Frühjahrssynode beendet Bischofsbericht, PfarrPlan 2030, Nachdenken über die Kirchenverfassung Hier zur Berichterstattung Eine kleine Kirche leistet Großes Unterstützen Sie hier die diakonische Arbeit der ev. Kirche in Georgien Hier unterstützen Stuttgarter Aufruf zum Frieden Bischöfe verurteilen Angriffskrieg und Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine zum Aufruf Ukraine: Hilfe und Gebet Wie Kirche helfen kann - Tipps, Infos und Materialien mehr Aufklärung und Prävention Wie die Landeskirche mit dem Thema Missbrauch umgeht mehr
© Bild: Ev. Kirchengemeinde Tailfingen 14.03.2023 | Digitalisierung Themenwochen in Tailfingen In unserer kleinen Reihe über digitale Gemeinde-Projekte zeigen wir in Teil 2, wie die Kirchengemeinde Tailfingen mit digitalen Themenwochen Impulse setzt - zu Themen wie etwa „Hoffnung“. Die Inhalte für die Themenwochen kommen aus der Gemeinde, von Groß und Klein.
© Foto: Sara Bardoll 13.03.2023 | Kinder & Jugend Willkommen in der Kirche Kunterbunt! Viele Kirchenbezirke und Gemeinden bauen ihre Angebote für Familien aus. In einer Serie stellen wir vier Beispiele vor. In Teil 1: Die „Kirche Kunterbunt“ in Rutesheim. Dort können Eltern und Kinder gemeinsam und spielerisch Kirche erleben. Im Mittelpunkt steht das Mitmachen.
© Bild: epd 13.03.2023 | Bildung „Religiöse Bildung im Blick haben“ Bei einer Diskussion auf der Bildungsmesse didacta hat Landesbischof Gohl mit dem Freiburger Religionssoziologen Michael Ebertz und Kultusministerin Theresa Schopper über den Nutzen des kirchlichen Engagements im Bildungssektor diskutiert.
© Diözese Rottenburg-Stuttgart / Jochen Wiedemann 13.03.2023 | Landeskirche Deportationen von Sinti und Roma Im Namen der vier großen Kirchen im Land laden Bischof Dr. Gebhard Fürst und Landesbischöfin Dr. Heike Springhart zu einem ökumenischen Gottesdienst ein, der an die Sinti und Roma erinnert, die 1943 von Stuttgart ins Konzentrationslager Auschwitz deportierten wurden.
© Bild: Lorcher Mittagstisch 09.03.2023 | Bezirke und Gemeinden Drei Projekte bringen Menschen zusammen Was „Aufbruch Quartier Horb“, die „KesselKirche“ in Stuttgart und den „Lorcher Mittagstisch“ eint? Sie wollen Menschen zusammenbringen, die sich sonst nie begegnen würden. Menschen, die sich in der Großstadt vernetzen wollen. Menschen aller Generationen.
© Video: Dan Peter 08.03.2023 | Landeskirche Worauf sich Vikar Haege freut Philipp Haege hat sich am Ende seines Vikariats mit seinen Kolleginnen und Kollegen bei einer dreitägigen Rüstzeit intensiv auf die Ordination zum württembergischen Pfarrer vorbereitet. In diesem Video erzählt er spontan, worauf er sich bei seinem Beruf freut.
© Bild: Charlotte Horn 08.03.2023 | Kirchenjahr Was Jesaja übers richtige Fasten dachte Fasten hat eine lange Tradition. In den sieben Fastenwochen stellen wir Gestalten aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen bestimmten Aspekt des Fastens verkörpern. In Woche 3 ist es Jesaja, der eine ziemlich provokative Vorstellung vom richtigen Fasten hatte.
© Bild: Beate Ellenberger 07.03.2023 | Landeskirche Kirche vom Sofa oder am Küchentisch In vielen Gemeinden der württembergischen Landeskirche sind Haupt- und Ehrenamtliche digital für die Kirche aktiv. Was die Pandemie anstieß, lebt weiter oder wurde neu gestartet. In einer Reihe stellen wir drei Projekte vor – Teil 1: kirche@home.
© Bild: elk-wue.de 07.03.2023 | Medien & Kultur Das ganze Leben zur Sprache bringen Wohin entwickelt sich das neue Gemeindelied? Steckt die Kultur des Worship-Liedes in einer Krise? Albert Frey, Arne Kopfermann und Hans-Joachim Eckstein haben darüber beim Festival „Create“ gesprochen. Sie wollen Mut machen, neue Lieder für die Gemeinde zu entwickeln.
© Bild: Martin Windhab 06.03.2023 | Diakonie Gesellschaftliche Bedeutung der Vesperkirchen Landesbischof Gohl hat in seiner Predigt zum Abschluss der 14. Ludwigsburger Vesperkirche in der Friedenskirche auf die gesellschaftliche Bedeutung hingewiesen. Es handle sich um notwendige „Oasen der Menschlichkeit“.
© Bild: Miss Germany 06.03.2023 | Medien & Kultur Angehende Religionspädagogin ist Miss Germany Kira Geiss, Studentin an der Evangelischen Missionsschule Unterweissach, hat den Miss-Germany-Titel erhalten. Diesen erhalten nun Frauen, die soziale Verantwortung übernehmen. Geiss setzt sich für Jugendarbeit ein.
© Bild: Hinderer 03.03.2023 | Landeskirche Das Klimaschutzgesetz der Landeskirche Bis 2040 soll die Landeskirche klimaneutral sein. Was bedeutet das – vor allem für die kirchlichen Gebäude? Müssen die Gemeinden Gebäude, vielleicht gar Kirchen aufgeben? Darüber haben wir mit Siglinde Hinderer gesprochen, Leiterin des landeskirchlichen Umweltreferats.
Video: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im Gespräch Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Video: Landesbischof Gohl im Gespräch mit Sarah Stäbler Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.