| Landeskirche

„Das hat mich erschreckt“

Gabriele Arnold zu Antisemitismus und zu dem 70. Geburtstag der GCJZ

Die Gesellchaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Stuttgart wird 70 Jahre alt und hat die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold eingeladen. Stephan Braun hat mit ihr aus diesem Anlass über die GCJZ gesprochen, über Antisemitismus und über das, was Christen und Kirchen dem Judenhass entgegensetzen können. Sie sagt: „Die Kirche kann viel tun. Und sie tut auch schon viel."

Gabriele Arnold, Stuttgarter PrälatinEMH/priv.

Sie sind von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische-Zusammenarbeit (GCJZ) Stuttgart eingeladen, die dieses Jahr 70 Jahre alt wird, und sprechen bei der Woche der Brüderlichkeit.
Ich nenne sie Woche der Geschwisterlichkeit. Wir leben und begegnen uns als Männer und Frauen, als Juden und Christen in der Verschiedenheit. Mir ist es wichtig, die Frauen mit in den Blick zu holen.

Was bedeutet für Sie die GCJZ Stuttgart und Mittlerer Neckar?
Für mich ist sie vor allem ein Zeichen, dass mutige Menschen gesagt haben, wir müssen die Geschichte anschauen und aus ihr lernen. Bis 1968 war das Thema Judenverfolgung und –vernichtung  ja weitestgehend tabu. Da ist es umso beeindruckender, dass sich schon 20 Jahre vorher, also kurz nach dem 2. Weltkrieg und dem Nationalsozialismus, Menschen zusammengefunden haben, die von Ausschwitz nicht schwiegen und alles dafür tun wollten, dass so etwas nicht mehr passiert. Hinzu kommt, dass ich nicht Christin sein kann ohne meine jüdischen Wurzeln. Auch Jesus war Jude und ich achte und wertschätze die Menschen, die diesen Glauben mit ihm teilen. Deshalb ist für mich auch das Gespräch zwischen Christen und Juden immer etwas Besonderes.

Sie sprechen über Angst und Mut und über Brücken bauen. Wer hat Angst und woran macht sich diese fest?
Etwa 100 Jüdinnen und Juden verlassen Jahr für Jahr unser Land, weil sie Angst haben. Oder weil sie sich ausgegrenzt fühlen. Der Judenhass hierzulande ist immer noch lebendig. Wenn jüdische Kinder in Stuttgart nicht sagen oder zeigen können, dass sie ihren Glauben leben, dann haben wir Zustände, von denen ich einmal gehofft hatte, dass wir sie nie wieder erleben werden.

Woher kommt dieser Hass?
Der hat sicher unterschiedliche Wurzeln. Eine davon ist ein unglaubliches Überlegenheitsgefühl, eine andere ist grundlose Angst vor einer sogenannten Überfremdung. In einer Welt in der vieles unübersichtlich geworden ist, meinen manche sich einigeln zu müssen. Ein anderes Problem ist sicher, dass die alten Klischees und Vorurteile noch in vielen Menschen lebendig sind. Der Jahrhunderte alte und von den Nazis zur Staatsideologie erhobene Judenhass sitzt tief. Ich halte das übrigens auch für ein religiöses Problem, dass Leute so viel Angst haben. Denn ich weiß: Angst ist eine Folge verlorenen Gottvertrauens. Antisemitismus kommt aber auch von Menschen, die aus anderen Kulturen zu uns kommen. Unter ihnen sind solche, die den Staat Israel und damit auch die Juden ablehnen. Sie bringen diese Haltung mit und wir haben die Aufgabe, diese Haltung zu verändern. Das geht nur durch  Bildung  und Integration.


"Wie ein Bauman Wasserbächen"

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Wo beginnt in Ihren Augen Antisemitismus?
Er beginnt dort, wo jemand Jüdinnen und Juden als minderwertig beschreibt. Es geht weiter, wenn einer in der Existenz der Juden die Ursache aller Probleme sieht und wird dann aufgebauscht mit Verschwörungstheorien und Begriffen wie Weltjudentum, Finanzjudentum und so weiter.

Antisemitismus-Studien gehen von einem latenten Antisemitismus bei 20 Prozent der Bevölkerung aus. Das heißt, jeder Fünfte ist offen oder heimlich judenfeindlich eingestellt ist. Was macht so eine Zahl mit Ihnen?
Sie erschreckt mich unglaublich. Als ich die Zahl das erste Mal gehört habe, dachte ich: das kann nicht sein. Diese Zahl bedeutet aber auch, dass ich damit rechnen muss, dass unter meiner Kanzel im Gottesdienst oder bei Veranstaltungen Menschen sitzen, die antijudaistisches Gedankengut pflegen. Da darf ich nicht schweigen, sondern muss immer wieder darauf hinweisen, dass wird bleibend mit dem jüdischen Volk verbunden sind und dass jede Form von Antisemitismus in der Kirche keinen Platz mehr hat. Denn wir dürfen nicht vergessen: Auch die Kirche hat eine Jahrtausende alte antisemitische Geschichte. Die reicht zum Teil bis ins Neue Testament, wenn beispielsweise im Johannesevangelium von Juden als Kindern des Teufels gesprochen wird.

Antisemiten sitzen inzwischen wieder in deutschen Parlamenten.
Da gibt es die Meinung, dass es gut sei, dass diese Stimmen laut werden und man ihnen offen widersprechen kann. Ich bin mir da nicht so sicher aber vielleicht ist es besser, denn dann kann man sich mit ihnen streiten. Das muss man dann aber auch in aller Schärfe tun. Man muss den Rechtspopulisten und Antisemiten klar machen, dass wir ihnen unser Land nicht überlassen und dass wir hier in Vielfalt leben – politisch, kulturell und religiös.

Besteht nicht die Gefahr, dass sich der „Horizont des Sagbaren“ verschiebt, sich immer mehr Menschen sich an diese Äußerungen gewöhnen und sie irgendwann als „normal“ empfinden?
Ja es gibt diesen Horizont des Sagbaren und er scheint sich zu verschieben. Deshalb müssen wir ja da sein und diese Stimmen offen als das kennzeichnen, was sie sind, nämlich antisemitische Volksverhetzung.

Was können die Kirchen, was kann die Landeskirche tun?
Die Kirche kann viel tun. Und sie tut auch schon viel. Sie kann mit dem Beauftragten für das christlich-jüdische Gespräch Räume schaffen, in denen Christen und Juden sich begegnen. Sie kann aktiv in der Ausbildung ihrer Pfarrerschaft, ihrer anderen Hauptamtlichen und ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Wurzeln des christlichen Antisemitismus aufzeigen und Position beziehen. Und es gibt den Konfirmanden- und den Religionsunterricht. Es darf meines Erachtens keinen Konfirmandenunterricht geben, in dem man nicht über die Rolle der Kirche im Dritten Reich spricht. Der Religionsunterricht muss zu Dialogfähigkeit und Akzeptanz ausbilden. Und schließlich muss in jedem Gottesdienst, in dem das Alte Testament zur Sprache kommt, klar sein: Uns trägt die Wurzel, nicht wir tragen die Wurzel. Das hat schon der Apostel Paulus so gesagt und damit klar gemacht, das sich das Christentum dem Judentum verdankt und deswegen Jüdinnen und Juden so etwas sind wie unsere Mütter und Väter im Glauben.

Was erwarten Sie von der Gesellschaft und der Politik?
Ich erwarte, dass sich die Menschen verstärkt einmischen, die gegen jede Form von Diskriminierung sind.  Ich erwarte mir von Politikern dass sie klar Position beziehen gegen jede Form von völkischer Ideologie und Antisemitismus.  Ich denke, wir brauchen noch viel mehr Begegnungen nicht nur bei Empfängen oder bei besonderen Veranstaltungen. Ich finde es ein gutes Zeichen, dass wir in Baden-Württemberg einen Antisemitismusbeauftragten haben. Er braucht dann aber auch finanzielle und rechtliche Mittel.

Haben Sie die Hoffnung, dass in zehn Jahren der Antisemitismus ein Stück weit zurückgedrängt sein wird?
Als Christin habe ich natürlich die Hoffnung, dass das Unrecht und die Gewalt und der Hass eingedämmt werden. Aber dazu braucht es aktives Einmischen. Ich werde keine Ruhe geben. Ich will mich nicht von meinen Enkeln fragen lassen: warum hast Du nichts gesagt?

Was wünschen Sie der GCJZ zu ihrem 70. Geburtstag?
Mindestens nochmal 70 Jahre. Aber 70 Jahre, in denen man nicht so viel gegen Antisemitismus kämpfen muss, sondern sich noch mehr begegnet und die Freude am Glauben miteinander teilt. 

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden