| EKD

„Kinder sind in ihrem Glauben oft sehr ansteckend“

Rund 2.000 Teilnehmende bei der EKD-Gesamttagung für Kindergottesdienst

Vom 10. bis 13. Mai findet in Stuttgart die Gesamttagung für Kindergottesdienst in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) statt, zu der etwa 2.000 Teilnehmende erwartet werden. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) erklärt der württembergische Landespfarrer für Kindergottesdienst, Frank Widmann, warum Kinderkirche wichtig ist und welchen Herausforderungen sie sich stellen muss.

Frank Widmann, Landespfarrer für Kindergottesdienste.
Frank Widmann, Landespfarrer für Kindergottesdienste.U. Rapp-Hirrlinger

Herr Widmann, das Motto der Tagung lautet "aus gutem Grund" - was für gute Gründe gibt es, Kirche speziell für Kinder zu machen?

Kinder brauchen ein eigenes gottesdienstliches Angebot: Das lange Stillsitzen und Zuhören im Erwachsenengottesdienst ist eine Herausforderung für sie. Mit der Kinderkirche, die sonntags meist parallel zum Gottesdienst stattfindet, wollen wir sie in ihren Lebenswelten abholen und an biblische Themen heranführen. Die Geschichten aus der Bibel sowie seelsorgerliche Themen wie Tod und Trauer geben ihnen innere Kraft und machen sie stark fürs Leben. Außerdem profitiert auch die Kirchengemeinde davon.

Wie meinen Sie das genau?

Jesus sagte, die Erwachsenen sollen von den Kindern lernen. Kinder sind in ihrem Glauben oft sehr ansteckend, in ihrer Unbedarftheit, ihren Fragen über Gott und die Welt und der Offenheit Gott gegenüber. Außerdem lohnt es sich, immer auch die Kleineren und Schwächeren in der Gesellschaft im Blick zu haben.

Allerdings besuchen immer weniger Kinder regelmäßig einen Kindergottesdienst. Woran liegt das?

In Württemberg stehen wir im landeskirchlichen Vergleich noch sehr gut da: Fast 90 Prozent aller Kirchengemeinden bieten einen Kindergottesdienst an, zu dem durchschnittlich 15 Kinder kommen. Allerdings hat auch hier die Zahl der Kinder, die zur Kinderkirche gehen, in den letzten Jahren um etwa ein Viertel abgenommen.

Und auch die Verbindlichkeit lässt nach, die Kinder kommen oft nur noch einmal im Monat oder im Vierteljahr zur Kinderkirche. Dies liegt auch daran, dass die Familien am Wochenende viel unterwegs sind und ihr eigenes Programm haben. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass viele Familien wollen, dass ihre Kinder mit dem christlichen Glauben in Berührung kommen und es unterstützen, wenn ihr Kind die Kinderkirche besucht.

Und wie sieht es mit den Mitarbeitenden aus? Finden sich noch Menschen, die regelmäßig und verbindlich mitarbeiten?

Auch hier geht das ehrenamtliche Engagement wie in allen Bereichen zurück. Wichtig ist, dass die Ehrenamtlichen von den Gemeinden unterstützt werden und ihre regelmäßige und oftmals auch anstrengende Arbeit von Pfarrern und Kirchengemeinderäten gewürdigt wird. Diese Rückendeckung würde guttun. Viele Ehrenamtliche sind über Jahrzehnte engagiert oder junge Menschen arbeiten nach der Konfirmation mit, die viel positives Feedback brauchen.

Wie sieht eigentlich ein typischer Kindergottesdienst heutzutage aus?

Das ist sehr unterschiedlich. Gemeinsam ist wohl allen ein liturgischer Rahmen, wie Lieder, Gebete und am Schluss ein Segen. Im Zentrum steht eine biblische Geschichte, die meist in verschiedenen Gruppen altersentsprechend erzählt wird. Anschließend gibt es eine kreative Vertiefung der Geschichte. Hier hat sich einiges getan. Früher war der Kindergottesdienst längst nicht so kreativ wie heute.

Sie verantworten die Gesamttagung in Stuttgart mit: Gibt es dort auch kreativen Austausch?

Ja, wir haben sogar mehrere verschiedene Zentren, in denen Kunst, Bewegungspädagogik und Erzähltechniken im Mittelpunkt stehen. Daneben gibt es Vorträge, Bibelarbeiten und Workshops sowie einen Marktbereich, in dem sich Mitarbeitende auf den neusten Stand bringen lassen können, was es an Arbeitshilfen und Angeboten in der Kinderkirchszene gibt.

Wir als Württemberger freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Baden und der Pfalz die Tagung, die alle vier Jahre stattfindet, ausrichten können. Das letzte Mal fand sie 1990 in Stuttgart statt - das ist schon eine ganze Generation her. Für mich haben die Gesamttagungen immer den Charakter eines Familientreffens: Egal, ob die anderen Teilnehmenden aus Kiel oder aus München kommen - man fühlt sich mit ihnen verbunden, weil sie dieselben Themen und Herausforderungen in ihrer Kinderkircharbeit vor Ort haben.

Quelle: Judith Kubitschek, Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden