdachloser geklingelt hat, wurde aufgemacht. Es gab einen Handschlag, er durfte sich waschen, es wurde mit ihm gesprochen, wie es ihm geht und es gab ein Essen. Das hat sich herumgesprochen. Die Menschen wurden einfach respektvoll behandelt. Das hatten sie vorher jahrelang nicht mehr erlebt. Hut ab vor dieser Institution! Und ich hab irgendwann gesagt: Egal, in welche Zweifel ich in diesem Leben noch kommen werde, der evangelischen Kirche bleibe ich treu.“ Diese soziale Note seines Glaubens hat sich Christoph Sonntag bewahrt. Er gründete seine „Stiphtung Christoph Sonntag“. Mit der will er Gutes tun. Dafür sammelt er Spenden und bietet den Spendern ein positives öffentliches Erscheinungsbild. Er macht es gern. Denn „im Gutes-Tun bin ich absoluter Opportunist. Und es gibt viel zurück.“

„Kirche hat sich Liebesmaximierung auf die Fahnen geschrieben“

Dass Kirche Gutes tut, begeistert ihn. „Sie ist engagiert im Bereich Nächstenliebe, Liebe, Friede, Miteinander, Toleranz, Flüchtlingsfrage. Unglaublich wichtige Dinge. Kirche hat sich Liebesmaximierung auf die Fahnen geschrieben.“ Manchmal fehlt ihm bei der Kirche aber die letzte Konsequenz. Dann wird es ihm wieder zu eng. Dass in Predigten manchmal mit der Hölle gedroht wird, kann er nicht mehr hören. Da hält er gerne seine Lieblingsgeschichte aus der Bibel dagegen. Das ist die vom Verlorenen Sohn. Darin entdeckt Sonntag ein „Grundverzeihen“. Deswegen kann er sich auch keine Hölle vorstellen. „Wenn es einen Gott gibt, dann sind viele Dinge wie die Erfindung einer Hölle und eines Gottes, der oben aussortiert, schwachsinnig.“ Er verlässt seine entspannte Haltung und richtet sich energisch auf. „Das kann ich einfach nicht glauben. Und mittlerweile habe ich den Mut, vor diesen Gott hinzustehen und zu sagen: Ich glaube das nicht. So kannst du nicht sein. Wenn du so bist, habe ich mich in dir getäuscht. Dann können wir aber auch keine Freunde sein. Und da denk ich mir: Als ganz braver Christ könnte man sich viel mehr trauen und sich dabei auf die Bibel berufen. Das wäre mal was Neues.“

Was Neues gab es für ihn Ende April. Da hat er sich was getraut und den Wasengottesdienst zum Stuttgarter Frühlingsfest mitgestaltet. Natürlich kabarettistisch inszeniert und auf Sekunde geprobt, wie er erzählt. Der „kam saugut an“. Er performt einfach gerne. Auch für den Herrn.

Tobias Weimer


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden