| Landeskirche

„Das hat mich erschreckt“

Gabriele Arnold zu Antisemitismus und zu dem 70. Geburtstag der GCJZ

Die Gesellchaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Stuttgart wird 70 Jahre alt und hat die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold eingeladen. Stephan Braun hat mit ihr aus diesem Anlass über die GCJZ gesprochen, über Antisemitismus und über das, was Christen und Kirchen dem Judenhass entgegensetzen können. Sie sagt: „Die Kirche kann viel tun. Und sie tut auch schon viel."

Gabriele Arnold, Stuttgarter PrälatinEMH/priv.

Sie sind von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische-Zusammenarbeit (GCJZ) Stuttgart eingeladen, die dieses Jahr 70 Jahre alt wird, und sprechen bei der Woche der Brüderlichkeit.
Ich nenne sie Woche der Geschwisterlichkeit. Wir leben und begegnen uns als Männer und Frauen, als Juden und Christen in der Verschiedenheit. Mir ist es wichtig, die Frauen mit in den Blick zu holen.

Was bedeutet für Sie die GCJZ Stuttgart und Mittlerer Neckar?
Für mich ist sie vor allem ein Zeichen, dass mutige Menschen gesagt haben, wir müssen die Geschichte anschauen und aus ihr lernen. Bis 1968 war das Thema Judenverfolgung und –vernichtung  ja weitestgehend tabu. Da ist es umso beeindruckender, dass sich schon 20 Jahre vorher, also kurz nach dem 2. Weltkrieg und dem Nationalsozialismus, Menschen zusammengefunden haben, die von Ausschwitz nicht schwiegen und alles dafür tun wollten, dass so etwas nicht mehr passiert. Hinzu kommt, dass ich nicht Christin sein kann ohne meine jüdischen Wurzeln. Auch Jesus war Jude und ich achte und wertschätze die Menschen, die diesen Glauben mit ihm teilen. Deshalb ist für mich auch das Gespräch zwischen Christen und Juden immer etwas Besonderes.

Sie sprechen über Angst und Mut und über Brücken bauen. Wer hat Angst und woran macht sich diese fest?
Etwa 100 Jüdinnen und Juden verlassen Jahr für Jahr unser Land, weil sie Angst haben. Oder weil sie sich ausgegrenzt fühlen. Der Judenhass hierzulande ist immer noch lebendig. Wenn jüdische Kinder in Stuttgart nicht sagen oder zeigen können, dass sie ihren Glauben leben, dann haben wir Zustände, von denen ich einmal gehofft hatte, dass wir sie nie wieder erleben werden.

Woher kommt dieser Hass?
Der hat sicher unterschiedliche Wurzeln. Eine davon ist ein unglaubliches Überlegenheitsgefühl, eine andere ist grundlose Angst vor einer sogenannten Überfremdung. In einer Welt in der vieles unübersichtlich geworden ist, meinen manche sich einigeln zu müssen. Ein anderes Problem ist sicher, dass die alten Klischees und Vorurteile noch in vielen Menschen lebendig sind. Der Jahrhunderte alte und von den Nazis zur Staatsideologie erhobene Judenhass sitzt tief. Ich halte das übrigens auch für ein religiöses Problem, dass Leute so viel Angst haben. Denn ich weiß: Angst ist eine Folge verlorenen Gottvertrauens. Antisemitismus kommt aber auch von Menschen, die aus anderen Kulturen zu uns kommen. Unter ihnen sind solche, die den Staat Israel und damit auch die Juden ablehnen. Sie bringen diese Haltung mit und wir haben die Aufgabe, diese Haltung zu verändern. Das geht nur durch  Bildung  und Integration.


"Wie ein Bauman Wasserbächen"

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Wo beginnt in Ihren Augen Antisemitismus?
Er beginnt dort, wo jemand Jüdinnen und Juden als minderwertig beschreibt. Es geht weiter, wenn einer in der Existenz der Juden die Ursache aller Probleme sieht und wird dann aufgebauscht mit Verschwörungstheorien und Begriffen wie Weltjudentum, Finanzjudentum und so weiter.

Antisemitismus-Studien gehen von einem latenten Antisemitismus bei 20 Prozent der Bevölkerung aus. Das heißt, jeder Fünfte ist offen oder heimlich judenfeindlich eingestellt ist. Was macht so eine Zahl mit Ihnen?
Sie erschreckt mich unglaublich. Als ich die Zahl das erste Mal gehört habe, dachte ich: das kann nicht sein. Diese Zahl bedeutet aber auch, dass ich damit rechnen muss, dass unter meiner Kanzel im Gottesdienst oder bei Veranstaltungen Menschen sitzen, die antijudaistisches Gedankengut pflegen. Da darf ich nicht schweigen, sondern muss immer wieder darauf hinweisen, dass wird bleibend mit dem jüdischen Volk verbunden sind und dass jede Form von Antisemitismus in der Kirche keinen Platz mehr hat. Denn wir dürfen nicht vergessen: Auch die Kirche hat eine Jahrtausende alte antisemitische Geschichte. Die reicht zum Teil bis ins Neue Testament, wenn beispielsweise im Johannesevangelium von Juden als Kindern des Teufels gesprochen wird.

Antisemiten sitzen inzwischen wieder in deutschen Parlamenten.
Da gibt es die Meinung, dass es gut sei, dass diese Stimmen laut werden und man ihnen offen widersprechen kann. Ich bin mir da nicht so sicher aber vielleicht ist es besser, denn dann kann man sich mit ihnen streiten. Das muss man dann aber auch in aller Schärfe tun. Man muss den Rechtspopulisten und Antisemiten klar machen, dass wir ihnen unser Land nicht überlassen und dass wir hier in Vielfalt leben – politisch, kulturell und religiös.

Besteht nicht die Gefahr, dass sich der „Horizont des Sagbaren“ verschiebt, sich immer mehr Menschen sich an diese Äußerungen gewöhnen und sie irgendwann als „normal“ empfinden?
Ja es gibt diesen Horizont des Sagbaren und er scheint sich zu verschieben. Deshalb müssen wir ja da sein und diese Stimmen offen als das kennzeichnen, was sie sind, nämlich antisemitische Volksverhetzung.

Was können die Kirchen, was kann die Landeskirche tun?
Die Kirche kann viel tun. Und sie tut auch schon viel. Sie kann mit dem Beauftragten für das christlich-jüdische Gespräch Räume schaffen, in denen Christen und Juden sich begegnen. Sie kann aktiv in der Ausbildung ihrer Pfarrerschaft, ihrer anderen Hauptamtlichen und ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Wurzeln des christlichen Antisemitismus aufzeigen und Position beziehen. Und es gibt den Konfirmanden- und den Religionsunterricht. Es darf meines Erachtens keinen Konfirmandenunterricht geben, in dem man nicht über die Rolle der Kirche im Dritten Reich spricht. Der Religionsunterricht muss zu Dialogfähigkeit und Akzeptanz ausbilden. Und schließlich muss in jedem Gottesdienst, in dem das Alte Testament zur Sprache kommt, klar sein: Uns trägt die Wurzel, nicht wir tragen die Wurzel. Das hat schon der Apostel Paulus so gesagt und damit klar gemacht, das sich das Christentum dem Judentum verdankt und deswegen Jüdinnen und Juden so etwas sind wie unsere Mütter und Väter im Glauben.

Was erwarten Sie von der Gesellschaft und der Politik?
Ich erwarte, dass sich die Menschen verstärkt einmischen, die gegen jede Form von Diskriminierung sind.  Ich erwarte mir von Politikern dass sie klar Position beziehen gegen jede Form von völkischer Ideologie und Antisemitismus.  Ich denke, wir brauchen noch viel mehr Begegnungen nicht nur bei Empfängen oder bei besonderen Veranstaltungen. Ich finde es ein gutes Zeichen, dass wir in Baden-Württemberg einen Antisemitismusbeauftragten haben. Er braucht dann aber auch finanzielle und rechtliche Mittel.

Haben Sie die Hoffnung, dass in zehn Jahren der Antisemitismus ein Stück weit zurückgedrängt sein wird?
Als Christin habe ich natürlich die Hoffnung, dass das Unrecht und die Gewalt und der Hass eingedämmt werden. Aber dazu braucht es aktives Einmischen. Ich werde keine Ruhe geben. Ich will mich nicht von meinen Enkeln fragen lassen: warum hast Du nichts gesagt?

Was wünschen Sie der GCJZ zu ihrem 70. Geburtstag?
Mindestens nochmal 70 Jahre. Aber 70 Jahre, in denen man nicht so viel gegen Antisemitismus kämpfen muss, sondern sich noch mehr begegnet und die Freude am Glauben miteinander teilt. 

Mehr News

  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2024

    Trauer um Franziska Stocker-Schwarz

    Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft, ist am 19. März im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über sie: „Ihr Tod ist ein großer Verlust für unsere Kirche.“

    Mehr erfahren
Mehr laden