| Gesellschaft

Wenn Kirche auf Sport trifft

Bastian Schweinsteiger und Mesut Özil haben mit Robin und Laura etwas gemeinsam. Die einen sind die besten Fußballer der Welt, die anderen sind kickende Konfirmanden. Die vier verbindet die Leidenschaft für Sport. Damit sind sie nicht alleine. Der Stellenwert des Sports wächst stetig. Die gesellschaftliche Bedeutung – nicht nur des Fußballs – ist riesig. Der Sport ist eine Welt für sich und für viele Menschen ein wesentlicher Teil des Lebens. Was bedeutet das für die Kirche? Henrik Struve, EJW-Landesjugendreferent für Sport und Erlebnispädagogik, gibt Antworten.

Henrik Struve, EJW-Landesjugendreferent für Sport und Erlebnispädagogik sagt: "Wenn Kirche in Bewegung kommt, ist das ein gutes Zeichen."Fabian Klein - EJW

Sport verbindet

Wir befinden uns mitten in der Fußball-Europameisterschaft. Gemeinsam mitfiebern ist angesagt. Rund 40 Millionen waren es beim WM-Finale 2014. Vor dem Fernseher, beim Public-Viewing vereint. Kein Thema bewegt die Massen mehr. Kein Thema kann Menschen so einfach verbinden. Da ticken die Uhren anders: Sitzungen werden verschoben, Zeitpläne bei Synoden angepasst, damit Zeit für den König Fußball bleibt. Es ist faszinierend, welche Anziehungskraft der Sport und solche Events haben. Ein Phänomen, das auch viele Kirchengemeinden entdecken. Sie öffnen ihre Türen und laden Menschen zum Mitfiebern ein. Und manche machen sogar mit Sportvereinen gemeinsame Sache. 

Wenn Kirche in Bewegung kommt, ist das ein gutes Zeichen. Denn den Sport in den Blick zu nehmen, bedeutet die Menschen zu finden. Das ist gut so. Denn sich zu bewegen gehört zum Leben dazu – ist lebensnotwendig. Nicht nur im übertragenden Sinne. Für viele Menschen ist es Alltag. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger bewegt sich regelmäßig. Davon sind knapp 28 Millionen Mitglied in einem Sportverein, in Württemberg sind es 2 Millionen in 5.720 Vereinen. Dazu kommen 8,5 Millionen Kunden in über 8.000 Fitnessstudios – Tendenz stark steigend. Damit nicht genug. Viele Unternehmen mischen mit, machen Sportangebote auch im Hobbybereich. Bewegung, Gesundheit und Fitness sind die Megathemen der individualisierten Gesellschaft. Auf den Sport wird oft der Tagesablauf abgestimmt, das Wochenende verplant und der Sinn des Lebens aufgebaut. Hat Kirche da noch Platz in dieser Sportwelt? Oder sind wir ein Auslaufmodell? 

Sport ist ein starkes Stück Leben

Mitnichten. Kirche ist gefragt. Denn „der Sport“ ist „ein starkes Stück Leben“, wie der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber beschreibt. Im Sport geschieht viel Leben: „In ihm bündeln sich Hoffnung und Enttäuschung, Freude und Niedergeschlagenheit, Gemeinsamkeit und Unterscheidungswille.“ Kirche ist schon mittendrin im Sport, denn viele Christinnen und Christen sind auch Sportlerinnen und Sportler. Trotzdem braucht es offizielle Berührungspunkte. Denn der Sport fragt sich: „Woher bezieht man die Maßstäbe, zwischen fairem und unfairem Sport, ästhetischen und unästhetischen sportlichen Aktivitäten zu unterscheiden, oder um Leistungsmanipulation, Doping, Gewalt, unkontrollierte Kommerzialisierung und Vermarktung des Sports oder ungezügelte sportliche Erfolgs-Ideologien zu verurteilen?“ Was ist der Beitrag von Kirche im Sport? Können wir hier nicht mit unserer theologischen Perspektive sinnhafte Orientierung geben? Gott ins Spiel bringen? 

Seit 1964 gibt es eine offizielle Partnerschaft zwischen dem organisierten Sport und den Kirchen. Seitdem werden unter dem Label „Kirche und Sport“ Brücken gebaut. Ein Landesarbeitskreis vernetzt verschiedene Vertreter, diskutiert Themen wie Sonntagsschutz, Menschenwürde oder Integration. Kirche und Sport nutzen die Plattform für den gemeinsamen Einsatz zum Wohle der Menschen in Sport und Kirche. Daraus haben sich u. a. Stadionkapellen, beispielsweise in Berlin, die seelsorgerliche Begleitung von Spitzenathleten bei Wettkämpfen, beispielsweise bei Olympia, und Studienkurse und Sportlergottesdienste, beispielsweise beim Deutschen Fußballbund entwickelt. Zwischen Kirche und Sport liegt großes Potential – und das endet nicht mit dem Fußballturnier für Pfarrer beim Kirchentag. Ob es zukünftig tatsächlich weiter entfaltet wird, ist unklar. Die EKD und die Landeskirchen haben ihr Engagement in den letzten Jahren stark verringert, Sportbeauftragungen gestrichen.

Teilnehmende beim KonfiCup-Landesfinale 2016 im Neckarpark Stuttgart.EJW/Julian Meinhardt

Evangelische Sportbewegung

Bewegung spielt in der Landeskirche auch an anderer Stelle eine Rolle. Mit dem Eichenkreuz-Sport innerhalb des Evangelischen Jugendwerks Württemberg gibt es einen Akteur, der sich für ganzheitliche, praktische Sportangebote innerhalb der Gemeinden, CVJMs und Jugendwerken einsetzt. Der Eichenkreuz-Sport ist ein Sportverband mit besonderer Aufgabenstellung im Württembergischen Landessportbund und versucht im ungewohnten Kontext des Sports das Evangelium neu zu buchstabieren. Dabei bringen eigene Formate den christlichen Glauben und die christlichen Werte ins Spiel. Beispielhaft sind dabei die EichenkreuzLiga mit ihrem Motto „Erlebnis geht über Ergebnis“, das EJW-Laufteam beim Stuttgart-Lauf mit dem Slogan „Sieger – ich glaub schon“ oder das neue Turnierportal www.sportturniere.net mit dem Claim„Mehr miteinander spielen“ – alles Ansätze für innovative Querverbindungen zwischen Kirche, Glauben und Sport. Dazu zählt auch der Glaubenskurs „Emmaus Sport“. Dort bildet der Sport mit seiner Sprache, seinen Situationen und seinen Räumen den Ausgangspunkt für die Entdeckung des Glaubens. Es sind erste Schritte, um mit Sportlern auf Augenhöhe unterwegs zu sein. 

Tatsächlich spielt Glauben im Sport eine große Rolle. Die „SportRegion Stuttgart“, eine Organisation zur Förderung und Vernetzung des Sports, hat im letzten Jahr Sportler gefragt, woran sie glauben. 365 Statements, die unter www.daranglaubeich.de nachgelesen werden können, überraschen und bieten Anknüpfungspunkte für Kirche. Es lohnt sich, den Sportlern in ihrer Sportwelt nachzuspüren. Dort, wo Menschen unterschiedlicher Milieus aufeinander treffen und sich miteinander bewegen, darf Kirche eigentlich nicht fehlen. 

Sport und Gemeinde

Wie kann das aussehen? Wie sehen Anknüpfungspunkte aus? Viele Christen und Gemeindemitglieder sind Teil der Sportwelt. Sie ehren in der körperlichen Bewegung Gottes Schöpfung. Sie sind Brückenköpfe. Wir können gemeinsam mit diesen begeisterten Sportlern nach Ansätzen suchen, wie neue Kontakte entstehen. Vielleicht entwickelt sich ein Flüchtlingsprojekt wie der „FC Doppelpass“ in Pleidelsheim, ein Eichenkreuzfußballverein für Flüchtlinge von der Kirchengemeinde in Kooperation mit dem örtlichen Fußballverein. Vielleicht eine Laufgruppe wie in Holzgerlingen oder ein Sportlergottesdienst zum Handballturnier am Ort. Es sind einfache Berührungspunkte, die neue Verbindungen zur Gemeinde schaffen können. 

Ob Robin und Laura nach ihrer Konfirmation weiter mit Kirche verbunden bleiben, wissen wir nicht. Dass sie in der Konfi-Zeit für die Kirchengemeinde gekickt haben, hat sie allerdings überrascht. Dass ihr Pfarrer beim KonfiCup mitgefiebert hat, hat sie schwer beeindruckt. Vielleicht sind es am Ende diese ungewöhnlichen Erfahrungen mit Kirche, die Menschen mit Glauben in Kontakt bringen.

Quelle: Henrik Struve, Evangelisches Jugendwerk Württemberg


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden