Mit der Polizei im Einsatz

Seelsorge – Berufsethik – Begleitung bei und nach Extremsitutationen für die Polizei

An die Polizeiseelsorge können sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei wenden, die ein Gespräch zur Klärung, Orientierung oder Entlastung suchen. Polizeiseelsorge unterstützt unabhängig davon, ob jemand einer Kirche angehört oder Interesse an religiösen Themen hat.

Selbstverständlich gilt für diese Gespräche der Schutz des Seelsorgegeheimnisses, aus dem sich auch das Zeugnisverweigerungsrecht ableitet. Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer pflegen Kontakt mit den Dienststellen der Polizei, begleiten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte bei Einsätzen und bieten Hilfe nach belastenden Einsätzen an.

Die kirchliche Arbeit in der Polizei, die in ökumenischer Zusammenarbeit erfolgt, gestaltet Gottesdienste und gibt Impulse auch zur spirituellen Bewältigung nicht alltäglicher Erfahrungen. Kirchliche Arbeit in der Polizei fördert den Dialog zwischen der Polizei und anderen gesellschaftlichen Bereichen.

Die Polizeipfarrer/innen geben berufsethischen Unterricht an den Polizeischulen und an der Hochschule für Polizei, laden ein zu Fortbildungsseminaren, führen Praxisreflexionen und Tagungen durch und bringen sich mit Referaten zu aktuellen Themen in Dienstversammlungen der Polizei ein.

Das Evangelische Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge begleitet in ökumenischer Zusammenarbeit mit dem bischöflichen Ordinariat Rottenburg-Stuttgart die regionalen Notfallseelsorgesysteme, fördert ihre personelle und fachliche Vernetzung und ist verantwortlich für die Umsetzung von Qualitätsstandards in der Ausbildung für die Mitarbeit in der Notfallseelsorge.

Landespolizeipfarrer Ulrich Enders ist Ansprechpartner für die Kirchliche Arbeit in der Polizei. Er ist geschäftsführend im Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge und für den Bereich "Nord" zuständig. Polizeipfarrer Markus Schwab ist in „Süd“ für die Polizeipräsidien Konstanz und Reutlingen sowie Berufsethik zuständig.

…für besondere Berufsgruppen

Militärseelsorge

Polizeiseelsorge

Seelsorge an Seelsorgenden

Pfarramt Nord

Ulrich Enders

Landespolizeipfarrer

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114610

Enders.Polizeiseelsorge@elkw.de

Pfarramt Süd

Markus Schwab

Polizeipfarrer für die Polizeipräsidien Konstanz und Reutlingen sowie Berufsethik

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114612

markus.schwab@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Spaß trotz Virus: Die Waldheimkinder lassen sich im Sommer 2020 die Laune nicht vermiesen. Sie genießen ihre Ferien trotz kleinerer Gruppen und strengerer Regeln.

Muntere Gemeinschaft auf Abstand

Waldheim auf Abstand - geht das überhaupt? Ddie Hörfunk-Kollegen vom Ev. Medienhaus haben sich in Stuttgart und Biberach umgehört, was läuft und wie es läuft. Fazit: Selbst wenn manches anders und vielleicht schade ist, lassen sich die Kinder vom Virus nicht ihre Ferien verderben.

Weiterlesen

Pilgern im Remstal. Zu allen Jahreszeiten schön.

Fromm, fröhlich, pandemiegerecht

An der Remstalgartenschau 2019 hatten sich auf 80 Kilometern entlang der Rems über 50 evangelische und katholische Kirchengemeinden sowie Freikirchen beteiligt. Einige ihrer Angebote unter freiem Himmel bleiben bestehen, vom biblischen Weinwanderweg über den #entdeckerweg bis „Pilgern im Remstal“.

Weiterlesen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges blieb zunächst die Not.

Ev. Hilfswerk vor 75 Jahren gegründet

1945 endete der Zweite Weltkrieg. Große Not aber blieb. Die Kirche reagierte mit der Gründung des Evangelischen Hilfswerks, das heute als Diakonisches Werk weiterwirkt. Der württembergische Landesbischof Theophil Wurm hat dazu den Anstoss gegeben.

Weiterlesen

Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg

Verschwörungsmythen: „Wir alle sind anfällig“

Corona-Leugner, neue Antisemiten, und andere: In der Corona-Pandemie haben Verschwörungsmythen großen Zuwachs gewonnen. In seinem neuen Buch erklärt Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung Dr. Michael Blume, warum wir alle für solche Mythen anfällig sind, und wie man ihnen begegnen kann.

Weiterlesen

Claudia Heinkel, Leiterin der Pua-Fachstelle in Stuttgart

„Trisomie-Bluttest ist ein Grenzübertritt“

Der Bluttest auf Trisomie ist im Grunde der entscheidende Schritt zur Entschlüsselung der gesamten Erbanlage des Kindes, sagt Claudia Heinkel, Leiterin der Pua-Fachstelle in Stuttgart, die über vorgeburtliche Untersuchungen informiert. Hier braucht es Grenzen, fordert die Theologin im Gespräch mit Judith Kubitscheck vom Evangelischen Pressedienst…

Weiterlesen

Sabine Bullinger wird neue Landesbauernpfarrerin

Sabine Bullinger wird Landesbauernpfarrerin

Sabine Bullinger (57) wird neue Landesbauernpfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie tritt damit die Nachfolge von Gabriele Walcher-Quast an, die beim landeskirchlichen Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) Themen der internationalen Landwirtschaft betreut

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y