| Gesellschaft

Von der Jungschar ins Parlament

Landtagsvizepräsidentin Brigitte Lösch hat früh gelernt, Unterschiedlichkeit zu akzeptieren

Brigitte Lösch schlägt die Hände über dem Kopf zusammen, legt die Stirn auf den Tisch und ruft: „Von morgens zehn bis nachmittags um drei habe ich ‚Herr, erbarme Dich‘ gehört.“ Sie seufzt tief. Durch das weit geöffnete Fenster in ihrem Büro sieht man auf den Schlossplatz und das Neue Schloss in Stuttgart. „Das war beim Soundcheck für den Kirchentag“, erklärt sie lachend. „Am Tag vor dem Eröffnungsgottesdienst hier auf dem Schlossplatz. Fünf Stunden lang! Ich bekomme hier in meinem Büro eben alles mit. Aber mittendrin sein, das gefällt mir eh. Und da sollte Kirche auch sein: mittendrin.“

Dass sich ausgerechnet Brigitte Lösch in der Kirche engagiert, können sich viele Menschen nicht vorstellen. Sie ist Mitglied der Landtagsfraktion der Grünen, Sprecherin für die Belange von Lesben, Schwulen und Transgendern und war lange Zeit gar nicht in der Kirche aktiv. „Da waren schon einige Leute überrascht, als ich 2013 für die Synode der württembergischen Landeskirche kandidiert habe“, bestätigt sie. Ihr Elternhaus war nicht kirchlich geprägt, die Eltern eher bei der Arbeiterwohlfahrt und den Naturfreunden engagiert. In der Jungschar ist Brigitte Lösch nur gelandet, weil ein Nachbarsmädchen geklingelt und sie mitgenommen hat.

Später ist sie in den Konfirmandenunterricht gegangen, hat dann die offene Jugendarbeit der Gemeinde mitgestaltet. „Die Unterschiedlichkeit der Menschen zu akzeptieren und ihre unterschiedlichen Positionen, das habe ich damals gelernt. Denn: Jeder kann was. Der eine kann klasse Gitarre spielen, der andere kann super singen, der dritte kann tanzen und der vierte unendlich gut Geschichten erzählen. Wenn man diese Vielfalt in den Mittelpunkt stellt, dann ist das einfach großartig“, sagt sie rückblickend. „Außerdem habe ich gelernt, Diskussionen auszuhalten. Ich habe das ‚Nein-Sagen‘ gelernt und dass man auch mal Gegenwind erlebt.“ Das alles hilft der Politikerin heute in ihrem Arbeitsalltag: „Zuhören können, sich selbst nicht immer so wichtig zu nehmen und auch nicht immer alles besser wissen zu müssen, nicht mit dem Zeigefinger zu dozieren, das habe ich damals in der Kirchengemeinde gelernt und das kommt mir jetzt auch sehr zunutze.“

Kritische Solidarität

Brigitte Lösch ist selbst überrascht, dass ihr die Kirche wirklich wichtig ist: „Komischerweise liegt mir die Kirche bis heute am Herzen. Ich habe in meiner Arbeit als Sozialarbeiterin und auch in meiner Arbeit im Landtag viele Kontakte zu Diakonie und Caritas oder auch zur Frauenarbeit der Kirchen gehabt. Und da habe ich tolle Erfahrungen gemacht. Immer wieder wurden super Projekte angestoßen. Das hat mich schwer beeindruckt.“ Trotzdem sieht sie die Kirche auch kritisch. So setzt sie sich in der Synode der württembergischen Landeskirche zum Beispiel dafür ein, dass homosexuelle Menschen in einem Traugottesdienst gesegnet werden können. Und dass homosexuelle Pfarrerinnen und Pfarrer mit ihren Partnerinnen und Partnern im Pfarrhaus wohnen dürfen. Denn, so Brigitte Lösch: „Jesus liebt alle Menschen, nimmt alle so an, wie sie sind. Ganz egal, ob sie nun eine andere Geschlechtlichkeit oder Identität, Nationalität oder ein Handicap haben. Alle Menschen sind bei ihm gleich willkommen.“

Kirche muss raus, runter von der Kanzel und rein in die Gemeinde.

Brigitte Lösch

Auch wünscht sie sich, dass die Kirche näher an die Menschen heranrückt. „Kirche muss raus, runter von der Kanzel und rein in die Gemeinde.“ Sie träumt darum von einer Kirche, die da aktiv ist, wo auch die Menschen sind. „Ich kann heute nicht mehr erwarten, dass die Leute in mein Gemeindehaus kommen, mit mir einen Stuhlkreis machen und diskutieren. Die Zeit ist rum. Deshalb müssen wir zu den Stadtfesten, müssen in die Bürgerbüros, müssen mit den Menschen reden. Und zwar mit allen. Dann werden die Leute auch wieder einen anderen Zugang zur Kirche kriegen.“ So stellt sich Brigitte Lösch die Arbeit der Kirche heute vor. „Wenn ich meinen Teil dazu beitragen kann, dass sich in der Kirche manches schneller bewegt, dann tue ich das gern.“

Spiritualität – „Die Augen nach innen drehen.“

Es ist Brigitte Lösch wichtig, dass sich die Dinge verändern, verbessern, und zwar möglichst bald. Während sie ihr Bild von der Kirche der Zukunft beschreibt, kommt sie ins Schwärmen, ihre Augen leuchten, ihre Stimme ist deutlich und klar und großzügige Gesten unterstreichen das Gesagte. Aber es gibt auch eine Brigitte Lösch, die leise und nachdenklich spricht. „Vielleicht liegt das am Alter“, überlegt die 53-Jährige, „aber ich beschäftige mich wieder intensiver mit mir selbst. Ich merke, ich suche mehr nach sinnstiftender Arbeit. Darum hat mich der Gedanke, für die Synode zu kandidieren, gereizt.“ Und wenn es auch schnell voran gehen soll, sind ihr doch auch Momente der Ruhe wichtig. „Es gibt so Tage, an denen ich mir wie in einem Hamsterrad vorkomme und von morgens bis abends lauter unterschiedliche Termine habe. Dann fange ich schon an zu denken: ‚Oh Gott, das kriegst du ja alles gar nicht unter. Und wie kriegst du das alles bloß hin?‘ Da kommt die Angst, dass der Berg über mir zusammenbricht. Und in solchen Augenblicken ziehe ich meine Kraft auch aus der Spiritualität.“ Dann setzt sich Brigitte Lösch einen Moment lang aufrecht hin auf ihrem Bürostuhl, atmet tief durch und schließt die Augen. „Die Augen nach innen drehen“, nennt sie das. Und dann kann sie wieder weiter machen.

Doch fünf Stunden lang „Herr, erbarme dich“ zu hören, dass war dann selbst für die der Kirche so nahe stehende Landtagsvizepräsidentin zu viel. „Als wir dann beim Eröffnungsgottesdienst des Kirchentages ‚Herr, erbarme dich‘ gesungen haben, da habe ich gedacht: Ja, juhu, genau, Herr erbarme dich. Endlich.“

Anna Görder


Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
Mehr laden