| Landeskirche

Weichenstellung für die Zukunft

Evangelische Landeskirche startet Beteiligungsprozess mit dem PfarrPlan 2024

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg wird in einem großflächig angelegten Beteiligungsprozess den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen. Dazu bringt sie den so genannten PfarrPlan 2024 auf den Beratungs- und Entscheidungsweg. Am Donnerstag, 2. Februar, hat die Landeskirche weitere Details dazu in Stuttgart vorgestellt. Dazu gehören die „Zielzahlen“, das ist die Anzahl der Pfarrstellen, mit denen jeder der insgesamt 47 Kirchenbezirke für die Zukunft rechnen kann. Diesen Zahlen muss die Landessynode bei ihrer Frühjahrstagung im März zustimmen. Danach beginnen die Beratungen an der landeskirchlichen Basis.

Der PfarrPlan 2024 setzt die Entwicklung der Mitgliederzahlen, der Finanzkraft und der zur Verfügung stehenden Pfarrerinnen und Pfarrer ins Verhältnis und sieht bis zum Jahr 2024 13,2 Prozent weniger Pfarrstellen vor. Die Zahl der Pfarrstellen verringert sich somit in den kommenden Jahren von 1.666 auf 1.446. Ziel ist, die Zahl der zu betreuenden Gemeindeglieder pro Pfarrerin oder Pfarrer (Pastorationsdichte) möglichst konstant zu halten. Entlassungen wird es nicht geben.

Inge Schneider, Präsidentin der württembergischen LandessynodeEMH - Jens Schmitt

„Der PfarrPlan ist eine Weichenstellung für die Zukunft“, sagte Inge Schneider, die Präsidentin der württembergischen Landessynode. Mit ihm würde sich die Kirchenleitung der Aufgabe stellen, Strukturen anzupassen und Pfarrstellen zu reduzieren. Dies sei aufgrund des demografischen Wandels und des damit verbundenen Rückgangs der Gemeindegliederzahlen, aber auch wegen der hohen Pensionierungszahlen im Pfarramt unabdingbar. Gleichzeitig trage der PfarrPlan 2024 Sorge dafür, dass der Pfarrdienst in der Landeskirche flächendeckend präsent bleibe und alle Gesellschaftsschichten erreiche: „Natürlich enthält der PfarrPlan Kürzungen, und jede Kürzung tut weh. Aber durch den Plan werden die vorhandenen Ressourcen gleichmäßig und gerecht verteilt.“ Wichtig ist der Synodalpräsidentin der Beteiligungscharakter des Pfarrplanprozesses, bei dem Oberkirchenrat und Landessynode nur den zahlenmäßigen Rahmen vorgeben. Innerhalb dessen seien die Kirchenbezirke und Kirchengemeinden in ihren Entscheidungen frei. Inge Schneider: „Vor Ort wissen die Menschen am besten, was geht, welche Gemeinden zusammenrücken und welche Unterstützungsmaßnahmen ihnen helfen können. Wir wollen dazu Angebote machen und Möglichkeiten aufzeigen.“

Oberkirchenrat Wolfgang Traub. Im Dezernat 3 zuständig für Theologische Ausbildung und Pfarrdienst.EMH - Jens Schmitt

„Wir planen unsere Pfarrstellen verantwortlich und langfristig und dürfen die Besetzbarkeit der Stellen nicht dem freien Markt überlassen“, sagte Oberkirchenrat Wolfgang Traub. Der PfarrPlan helfe Strukturen zu schaffen, die dem Pfarrdienst und den Gemeinden dienen. Traub verwies darauf, dass in den 2020er Jahren die starken Jahrgänge im Pfarrdienst in den Ruhestand treten und gleichzeitig ein Rückgang der Gemeindeglieder zu erwarten sei. Das seit 2006 angewandte Instrument des PfarrPlans sorge dafür, dass die Pfarrstellen auch in ländlichen oder Randgebieten der württembergischen Landeskirche besetzbar sind. Außerdem werde ein verlässlich gleichmäßiges Verhältnis der Zahl der Gemeindeglieder zu Pfarrpersonen gewährleistet. Für die konkrete Verteilung der Stellen („Zielzahlen“) auf die Kirchenbezirke seien zehn Faktoren maßgeblich. Dazu zählen die Zahl der Gemeindeglieder, zusätzliche Predigtstellen, aber auch Kriterien wie beispielsweise „überdurchschnittliche Ländlichkeit“, die den Mehraufwand in Gegenden mit vielen verstreuten Siedlungen berücksichtigen. Oder „Moderne Diaspora“ in Kirchenbezirken, in denen der Anteil der Christen gegenüber den Angehörigen anderer Religionen und Konfessionslosen besonders gering ist.

Stuttgarter Stadtdekan Søren Schwesig EMH - Jens Schmitt

Wie der neue PfarrPlan vor Ort aufgenommen wird, ist für den Stuttgarter Stadtdekan Sören Schwesig vor allem eine Frage der Haltung und der Transparenz. „Ich bin froh, dass meine Kirche das Schiff nicht blind durch den Nebel steuert, sondern eine vorausschauende Personalplanung ermöglicht und die Pastorationsdichte möglichst konstant halten will“, so Schwesig. Für ihn ist klar, dass verschiedene Ebenen, Pfarrerinnen und Pfarrer als auch ehrenamtliche Gemeindeverantwortliche in die Entscheidungen eingebunden sein müssen. Schließlich gehe es um „deutliche Einschnitte“, die verlangen, die Strukturen des Pfarrdienstes und der Gemeindearbeit neu zu denken. Es gehe da¬rum, Aufgaben zu bündeln und die Menschen auch mit übergemeindlichen Angeboten zu erreichen.

Christian Schwinge, ehrenamtlicher Vorsitzender des Evangelischen Gesamtkirchengemeinderats Stuttgart sowie des Kirchengemeinderats der Kirchengemeinde Stuttgart Nord.EMH - Jens Schmitt

Christian Schwinge, ehrenamtlicher Vorsitzender des Evangelischen Gesamtkirchengemeinderats Stuttgart sowie des Kirchengemeinderats der Kirchengemeinde Stuttgart Nord, betonte: „Wichtig ist, dass wir kirchliche Arbeit nicht von knapper werdenden Ressourcen abhängig machen, sondern den notwendigen Rahmen schaffen, als Kirche sichtbar zu bleiben und zukünftigen Veränderungen begegnen zu können.“ Bündelung von Engagement und Angeboten sowie die Bildung von größeren Verwaltungseinhalten hätten mehr Vor- als Nachteile: „Zurückblickend auf viele Fusionen in unserer Landeskirche – auch in meiner eigenen Nordkirchengemeinde – wissen wir, dass fusionierte Gemeinden zusammen mehr gewonnen als die früheren Einzelgemeinden verloren haben. Kirchliche Arbeit ist nicht nur an Orte gebunden, sondern basiert vor allem auf Beziehungen. Nicht in jeder Kirchengemeinde muss es daher Angebote für jede Zielgruppe geben.“

Für die weiteren Beratungen des „PfarrPlans 2024“ gibt es einen konkreten Zeitplan. Dabei erarbeitet jeder Kirchenbezirk ein konkretes Stellenverteilungskonzept, über das die jeweilige Bezirkssynode bis März 2018 befindet. Bis November 2018 prüfen Oberkirchenrat und ein synodaler Sonderausschuss die bezirklichen Stellenverteilungskonzepte. Verbindlich wird der Pfarrplan mit der Aufnahme in den Stellenplan des landeskirchlichen Haushalts durch die Landessynode. Bis Ende 2024 müssen die Beschlüsse umgesetzt sein.


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden