| Gesellschaft

Neues aus den Islamwissenschaften

Stuttgarter Hospitalhof startet Veranstaltungsreihe als Beitrag zum interreligiösen Dialog

Das Bild über den Islam verbreitern, das Wissen vertiefen und die Gesprächsfähigkeit stärken: Das will das Evangelische Bildungszentrum Hospitalhof in Stuttgart mit seiner Veranstaltungsreihe „Neues aus den Islamwissenschaften“. Eingeladen sind alle, die am Thema Islam interessiert sind, sei es aus theologischen, politischen oder kulturellen Gründen, sagt Pfarrerin Monika Renninger, die Leiterin des Hospitalhofs. Sie versteht die Reihe als Beitrag zum interreligiösen Dialog. Stephan Braun hat mit ihr gesprochen.

Pfarrerin Monika Renninger, Leiterin des Evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof in StuttgartAndreas Langen/Hospitalhof

Das Evangelische Bildungszentrum Hospitalhof in Stuttgart lädt ab September zu der Veranstaltungsreihe „Neues aus den Islamwissenschaften“ ein. Warum tun Sie das?
Wir wollen zeigen, wie breit die Themenvielfalt und Tiefgründigkeit des Islam ist. An den Fakultäten in Tübingen, Münster, Freiburg oder Ludwigsburg werden in den Islamwissenschaften ganz intensive Debatten geführt. Dort studieren Christen und Muslime, die miteinander über theologische Themen wie die Gottesfrage reden oder wie man den Koran interpretieren sollte. Sie fragen: „Braucht der Islam eine Reformation?“ Sie machen sich Gedanken über die Traditionen des Islam und sprechen über dessen Geschichte. Denken Sie nur an die islamischen Philosophen und Wissenschaftler, die das Mittelalter geprägt haben.

Sind diese Veranstaltungen als Beitrag zum interreligiösen Dialog zu sehen oder hat die Reihe eher den Charakter „wir sprechen über den Islam“?
Es ist ein Beitrag zum interreligiösen Dialog, weil wir dadurch den Partner immer besser kennenlernen. Selbstverständlich haben wir auch Islamwissenschaftler als Referenten gewonnen und es kommen auch innerislamische Kontroversen zur Sprache. Aber es ist keine Reihe mit einem islamischen Kooperationspartner, obwohl wir uns das auch vorstellen können.

Wer ist die Zielgruppe?
Alle, die am Thema Islam interessiert sind, sei es theologisch, politisch oder kulturell. Zu der Veranstaltung „Making the Muslim“ werden wohl viele Sozialarbeiter kommen, weil sie die Frage umtreibt: „Wie wird ‚der Muslim‘ durch das Reden über ihn hergestellt?“ In welche Lagen bringt das junge Menschen? Wir wissen ja, dass antimuslimischer Rassismus und das Begreifen des Islam als „das ganz Andere“ zu Polarisierungen führen, die als bedrohlich wahrgenommen werden und das Zusammenleben erschweren. Wir machen diese Veranstaltung übrigens zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen der Stuttgarter Präventionswochen.

Welche Referenten kommen und welche Themen werden noch angesprochen?
Milad Karimi, ein Professor für islamische Philosophie und Mystik, spricht über die Uneindeutigkeit des Koran und darüber, warum der Glaube den Verstand ärgert. Abdel-Hakim Ourghi, ein islamischer Theologe, tritt für die Freiheit der Interpretation ein und beschreibt den Koran aus humanistischer Sicht. Muhammad Sameer Murtaza, ein Islam- und Politikwissenschaftler, beleuchtet die Forderung, warum der Islam eine Reformation brauche, und stellt ein alternatives Modell vor. Der Religionswissenschaftler Michael Blume spricht über den Islam in der Krise, der sich zwischen Radikalisierung und Rückzug befinde. Und schließlich machen wir uns mit dem Historiker und Journalisten Joseph Croitoru Gedanken über Religion als Spielball der Politik am Beispiel der Türkei und beleuchten mit Muhamed Jugo von der Islamischen Gemeinschaft in Bosnien-Herzegowina die islamische Tradition dieses Landes, die für einen Islam europäischer Prägung steht.

Sehen Sie bei der Landeskirche Nachholbedarf im interreligiösen Dialog mit dem Islam?
Wir haben in unserer Landeskirche einen Beauftragten für den Dialog mit dem Islam und einen für das Gespräch mit dem Judentum. Das halte ich für ganz wichtig und schätze ich sehr. Ich hole mir da auch selber immer wieder Rat. Aber ich könnte mir vorstellen, dass auf Gemeindeebene noch mehr geschieht und die konkrete Nachbarschaft mit islamischen Gemeinden stärker mit Leben gefüllt wird.

Die Reihe endet Anfang Februar nächsten Jahres. Was muss geschehen, dass Sie sagen können: Das war ein Erfolg?
Die Reihe war dann ein Erfolg, wenn die Leute, die kommen, ihr Bild über den Islam verbreitern, ihr Wissen vertiefen und ihre Gesprächsfähigkeit ausbauen konnten.

Frau Renninger, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden