| Landeskirche

„Wir wollen Leben fördern“

Landeskirche unterstützt Stuttgarter Kinderhospiz mit 900.000 Euro

„Wenn Kinder und Jugendliche schwer erkranken, dann denken sie nicht immer nur an den Tod. Sie möchten auch fröhlich sein, spielen, lachen und in ihren Möglichkeiten Glück erleben“, sagt Elisabeth Kunze-Wünsch, die Leiterin des Kinder- und Jugendhospizes in Stuttgart. Das sei für manche im schweren Alltag nicht möglich. „Sie brauchen einen Ort zum Kraft tanken und zum Atem holen. Und das ist das Kinderhospiz.“ 

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July übergibt gemeinsame mit Synodalpräsidentin Inge Schneider einen Scheck in Höhe von 900.000 Euro.EMH/Oliver Hoesch

Am Freitag, 10. August, haben Landesbischof Frank Otfried July und die Präsidentin der Landessynode, Inge Schneider, das Kinder- und Jugendhospiz in der Stuttgarter Diemershaldenstraße besucht und symbolisch einen Scheck in Höhe von 900.000 Euro überreicht. „Wir wollen Leben fördern – ein steiler Satz für einen Ort, an dem wir die Grenzen des Lebens erfahren und erleiden. Dennoch sagen wir vom christlichen Glauben getragen: Hier sind wahrhaftige Lebensräume. Räume der Begegnung und Erfahrung sowie des Aufeinanderhörens und Miteinandersehens. Kinder und ihre Eltern sollen bei aller Herausforderung dieses Haus als einen Ort der Unbefangenheit erleben“, so July. „Als Mutter eines Kindes, das jahrelang mit dem Tod gekämpft hat, weiß ich, was Familien in dieser Situation mitmachen und wie nötig sie jede Unterstützung brauchen“, sagte Schneider. Sie nennt das Kinder- und Jugendhospiz  eine „absolut notwendige Einrichtung“. Bei der vergangenen Frühjahrstagung der Landessynode wurde der Investitionszuschuss genehmigt.

Einziges stationäres Kinder- und Jugendhospiz im Land

Es ist das einzige stationäre Kinder- und Jugendhospiz in Baden-Württemberg. Rund 3.000 Kinder leiden im Land an einer lebensbegrenzenden Erkrankung. Davon sterben etwa 350 pro Jahr. Im  Großraum Stuttgart leben etwa 750 Kinder und Jugendliche mit einer lebensbegrenzenden Krankheit. Von ihnen sterben jährlich etwa 85 daran.

„Als Kinderhospiz unterscheiden wir uns deutlich von einem Erwachsenenhospiz. Schon dadurch, dass wir eine ganz besondere Patientengruppe haben, die von Frühgeborenen bis zu jungen Erwachsenen im Alter von 27 Jahren reicht. Die wollen wir entsprechend ihrer Entwicklung, ihres Krankheitsbildes und ihrer körperlichen Möglichkeiten begleiten,“ sagt die stellvertretenden Pflegedienstleiterin Beate Barthel. Dazu brauche es eine ganz breit gefächerte Ausstattung und Möblierung und entsprechendes Spielzeug. Auch das Personal ist anders zusammengesetzt. Drei Viertel der Pflegekräfte kommen aus der Kinderkrankenpflege, nur ein Viertel aus der Erwachsenenkrankenpflege. 

Ein Kinderhospiz braucht – und das ist bundesweit vergleichbar – einen jährlichen Zuschuss von 800.000 Euro, das Hospiz für Erwachsene habe einen Zuschussbedarf von jährlich 400.000 Euro. Das heißt, wir sind pro Jahr auf Spenden in Höhe von 1,2 Millionen angewiesen

Prälat i. R. Martin Klumpp

Die ganze Familie im Blick

Zudem begleite das Hospiz die ganze Familie. „Die Eltern sollen sich mit den Kindern erholen und entspannen können. Sie sind ohnehin in eine Situation geworfen, auf die sich nicht vorbereitet waren und sind häufig am Limit ihrer Kräfte.“ Für die Arbeit mit den Geschwistern gebe es eine eigene Stelle und Angebote, bei denen sie sich öffnen und auch mal im Mittelpunkt stehen können, was zuhause oftmals nicht möglich sei. „Und die Kinder sterben meist zuhause. Das ist im Erwachsenenhospiz  anders“, so Barthel.

Seit der Eröffnung im Dezember vergangenen Jahres sind mehr als 120 Familien im Kinder- und Jugendhospiz untergekommen. „Wir sind froh, dass das Haus ausgelastet ist und wir die Stellen so qualifiziert besetzen konnten“, betont Prälat i. R. Martin Klumpp, der Initiator des Stuttgarter Hospizes wie auch des Kinder- und Jugendhospizes. Das sei angesichts dessen, was sich auf dem Pflegemarkt derzeit abspiele, fast ein Wunder. Klumpp äußerte sich dankbar gegenüber den Krankenkassen, mit denen Pflegesätze vereinbart werden konnten, wie auch gegenüber der Landeskirche für den Investitionskostenzuschuss. Dennoch seien beide Hospize weiterhin auf große und kleine Spenden angewiesen. „Ein Kinderhospiz braucht – und das ist bundesweit vergleichbar – einen jährlichen Zuschuss von 700.000 Euro, das Hospiz für Erwachsene habe einen Zuschussbedarf von jährlich 400.000 Euro. Das heißt, wir sind pro Jahr auf Spenden in Höhe von 1,2 Millionen angewiesen“, so Klumpp. 

Eröffnung im November 2017

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Hoher Spendenbedarf

Der Bedarf lässt sich begründen. „Wir sind kein Sterbehaus, sondern wollen zum Leben ermutigen und Leben fördern“, so Klumpp weiter. Die tatsächlichen Kosten lägen so weit über den Pflegesätzen,  weil lebensbegrenzt erkrankte Kinder rund um die Uhr einen sehr hohen Aufwand brauchen und das Haus viele Therapieformen anbiete wie etwa Musiktherapie, Maltherapie oder Bewegungstherapie. Hinzu komme, dass mit den schweren Krankheiten, mit denen die Kinder und Jugendliche ins Hospiz kommen, nicht nur medizinische Kosten verbunden seien. Die Familien litten in der Regel finanzielle Not. Häufig gebe ein Elternteil wegen der Krankheit des Kindes seine Erwerbsarbeit auf und damit einen Teil des Familieneinkommens. Zudem belaste die Krankheit Eltern und Geschwister sehr und könne Ehen gefährden. „Deshalb begleiten wir die ganze Familie. Häufig können die Eltern bei uns nach Jahren das erste Mal wieder durchschlafen.“ Sie können wahlweise im Zimmer bei ihrem Kind übernachten oder eines der drei Familienappartements nutzen. Eltern und Geschwister sollten auch mal die Möglichkeit haben, abzuschalten, ins Kino zu gehen, auszuspannen oder durch den Austausch mit anderen Familien Hilfestellungen für ihren belastenden Alltag zu finden.   

„Das stationäre Kinderhospiz schließt eine schmerzhafte Lücke im Raum Stuttgart und man bräuchte davon im Land noch etliche mehr“, betont Eva-Maria Armbruster, Vorstand Sozialpolitik im Diakonischen Werk Württemberg. Ein lebensbegrenzend erkranktes Kind zu haben, bringe Familien immer an die Grenze der Belastbarkeit. „Das Kinderhospiz stärkt die Kinder, ihre Eltern, Geschwister und ihre Familien. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hospiz halten mit ihnen durch und halten mit ihnen aus, was immer auch auf sie zukommt: ein wichtiger diakonischer Beitrag zur Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen“, so Armbruster.


Spendenkonten

Verein zur Förderung der Arbeitsgemeinschaft HOSPIZ STUTTGART
Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen
Stafflenbergstraße 22
70184 Stuttgart
Tel.: 0711 - 2 37 41-53

Förderverein HOSPIZ STUTTGART
IBAN: DE17 6005 0101 0002 1278 33 • BIC SOLADEST600
Sonderkonto Kinderhospiz
IBAN: DE10 6005 0101 0002 0710 20 • BIC SOLADEST600


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden