| Landeskirche

Weltweit größter Berufsverband evangelischer Pfarrer

Württembergischer Pfarrverein feiert Pfarrertag und 125-jähriges Jubiläum

„Über den Pfarrerverein kann ich nur Gutes sagen. Er hat sich für die Frauenordination stark gemacht und erstritten, dass wir Frauen das gleiche Gehalt bekommen wie die Männer“, sagte Pfarrerin i. R. Lore Gradner aus Bad Boll am gestrigen Montag, 10. Oktober, in Stuttgart. Der Pfarrverein lud zum Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer ein und feierte sein 125-jähriges Jubiläum. Die Theologin aus Bad Boll war eine von rund 1.000 Gästen und wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Der württembergische Pfarrverein ist die Interessenvertretung der Pfarrerinnen und Pfarrer der Landeskirche. Er gilt als der größte Berufsverband evangelischer Pfarrer weltweit.

Und er wird von seinen Mitgliedern geschätzt. „Der Pfarrerverein ist eine gute Standesvertretung, bei  der man auch die Krankenabsicherung hat. Außerdem schätze ich sehr, dass sich durch ihn gute Kontakte zwischen der Pfarrerschaft und der theologischen Fakultät in Tübingen entwickelt haben und dass er regelmäßig zu Studientagen einlädt“, betont Kirchenrat i. R. Dr. Reiner Strunk aus Denkendorf, der sein 50-jähriges Vereinsjubiläum feierte. Und Pfarrer i. R. Wilhelm Kern aus Jettingen im Kreis Böblingen ergänzt: „Den Pfarrerverein schätze ich sehr, weil er eine Art Hirtenfunktion für uns Pfarrer übernimmt. Er sorgt für uns und wertschätzt uns und übernimmt damit auch eine Aufgabe der Landeskirche. Ein Beispiel dafür ist der württembergische Tag der Pfarrerinnen und Pfarrer.“ Kern ist seit 40 Jahren dabei.

Für die meisten der Pfarrerinnen und Pfarrer ist ihr Jubiläum beim Pfarrverein auch das Jubiläum ihrer Ordination. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July ging in seiner Predigt in der Stiftskirche darauf ein. „Bei unserer Ordination versprechen wir, für das Evangelium des Friedens einzutreten“, sagte July. Der Tag der württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer zeige, wie verschiedene Menschen aus unterschiedlichen Zusammenhängen und mit unterschiedlichen Prägungen sich auf diesen Auftrag einlassen. Der evangelische Pfarrerverein begleite die Mitglieder in ihrer Vielfalt, berate sie und leiste Fürsorge. Zudem nehme er Themen, Fragestellungen, Stimmungen in der Pfarrerschaft auf und baue Brücken der Kommunikation.

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, der bayrische Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, ging auf die Gefahren des Pfarrberufs ein und ermahnte die Geistlichen, ihren Urlaub und ihre freien Tage auch zu nehmen. Das seien sie auch der eigenen Familie und der Gemeinde schuldig. Gerade wer für das Evangelium brenne, stehe in der Gefahr auszubrennen. Um dem vorzubeugen, sollten Pfarrer für sich „geistliche Regenerationsquellen“ suchen.

„Die Gemeinschaft der Ordinierten“, also die Solidarität der Pfarrerinnen und Pfarrer untereinander, wurde im Laufe der Geschichte dieses Vereins unterschiedlich interpretiert, führte Schuldekan i. R. Christian Buchholz aus, der die 125 Jahre Revue passieren ließ. Es gehe darum, „die äußeren und die spirituell-geistlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen des Pfarrhauses miteinander zu verbessern, um einen angemessenen Dienst in der Kirche zu ermöglichen und der strukturellen und geistlichen Enge abzuhelfen“. Aktuell steht der Vorstand vor der Herausforderung, steuerrechtlich verlässliche Perspektiven für die Krankheitshilfe der Pfarrerinnen und Pfarrer zu finden. Der Ausgang sei offen und abhängig von Entscheidungen der Bundesregierung.

Mehr News

  • Datum: 29.09.2023

    „Wir leben aus Gottes Hand“

    Was ist Reichtum? Volle Scheunen? Liebe? Gemeinschaft? Darüber denkt die württembergische Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger in ihrem geistlichen Erntedank-Impuls über das Gleichnis vom reichen Kornbauern nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2023

    Zum Tag der Deutschen Einheit

    In einem gemeinsamen Wort zum Tag der Deutschen Einheit treten die vier großen Kirchen im Land für eine Gesellschaft ein, „in der es gute Lebensperspektiven für alle gibt“ und „für gerechte Einheit zwischen Ost und West und allen Menschen, die in unserem Land leben“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2023

    Landesbischof verleiht Bibelpreis 2023

    Der Bibelpreis 2023 geht nach Stuttgart, Göppingen, Schwäbisch Hall und Holzmaden. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl freut sich, „dass in der Landeskirche analog und digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.09.2023

    Urs Bicheler ist erster Landespopkantor

    Urs Bicheler wird am 1. Oktober in sein Amt als Landespopkantor eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, die Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines Lehrwerks.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2023

    EJW Younify am 14. Oktober

    Das Evangelische Jugendwerk lädt junge Erwachsene für 14. Oktober zur YOUNIFY ins Neckarforum nach Esslingen ein – diesmal ausschließlich präsent und live. Mit dabei: Kira Geiss, Franzi Goller, Marco Michalzik, Mira Ungewitter, Schwester Sophia und Nika Korenková.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2023

    20 Jahre kirchliches Umweltmanagement

    Das Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement aus 75 Kirchen, Bistümern und Institutionen hat sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. „Mahnen, moderieren, Motor sein“ – diese drei Aufgaben der Kirchen nehme das Netzwerk vorbildlich wahr, sagte Landesbischof Gohl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2023

    5. Weihnachtssingen im GAZi-Stadion

    Perfekte Einstimmung auf Heiligabend: Am 23. Dezember um 17:00 Uhr treffen wieder sich alle, die gerne in großer Runde Weihnachtslieder singen möchten, im Stuttgarter GAZi-Stadion. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, der kostenlos ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
Mehr laden