| Gesellschaft

Einer singt vor, die anderen singen nach

Im One-World-Chor musizieren Flüchtlinge und Einheimische gemeinsam

International, bunt und chaotisch – das ist der One-World-Chor im Stuttgarter Süden. Seit November 2015 singen dort Deutsche und Flüchtlinge miteinander. Ute Dilg hat mit Arnd Pohlmann über dieses ungewöhnliche Chorprojekt gesprochen. Der 42-Jährige Kantor der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm leitet den One-World-Chor.

Chorleiter Arnd Pohlmann.EMH

Der One-World-Chor ist kein gewöhnlicher Chor. Wie ist er entstanden und was macht ihn so besonders?
Die Idee für so einen internationalen Chor stammt vom Freundeskreis Flüchtlinge Süd in Stuttgart. Zuerst war es ein Projektchor, der zum ersten Mal 2015 bei einem Willkommensfest gesungen hat. Dann waren wir bei einem großen Asylgottesdienst mit Asylpfarrer Joachim Schlecht dabei. Da haben 70 Leute mitgesungen. Und irgendwann haben wir uns gedacht, es wäre schön, nicht immer wieder einen neuen Chor aus dem Boden zu stampfen, sondern regelmäßig zu singen. Seit Juni gibt es nun alle zwei Wochen eine Chorprobe. Jeder ist eingeladen, egal woher er kommt, wie alt er ist oder ob er denkt, singen zu können oder nicht. Das ist für mich als Chorleiter schwierig und spannend zugleich.

Was sind die Herausforderungen?
Man darf sich den One-World-Chor nicht wie einen normalen Chor vorstellen, bei dem jede Woche immer die gleichen Sängerinnen und Sänger zur Probe kommen. Es gibt zwar einen kleinen Kern von Leuten, aber die sind in der Minderheit. Im Prinzip habe ich bei jedem Treffen eine andere Gruppe vor mir. Mal 20, mal 60 Personen. Eine klassische Chorarbeit mit Sopran, Alt, Tenor und Bass ist also so gut wie unmöglich. Wir singen in der Regel einstimmig, manchmal teile ich ein in Frauen- und Männerstimmen, in hoch und tief. Mehr geht nicht.

Wie stellt man unter solchen Bedingungen einen stabilen, ständigen Chor zusammen?
Das ist schwierig. Wir stehen da noch ganz am Anfang und müssen viel ausprobieren. Am regelmäßigsten kommen die Kinder. Bei den Erwachsenen ist das unterschiedlich. Etwa die Hälfte der Teilnehmer sind Deutsche, auch einige Bewohner aus dem Generationenhaus Heslach sind dabei. Dort finden die Proben statt. Was die Flüchtlinge angeht, da gehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Freundeskreises momentan noch in die Unterkünfte und laden persönlich ein. Es ist nicht so, dass man einen Termin ausschreibt und dann kommen alle von selbst. 

Welches Repertoire kann man mit so einer gemischten Gruppe überhaupt singen?
Noch ist das Repertoire überschaubar. Alles in allem haben wir bisher etwa sechs Lieder gelernt, etwa einige Kanons und zwei Strophen des deutschen Liedes „Die Gedanken sind frei“. Wir singen aber auch arabische oder eritreische Lieder. Diese Lieder bringen die Flüchtlinge mit, von denen viele aus Syrien, dem Irak und Eritrea stammen. Sie bringen also durchaus auch ihre musikalische Tradition ein. Wir sind ein Begegnungs-Chor. Da gehört das dazu, ist aber doch kompliziert in der praktischen Umsetzung. Zuerst müssen die Texte in die lateinische Schrift übertragen werden, so dass alle sie lesen können. Außerdem wollen alle wissen, was sie da genau singen. D. h. wir brauchen Übersetzungen, genau wie auch bei den deutschen Liedern. Und dann geht es ans Einstudieren der Melodien. 

Der One-World-Chor in Aktion.Caritas Stuttgart

Wie funktioniert das? Übertragen Sie die Melodien in Noten?
Nein, das wäre sehr aufwendig, und viele können auch gar keine Noten lesen. In der Regel singen die Flüchtlinge, die das Lied kennen, die Melodie aufgeteilt vor. Und die anderen singen nach. Das ist gar nicht so einfach, weil die Lieder oft ganz anders strukturiert sind als unsere. Es dauert lange, bis eine Melodie für uns Deutsche auch so klingt, dass man sie wiedererkennt. Umgekehrt geht es den Flüchtlingen mit den deutschen Liedern genauso. 

