Forum - Digitalisierung in den Landeskirchen am 9. Februar 2023

Herzlich willkommen zum „Forum - Digitalisierung in der Landeskirche“ unter dem Gesamtthema: „Regional und digital – Kirche in der Zeitenwende“ am 9. Februar 2023.
Wir führen das „Forum Digitalisierung in der Landeskirche“ als Digital-Konferenz gemeinsam mit der Badischen Landeskirche durch.
Wir freuen uns, dass wir einen hochkarätigen Referenten für die Keynote gewinnen konnten, der uns die Chancen regionaler Kooperation, aber auch Herausforderungen nahebringen und dabei auch Erfahrungen aus anderen Branchen einbeziehen wird.
In den Teilforen werden regionale Kooperationsmodelle vorgestellt. In beiden Landeskirchen gibt es bereits gute Modelle, die zum Weiterdenken und -arbeiten anregen. Hier können Sie sich einbringen, mitdiskutieren und ganz konkret Ideen bekommen, die sie auf Ihren Bedarf anpassen können.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie selbst dabei sind und empfehlen Ihnen, sich möglichst schnell und verbindlich anzumelden. Gerne dürfen Sie auch Interessierte in Ihrem Umfeld oder Ihrer Gemeinde darauf aufmerksam machen und einladen.
Eine Anmeldung ist nur über das Online-Formular unten auf dieser Seite und nur bis 5. Februar möglich. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig den Zugangslink und weitere Informationen zum Ablauf.
Stefan Werner
für die gastgebenden Landeskirchen
Ab 13:30 Uhr | Ankommen und Technik-Check
14:00 Uhr | Begrüßung und geistlicher Impuls: Landesbischof Ernst- Wilhelm Gohl
14:15 Uhr | Keynote: „Regional und digital - Kirche in der Zeitenwende“, Prof. Dr. Gunter Dueck
14:50 Uhr | Austausch und Rückfragen zur Keynote
15:25 Uhr | Teilforen: Interaktive Gesprächs- und Austauschforen zu bestehenden kooperativen Praxis-Modellen
16:05 Uhr | Pause
16:20 Uhr | Teilforen: Interaktive Gesprächs- und Austauschforen zu bestehenden kooperativen Praxis-Modellen
17:05 Uhr | Interaktive Fishbowl: „Spirit of Cooperation und Comittment" – Daniel Hoersch (midi) unter Beteiligung der Teilnehmenden
17:45 Uhr | Was nehmen wir mit? Streiflichter des Tages aus kirchenleitender Perspektive – Dr. Matthias Kreplin, Stefan Werner
18:00 Uhr | Abschluss
Danach | Afterwork-Lounge mit offenem Ende
1. Kooperationsmodelle Onlinegottesdienste
Zielgruppe: alle; Impulsgebende: Wolfgang Loest, Markus Hammer
Zwei erfolgreiche und unterschiedliche Praxis-Modelle aus verschiedenen Landeskirchen zeigen, dass Zusammenarbeit im Bereich von Onlinegottesdiensten über die Grenzen von Kirchengemeinde und Bezirk nicht nur Ressourcen spart, sondern auch die Qualität steigern kann.
2. Social Media in Gemeinden und Bezirk - Medienreferenten berichten
Zielgruppe: alle; Impulsgebende: Cedric Heinrich, Philemon Schick
Wie sind Gemeinden oder Bezirke erfolgreich in die Welt der sozialen Medien gestartet? Woran sind sie gestolpert oder was gab es zu lernen? Medienreferenten berichten von den Erfahrungen, Hindernissen und Learnings in ihren Kirchenbezirken.
3. Erwachsenen- und Familienbildung vernetzen
Zielgruppe: alle; Impulsgebender: Dirk Werhahn
Die Bedürfnisse der aktuellen und potenziellen Teilnehmenden und die vor uns liegenden Veränderungsprozesse bringen mit sich, dass wir die Bildungsarbeit noch mehr vernetzen. Daher ermöglicht das Ev. Kreisbildungswerk Ludwigsburg den Kirchengemeinden, ihre Bildungsangebote über eine Plattform zu kommunizieren. Bildung ist und bleibt zentrale Aufgabe von Kirche.
4. Verwaltung modernisieren?!Am Beispiel digitaler Rechnungsworkflow und Personalakte sehen, was kommt
Zielgruppe: ELKWUE; Impulsgebende: Melanie Klaus, Erik Philipps
Die Verwaltung der Zukunft arbeitet standortübergreifend und vernetzt – dies funktioniert nur digital. Anhand von zwei konkreten Beispielen, dem digitalen Rechnungsworkflow und der digitalen Personalakte, zeigen wir, wie Digitalisierung die Umsetzung der Verwaltungsstrukturreform unterstützt.
5. Regionale Zusammenarbeit digital: Wie Kommunikation und Organisation auf Distanz gelingt
Zielgruppe: alle; Impulsgebende: Dr. Nico Friederich, Dr. Jörg Ohnemus
Digitale Werkzeuge erleichtern die ortsübergreifende Zusammenarbeit. Wir zeigen, welche Tools es in badischer und württembergischer Landeskirche für Kommunikation und Kollaboration gibt und wie Sie diese einsetzen können.
6. Metaverse, Augmented Reality - was hat das mit meiner Kirche zu tun?
Zielgruppe: alle; Impulsgebende: Ulli Naefken, Dr. Gernot Meier
Das Metaverse und Augmented Reality sind in aller Munde: Nach Computer und Smartphone sollen Virtual Reality-Welten die nächste Evolutionsstufe des Internets einläuten. Menschen aus der ganzen Welt treffen sich dann mithilfe von Virtual Reality-Brillen in einer digitalen 3D-Umgebung für gemeinsame Erlebnisse und Zusammenarbeit. Was diese Entwicklung mit Ihrer Kirchengemeinde zu tun hat und welche Potentiale diese Entwicklung für die regionale Zusammenarbeit bietet, zeigen wir Ihnen in diesem Workshop.
7. Wo ist was los in unserem Kirchenbezirk?
Zielgruppe: alle; Impulsgebende: Ralf Herdtweck, Dominik Schön
Welche kirchlichen Veranstaltungen gibt es in unserer Gemeinde und in den Nachbargemeinden im Kirchenbezirk? Die EVI-APP des Kirchenbezirks Weikersheim unterstützt die Vernetzung der Kirchengemeinden, durch die Information, welche kirchlichen Veranstaltungen im Kirchenbezirk angeboten werden. Sie motiviert, Angebote, Gottesdienste, Konzerte und andere tolle Veranstaltungen in den Nachbargemeinden zu besuchen. Wir stellen die APP vor und beschreiben den Projektverlauf. Was lief gut? Wo gab es Probleme? Und wir stehen für Fragen rund um unser Projekt zur Verfügung.
8. Von der Gemeinde zur Region – Wie kann eine Internetstrategie mit dem Webbaukasten LUKAS aussehen?
Zielgruppe: EKiBa; Impulsgebende: Heike Gundacker, Tina Schill, Kirsten de Vos, Dieter Sablotny
Im Teilforum erfahren Sie, wie Sie den Website-Baukasten LUKAS gemeindeübergreifend in Kooperationsräumen einsetzen können und welche Vorteile das bietet. Stichwort: Gemeindewebsites als Landingpages in einem gemeinsamen Mandanten.
9: Teilen hilft – Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit mit dem Gemeindebaukasten
Zielgruppe: ELKWUE, Impulsgebende: Julia Hospach
Der Gemeindebaukasten des Evangelischen Medienhauses in Stuttgart eignet sich hervorragend, um sich mit Ihrem Kirchenbezirk oder anderen Kirchengemeinden in Ihrer Region zu vernetzen. Nutzen Sie Content von anderen Kirchengemeinden, um Ihren Gemeindegliedern ein größeres Angebot zu bieten. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Gemeindebaukasten bietet: Meldungen, Veranstaltungen oder ganze Unterseiten können geteilt werden. Sehen Sie praktische Beispiele und holen Sie sich Anregungen, um Ihren Baukasten effizienter zu nutzen.
Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Prof. Dr. Gunter Dueck ist Mathematiker und Betriebswirt, war 25 Jahre bei IBM in Führungspositionen tätig und u.a. verantwortlich für Innovation. Der gefragte Redner, Business-Angel und Autor beschäftigt sich schon lange mit Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Organisationen. Dabei geht es ihm darum, auf Dinge zu schauen, die umsetzbar sind und nicht mit einer „geht-nicht“-Einstellung zu erstarren. Mit seiner pointierten Vortragsweise gelingt es ihm, die Brücke zwischen Technik, Wissenschaft und Praxis zu schlagen.
Daniel Hörsch
Sozialwissenschaftlicher Referent der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi)
Dr. Matthias Kreplin
Leiter des Referats Verkündigung in Gemeinde und Gesellschaft im Evang. Oberkirchenrat Karlsruhe
Stefan Werner
Direktor im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Moderation: Joachim Stängle
Joachim Stängle (Herrenberg) moderiert das Forum Digitalisierung am 09. Februar 2023. Er ist selbstständig als Unternehmensberater, berät und begleitet Organisationen in Veränderungsprozessen, Kommunikationsfragen und digitaler Transformation.
Bitte verwenden Sie bei allen Postings in Sozialen Netzwerken die Hashtags zur Veranstaltung #elkwuedigital und #digitaleekiba