„Gefängnisseelsorge ist Dienst an der Menschenwürde“
Pfarrerin Susanne Büttner wird Gefängnisdekanin in Baden-Württemberg
Am Sonntag, 2. Dezember, ist Pfarrerin Susanne Büttner als Dekanin im Justizvollzug für die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg in ihr Amt eingeführt worden. Die Investitur fand an ihrem bisherigen Wirkungsort in der Marienkirche des ehemaligen Dominikanerinnenklosters Gotteszell in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd statt. Dort war die 55-jährige Pfarrerin seit 2001 Gefängnisseelsorgerin.
Pfarrerin Susanne BüttnerEMH/Stephan Braun
„Eine Gesellschaft mit weniger Gefängnissen statt höheren Mauern, bleibt meine Vision. Solange das noch nicht so ist, braucht eine humane Gesellschaft einen humanen Strafvollzug“, sagte Susanne Büttner im Rahmen ihrer Einsetzung. Sie will dazu beitragen, „dem Strafvollzug, das heißt Gefangenen wie Bediensteten, in Kirche und Gesellschaft eine angemessene Würdigung zukommen zu lassen.“ Ein Ziel der kommenden Jahre werde sein, die guten Standards in der Gefängnisseelsorge auch in Zeiten von Überbelegung und psychisch stärker belasteten Gefangenen zu erhalten. Außerdem sei es wichtig, angesichts von transnationalen Wanderungsbewegungen der religiösen Vielfalt in den Gefängnissen Rechnung zu tragen. „Vor allem sehe ich meinen Auftrag als einen geistlichen Auftrag. Es muss in den vielen Aufgaben, die das Gefängnis bereithält, immer Zeit für Innehalten, Stille und Reflexion geben“, so Büttner weiter.
„Jesus Christus selbst spricht: Ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen“, zitierte Dr. Norbert Lurz, Bildungsdezernent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, im Einführungsgottesdienst Matthäus 25,36. „Den Menschen durch sein Leben zu begleiten, durch Höhen und Tiefen, in Grenzsituationen: das gehört zum Auftrag der Kirche. Folglich war und ist die Seelsorge auch Bestandteil des Gefängniswesens“, so Lurz. Sie orientiere sich am biblischen Menschenbild und frage nach den besonderen Ausprägungen für das Gefängnis. „Gefängnisseelsorge ist deshalb in einem unmittelbaren Sinn Dienst an der Menschenwürde. Menschen sind fehlbar, Menschen werden schuldig. Dies gehört zu unserem Menschsein“, so Lurz weiter. Einzelne und Gesellschaft stünden immer wieder vor der Aufgabe, aus entstandenem Schaden zu lernen und Wege der Versöhnung, zur Wiederherstellung von Frieden und zum gerechten Ausgleich zu finden. Deshalb sei Kirche im Gefängnis präsent.
„Mit Susanne Büttner übernimmt eine ausgesprochen erfahrene und kompetente Pfarrerin das Amt der Gefängnisdekanin“, sagte Sabine Kast-Streib, Direktorin des Zentrums für Seelsorge und Leiterin der Abteilung „Seelsorge“ im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Baden. Als ehemaliges Mitglied im Vorstand der Bundeskonferenz Gefängnisseelsorge sei sie bundesweit vernetzt. „Unter anderem ist sie Expertin für das Projekt ‚Kloster im Gefängnis‘. Durch Meditation und Exerzitien können Gefangene hier innere Freiheit erfahren“, so Kast-Streib.
Bei der Gefängnisseelsorge begegnen sich Kirche und Staat in einer ganz besonderen Weise: Beiden obliegt die Aufgabe, für die Menschen in Haft – in einer für sie schwierigen und belastenden Situation – zu sorgen und Hilfe zu leisten.
Ministerialdirigent Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Baden-württembergischen Ministeriums der Justiz und für Europa, gratulierte für das Justizministerium und sagte: „Das Ministerium weiß um die Bedeutung der Gefängnisseelsorge und schätzt das Wirken der Seelsorgenden sehr. Wir sind den beiden Evangelischen Landeskirchen für ihr Engagement in der Gefängnisseelsorge Baden-Württemberg sehr dankbar. Bei der Gefängnisseelsorge begegnen sich Kirche und Staat in einer ganz besonderen Weise: Beiden obliegt die Aufgabe, für die Menschen in Haft – in einer für sie schwierigen und belastenden Situation – zu sorgen und Hilfe zu leisten.“ Finckh erinnerte an Büttners erste Station im Justizvollzug: „Sie haben in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd zum 1. Dezember 2001 das Amt der evangelischen Anstaltsseelsorgerin übernommen. Seitdem bereichern Sie den Justizvollzug mit ihrer humorvollen und zupackenden Art. Nun sind Sie im höchsten Amt der Seelsorge im Justizvollzug angekommen.“
Zu den Aufgaben der Dekanin im Justizvollzug gehören unter anderem die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Justizvollzugsbehörden und den beiden Landeskirchen sowie die Beratung des Justizministeriums in seelsorglichen Angelegenheiten. Weiter zu nennen sind die qualifizierte Einarbeitung in die Aufgaben der Gefängnisseelsorge, die Betreuung aller im Strafvollzug tätigen Seelsorgerinnen und Seelsorger und die Fachaufsicht. Bei hauptamtlichen und von den Landeskirchen angestellten Gefängnisseelsorgern und -seelsorgerinnen sind sie für die Personalentwicklungssgespräche und die dienstliche Beurteilung zuständig. Hinzukommen die Mitwirkung bei der Stellenbesetzung von Hauptamtlichen und deren Einführung in einem Gottesdienst. Außerdem berät sie die Nebenamtlichen wie auch die für die zuständigen Dekane und Dekaninnen in den Kirchenbezirken.
In der „Woche der Diakonie“ vom 3. bis 10. Juli 2022 unter dem Motto „Miteinander ins Leben“ geht es um die schwierigen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie. Sie wird am 3. Juli mit einem Gottesdienst im Ulmer Münster und einem Fest eröffnet.
Die Kirche St. Petri im Zentrum der lettischen Hauptstadt Riga ist an die Kirche zurückgegeben worden. Mit dabei waren Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Reutlinger Prälat Markus Schoch, der früher Pastor der deutschsprachigen Gemeinde war.
Social Media, Livestreams, Büro-Orga, KGR-Arbeit, Konfi-Apps und vieles mehr – die Digitalisierung bietet Gemeinden viel Potenzial. Aber wie geht man das konkret an? Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Beratungs- und Unterstützungsangebote.
„Brücken in die Welt“ - unter diesem Motto laden das Gustav-Adolf-Werk und der Kirchenbezirk Besigheim am 23. und 24. Juli zum GAW-Fest ein. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen, Workshops und Gottesdienste. Zahlreiche Gäste aus Partnerkirchen besuchen Württemberg.
Anja Lobmüller ist Asylreferentin beim Evangelischen Asylbüro in Stuttgart. Wie setzt sich das Büro für Geflüchtete ein? Was brauchen die Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland Schutz suchen? Was ist gute Integration? Darüber spricht Anja Lobmüller im Interview.
Schlossführung, Vortrag und gute Verpflegung: Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli zu einem ganz besonderen Nachmittag auf Schloss Beilstein ein. Der Benefizerlös geht an die Stiftung und an die „Kirche mit Kindern“. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Am Welttag des Flüchtlings (20. Juni) haben die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam in Freiburg eine Ausstellung unter dem Titel „Anpassen, fliehen, festsitzen“ eröffnet, die auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration aufmerksam machen soll.
18 Jahre lang war Claus Maier als Reutlinger Prälat im Amt. Am Samstag, 18. Juni, feiert er seinen 80 Geburtstag. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July würdigt in seiner Gratulation Maiers Verdienste um die württembergische Landeskirche.
Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige gute Wünsche mit auf den Weg.
In schwierigen Lebenslagen bieten die 25 psychologischen Beratungsstellen evangelischer Träger auf dem Gebiet der Landeskirche fundierte und zugewandte Hilfe. Unterstützen Sie diese Arbeit mit ihrer Spende für die Landesstelle der psychologischen Beratungsstellen.
Für seinen Einsatz für die kirchliche Notfallseelsorge in Baden-Württemberg ist Prof. Hermann Schröder am 15. Juni im Namen der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg mit der Ehrenadel der Evangelischen Landeskirche in Baden ausgezeichnet worden.
Die Evangelische Hochschule Campus Ludwigsburg bietet parallel zum Bewerbungsverfahren mehrere Beratungsmöglichkeiten: dazu gehört eine Offene Hochschule am Donnerstag, 23. Juni ab 16:00 Uhr und am 30. Juni ein virtueller Beratungsabend ab 17:00 Uhr.