Viele der Flüchtlinge haben ein schweres Schicksal hinter sich, warten auf eine gesicherte Aufenthaltsgenehmigung oder sind gar von der Abschiebung bedroht. Kriegen Sie davon bei den Proben etwas mit? 
Wenig. Es trägt auch nicht jeder sein Schicksal vor sich her. Außerdem kommen wir ja zusammen, um zu musizieren. Und es geht darum darum, den Alltag etwas auszublenden und Begegnung zu ermöglichen. Das gilt auch für viele deutsche Teilnehmer, die einfach gerne singen und Menschen begegnen, denen sie sonst wahrscheinlich nicht begegnen würden. Und was mich angeht: Ich bin kein Sozialarbeiter, sondern ein Chorleiter und mit dem Versuch gut ausgelastet, musikalisch etwas auf die Beine zu stellen.

Wie laufen die Proben ab?
Ich kann mich nicht vorne hinstellen und alles verbal erklären, so wie ich es bei meinen anderen Chören mache. Da fehlt es einfach an den Sprachkenntnissen. Also versuche ich möglichst ausdrucksvoll vorzusingen, bis ich das Gefühl habe, dass die Leute die Melodie verstanden haben. Es geht also ums Vor- und Nachmachen. Es geht wirklich vorrangig um die Sangesfreude und die Gemeinsamkeiten. 

Haben Sie in näherer Zukunft wieder Auftritte geplant?
Momentan stehen die Proben im Vordergrund. Aber es wird sicher wieder Auftritte geben. Noch gibt es aber keine Termine.

Ab dem 11. September trifft sich der One-World-Chor wieder alle zwei Wochen immer sonntags von 15 bis 17 Uhr im Generationenhaus in Stuttgart-Heslach. Kaffeepause inklusive. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen.

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 11.09.2024

    25 Jahre Evangelisches Medienhaus

    Am Sonntag, 15. September feiert das Evangelische Medienhaus Stuttgart 25. Geburtstag. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Präsentationen, Ständen, Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Hier geht es zur Programmübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.09.2024

    Ukrainische Freunde in Bedrängnis

    Der Kirchenbezirk Bernhausen pflegt seit 1994 mit der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Poltawa/Ukraine eine Partnerschaft. Christoph Killgus, Vorsitzender der Bezirkssynode, berichtet über die Partnerschaft und den russischen Angriff auf Poltawa am 3. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.09.2024

    Telefonseelsorge - eine sinnhafte Tätigkeit

    Martina Rudolph-Zeller leitet die evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart. Jeden Tag sind sie und ihr Team mit den Sorgen der Menschen konfrontiert. Was die Ratsuchenden besonders beschäftigt, darüber spricht sie mit Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in der Sendung Begegnungen in SWR1.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Ökumenische Aktion zum Schulanfang

    Die ökumenische Aktion „Ich bin da!“ hat 27.000 Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen versandt. „Wir wünschen allen Kindern, dass sie jeden Tag aufs Neue diese Erfahrung machen dürfen ...“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die Aktion.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Josia Topf: Mit Gottvertrauen zu Gold

    Josia Topf ist Para-Schwimmer und hat drei Medaillen bei den Paralympics in Paris gewonnen. Das Evangelische Medienhaus hat in mehreren Produktionen mit dem Schwimmer über seine sportlichen Leistungen, sein TAR-Syndrom und seinen Glauben gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.09.2024

    TV-Tipp: Vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten

    Thomas Meyerhöfer ist als Autor, Theologe und Künstler erfolgreich – nachdem er sieben Jahre lang schwer depressiv war. Wie hat er das geschafft? Welche Höhen und Tiefen haben seine Podcast-Gäste erlebt? Darüber spricht er bei „Alpha & Omega“ mit Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Bibelzitate zum Ökumenischen Tag der Schöpfung

    Jeden ersten Freitag im September wird der Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert. Bereits zum 15. Mal lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ein, in konfessionsverbindender Weise zu feiern. Hier finden Sie Bibelworte zum Thema Schöpfung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    „Ein Netzwerk der Verständigung und Versöhnung“

    Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat Pfarrerin Dr. Susanne Schenk als stellvertretendes Mitglied in ihren Rat gewählt. Zur GEKE zählen 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas mit rund 50 Millionen Christen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Kirchenwahl 2025 - erste Informationen

    Am 30. November 2025 findet in allen Kirchengemeinden der Landeskirche die Kirchenwahl statt, bei der die Mitglieder zum Ende der aktuellen Legislaturperiode sowohl die Kirchengemeinderäte als auch die Landessynode neu wählen. Hier finden Sie erste Infos zur Wahl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Württembergische Social Media-Creator gesucht

    Die Landeskirche sucht zwölf engagierte und motivierte Social Media-Schaffende für ein Sinnflucener-Pro-Netzwerk. Ziel ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 4. Oktober bewerben.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Klimaschutz: Rückhalt im Glauben finden

    Warum fällt uns der Klimaschutz schwer? Wie können wir uns als Christinnen und Christen dazu motivieren? Ulrike Schaich, landeskirchliche Pfarrerin für Schöpfungsspiritualität, spricht im Interview über abstrakte Katastrophen und den aufrechten Gang vor Gott.

    Mehr erfahren
Mehr laden