| Medien & Kultur

„Kunst hält uns den Spiegel vor“

Zweiter Kunstpreis der Landeskirche ausgeschrieben

Kirche und Kunst verbinden Jahrhunderte gemeinsamer Geschichte. Viele Kirchenräume sind ausgemalt mit aufwendigen Fresken, in anderen hängen wertvolle Gemälde. Doch was macht das Verhältnis von Kunst und Kirche heute aus? Und was bedeutet es, wenn die württembergische Landeskirche einen Kunstpreis ausschreibt? Ute Dilg hat darüber mit dem landeskirchlichen Kunstbeauftragten Reinhard Lambert Auer gesprochen.

Reinhard Lambert Auer vor der Württembergischen Evangelischen Landessynode bei der Sommertagung 2015 im Stuttgarter Hospitalhof.

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg schreibt in diesem Jahr wieder einen Kunstpreis aus. Warum?

Kirche und bildende Kunst haben eine Jahrhunderte lange, wechselseitige Beziehung zueinander. An diese Beziehung möchten wir mit dem Kunstwettbewerb anknüpfen und dem geänderten Verhältnis zwischen Kunst und Kirche Rechnung tragen. Wir wollen als Kirche unsere Kulturträgerschaft ernst nehmen und der Gegenwartskunst im Dialog als gleichberechtigter Gesprächspartner begegnen.

Es ist der zweite Wettbewerb dieser Art. Was hat der erste Kunstpreis bewirkt?

Als wir vor drei Jahren zum ersten Mal einen Kunstpreis ausgeschrieben haben, war die Resonanz überwältigend. Wir hatten über tausend Einreichungen. Die Künstlerinnen und Künstler haben positiv vermerkt, dass wir als Kirche Interesse an ihrer Arbeit zeigen. Und auch die kulturelle und innerkirchliche Öffentlichkeit hat den Preis gut aufgenommen. Das hat uns angespornt, so einen Kunstpreis auch ein zweites Mal zu positionieren. Denn Gegenwartskunst kann uns als Kirche Anregungen geben. Sie kann die Wahrnehmung schärfen für das, was in der Welt vorgeht. Und sie kann unseren Blick auf uns selbst und auf den Glauben erweitern. 

Kirche und Kunst gehörten über Jahrhunderte zusammen. Kirche war immer ein großer Mäzen. Heutzutage kann man das nicht mehr unbedingt so sagen. Es wird eher als anstößig gesehen, für Kunst viel Geld auszugeben.

Wir sind natürlich nicht mehr Mäzen und Auftraggeber, wie das in früheren Zeiten der Fall war. Aber man muss differenzieren: Zum einen brauchen wir eine neue Offenheit für Gestaltungsfragen. Wir brauchen die Kunst als Partnerin und Gestalterin für unsere Räume. Ich beobachte, dass man in den vergangenen Jahren wieder vermehrt Wert auf eine ansprechende Gestaltung kirchlicher Räume legt. Ästhetische Bildung wird auch in den Gemeinden zunehmend wichtig. Zum anderen brauchen wir die Kunst als Gesprächspartner. Sie deutet die Welt oft neu und anders, nimmt auf, was die Menschen umtreibt. Zudem geschieht Glaube immer in kulturellen Vermittlungsformen. Wenn wir die frohe Botschaft weitergeben wollen, müssen wir uns auch über die Form Gedanken machen. Und wenn wir über Geld reden: Wenn wir als Kirche mit Künstlerinnen und Künstlern zusammenarbeiten, dann müssen wir auch Geld in die Hand nehmen. Zwar nicht in dem Ausmaß wie in früheren Jahrhunderten, aber durchaus auf angemessenem Niveau. Der Kunstpreis mit seiner Dotierung – 10.000 Euro für den Hauptpreis, 3.000 Euro für den Förderpreis – ist dafür ein Beispiel. Wir wollen damit die Arbeit der Künstlerinnen und Künstler würdigen.

Mit dem Titel des zweiten Kunstpreises „reForm“ bezieht man sich auf das Reformationsjubiläum. Welche Überlegungen stehen dahinter?

Wir wollten nicht irgendeinen Kunstpreis ausschreiben, sondern haben wie beim ersten Mal einen Anlass gesucht. Da bietet sich natürlich das Reformationsjubiläum an. Darauf bezieht sich der Titel „reForm. So wie die Kirche immer wieder Reformen braucht, ist dieser Begriff auch in der künstlerischen Arbeit wichtig. Wir fragen Künstlerinnen und Künstler auch nach ihrem Ausgangspunkt: Wie und aus was kann immer wieder Wandlung und Innovation entstehen? 

In der Ausschreibung nehmen Sie explizit Bezug auf eine Ausstellung im Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss in Stuttgart mit dem Titel „Christoph. Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation.“. Was hat es damit auf sich?

Der Kunstpreis bezieht sich auf diese Ausstellung, deren Schirmherr übrigens Landesbischof July ist. Da geht es um Themen, die durchaus auch aktuell künstlerisch bearbeitet werden können. Und sie sollen inspirieren und anregen, über eigene Prozesse von Rückbezug, Erneuerung und Weiterentwicklung nachzudenken und dafür Ausdrucksformen zu finden. Die Verleihung des Kunstpreises soll im März 2016 im Alten Schloss stattfinden. Und die prämierten Arbeiten werden dann dort parallel zur Endphase der Herzog Christoph-Ausstellung gezeigt. 

Kunst hält uns einen Spiegel vor, stellt Fragen, vermittelt neue Wahrnehmungen und weist uns auf die Menschen hin.

Reinhard Lambert Auer

Hat Kunst heutzutage noch eine reformatorische Kraft?

Die Kunst hat durchaus die Funktion, uns als Kirche ein Stück weit in Bewegung zu halten. Wir müssen uns darüber klar sein, woher wir kommen und was unsere Grundlagen in Kultur und Glauben sind. Darin dürfen wir aber nicht verharren, sondern sollten uns immer wieder um eine Aktualisierung und Weiterentwicklung unserer Vermittlungsformen bemühen. In diesem Zusammenhang hat die Kunst eine reformatorische Kraft. Sie ist für uns als Kirche inspirierend. Sie hält uns einen Spiegel vor, stellt Fragen, vermittelt neue Wahrnehmungen und weist uns auf die Menschen hin.

Kunst karikiert bzw. provoziert durchaus auch die Kirche als Institution oder bestimmte Glaubensinhalte. Wo setzt die Jury beim Kunstpreis der Landeskirche eine Grenze? Was sind Kriterien der Bewertung?

Die Jury hat verschiedenen Kriterien, nach denen sie vorgehen muss. Vorrangig geht es darum, zu beurteilen, ob etwas künstlerisch und ästhetisch überzeugend ist. Wenn eine kritische Anfrage an die Kirche überzeugend in eine künstlerische Form gebracht wird, hat das also durchaus eine Chance, preiswürdig zu sein.

Vielen Dank für das Gespräch.


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden