| Landeskirche

Weichenstellung für die Zukunft

Evangelische Landeskirche startet Beteiligungsprozess mit dem PfarrPlan 2024

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg wird in einem großflächig angelegten Beteiligungsprozess den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen. Dazu bringt sie den so genannten PfarrPlan 2024 auf den Beratungs- und Entscheidungsweg. Am Donnerstag, 2. Februar, hat die Landeskirche weitere Details dazu in Stuttgart vorgestellt. Dazu gehören die „Zielzahlen“, das ist die Anzahl der Pfarrstellen, mit denen jeder der insgesamt 47 Kirchenbezirke für die Zukunft rechnen kann. Diesen Zahlen muss die Landessynode bei ihrer Frühjahrstagung im März zustimmen. Danach beginnen die Beratungen an der landeskirchlichen Basis.

Der PfarrPlan 2024 setzt die Entwicklung der Mitgliederzahlen, der Finanzkraft und der zur Verfügung stehenden Pfarrerinnen und Pfarrer ins Verhältnis und sieht bis zum Jahr 2024 13,2 Prozent weniger Pfarrstellen vor. Die Zahl der Pfarrstellen verringert sich somit in den kommenden Jahren von 1.666 auf 1.446. Ziel ist, die Zahl der zu betreuenden Gemeindeglieder pro Pfarrerin oder Pfarrer (Pastorationsdichte) möglichst konstant zu halten. Entlassungen wird es nicht geben.

Inge Schneider, Präsidentin der württembergischen LandessynodeEMH - Jens Schmitt

„Der PfarrPlan ist eine Weichenstellung für die Zukunft“, sagte Inge Schneider, die Präsidentin der württembergischen Landessynode. Mit ihm würde sich die Kirchenleitung der Aufgabe stellen, Strukturen anzupassen und Pfarrstellen zu reduzieren. Dies sei aufgrund des demografischen Wandels und des damit verbundenen Rückgangs der Gemeindegliederzahlen, aber auch wegen der hohen Pensionierungszahlen im Pfarramt unabdingbar. Gleichzeitig trage der PfarrPlan 2024 Sorge dafür, dass der Pfarrdienst in der Landeskirche flächendeckend präsent bleibe und alle Gesellschaftsschichten erreiche: „Natürlich enthält der PfarrPlan Kürzungen, und jede Kürzung tut weh. Aber durch den Plan werden die vorhandenen Ressourcen gleichmäßig und gerecht verteilt.“ Wichtig ist der Synodalpräsidentin der Beteiligungscharakter des Pfarrplanprozesses, bei dem Oberkirchenrat und Landessynode nur den zahlenmäßigen Rahmen vorgeben. Innerhalb dessen seien die Kirchenbezirke und Kirchengemeinden in ihren Entscheidungen frei. Inge Schneider: „Vor Ort wissen die Menschen am besten, was geht, welche Gemeinden zusammenrücken und welche Unterstützungsmaßnahmen ihnen helfen können. Wir wollen dazu Angebote machen und Möglichkeiten aufzeigen.“

Oberkirchenrat Wolfgang Traub. Im Dezernat 3 zuständig für Theologische Ausbildung und Pfarrdienst.EMH - Jens Schmitt

„Wir planen unsere Pfarrstellen verantwortlich und langfristig und dürfen die Besetzbarkeit der Stellen nicht dem freien Markt überlassen“, sagte Oberkirchenrat Wolfgang Traub. Der PfarrPlan helfe Strukturen zu schaffen, die dem Pfarrdienst und den Gemeinden dienen. Traub verwies darauf, dass in den 2020er Jahren die starken Jahrgänge im Pfarrdienst in den Ruhestand treten und gleichzeitig ein Rückgang der Gemeindeglieder zu erwarten sei. Das seit 2006 angewandte Instrument des PfarrPlans sorge dafür, dass die Pfarrstellen auch in ländlichen oder Randgebieten der württembergischen Landeskirche besetzbar sind. Außerdem werde ein verlässlich gleichmäßiges Verhältnis der Zahl der Gemeindeglieder zu Pfarrpersonen gewährleistet. Für die konkrete Verteilung der Stellen („Zielzahlen“) auf die Kirchenbezirke seien zehn Faktoren maßgeblich. Dazu zählen die Zahl der Gemeindeglieder, zusätzliche Predigtstellen, aber auch Kriterien wie beispielsweise „überdurchschnittliche Ländlichkeit“, die den Mehraufwand in Gegenden mit vielen verstreuten Siedlungen berücksichtigen. Oder „Moderne Diaspora“ in Kirchenbezirken, in denen der Anteil der Christen gegenüber den Angehörigen anderer Religionen und Konfessionslosen besonders gering ist.

Stuttgarter Stadtdekan Søren Schwesig EMH - Jens Schmitt

Wie der neue PfarrPlan vor Ort aufgenommen wird, ist für den Stuttgarter Stadtdekan Sören Schwesig vor allem eine Frage der Haltung und der Transparenz. „Ich bin froh, dass meine Kirche das Schiff nicht blind durch den Nebel steuert, sondern eine vorausschauende Personalplanung ermöglicht und die Pastorationsdichte möglichst konstant halten will“, so Schwesig. Für ihn ist klar, dass verschiedene Ebenen, Pfarrerinnen und Pfarrer als auch ehrenamtliche Gemeindeverantwortliche in die Entscheidungen eingebunden sein müssen. Schließlich gehe es um „deutliche Einschnitte“, die verlangen, die Strukturen des Pfarrdienstes und der Gemeindearbeit neu zu denken. Es gehe da¬rum, Aufgaben zu bündeln und die Menschen auch mit übergemeindlichen Angeboten zu erreichen.

Christian Schwinge, ehrenamtlicher Vorsitzender des Evangelischen Gesamtkirchengemeinderats Stuttgart sowie des Kirchengemeinderats der Kirchengemeinde Stuttgart Nord.EMH - Jens Schmitt

Christian Schwinge, ehrenamtlicher Vorsitzender des Evangelischen Gesamtkirchengemeinderats Stuttgart sowie des Kirchengemeinderats der Kirchengemeinde Stuttgart Nord, betonte: „Wichtig ist, dass wir kirchliche Arbeit nicht von knapper werdenden Ressourcen abhängig machen, sondern den notwendigen Rahmen schaffen, als Kirche sichtbar zu bleiben und zukünftigen Veränderungen begegnen zu können.“ Bündelung von Engagement und Angeboten sowie die Bildung von größeren Verwaltungseinhalten hätten mehr Vor- als Nachteile: „Zurückblickend auf viele Fusionen in unserer Landeskirche – auch in meiner eigenen Nordkirchengemeinde – wissen wir, dass fusionierte Gemeinden zusammen mehr gewonnen als die früheren Einzelgemeinden verloren haben. Kirchliche Arbeit ist nicht nur an Orte gebunden, sondern basiert vor allem auf Beziehungen. Nicht in jeder Kirchengemeinde muss es daher Angebote für jede Zielgruppe geben.“

Für die weiteren Beratungen des „PfarrPlans 2024“ gibt es einen konkreten Zeitplan. Dabei erarbeitet jeder Kirchenbezirk ein konkretes Stellenverteilungskonzept, über das die jeweilige Bezirkssynode bis März 2018 befindet. Bis November 2018 prüfen Oberkirchenrat und ein synodaler Sonderausschuss die bezirklichen Stellenverteilungskonzepte. Verbindlich wird der Pfarrplan mit der Aufnahme in den Stellenplan des landeskirchlichen Haushalts durch die Landessynode. Bis Ende 2024 müssen die Beschlüsse umgesetzt sein.


Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden