| Gesellschaft

Warum die Kirche Geiz gar nicht geil findet

Evangelische Landeskirche wirbt für Genügsamkeit

„Wachstum neu denken“: So lautet der Titel eines Impulspapiers der Evangelischen Landeskirche in Württemberg . Die Autoren werben darin für eine Wirtschaft der Genügsamkeit; Oberkirchenrat Ulrich Heckel, Theologie-Dezernent der Landeskirche, erklärt die Werbung fürs Umdenken.

Oberkirchenrat Professor Ulrich Heckel, Theologie-Dezernent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.Gottfried Stoppel/EMH

Herr Professor Heckel, der Umweltrat wünscht sich mehr Genügsamkeit bei Konsumenten und Unternehmern. Worum geht es in Ihrem Papier?

Es geht um die Grundfragen: Was brauche ich zum Leben? Wie viel genügt mir? Wie viel brauche ich, um glücklich zu sein?

Und wie wird aus der Antwort auf diese Fragen ein Wirtschaftsmodell?

Wir wollen Wachstum neu denken. Jahrhunderte lang war Wachstum ein natürlicher Prozess von Werden und Vergehen, Frühjahr und Herbst, Säen und Ernten. Mit der Industrialisierung ist Wachstum zunehmend zu einer quantitativen Steigerung geworden. Nun reift das Bewusstsein, dass wir an unsere Grenzen kommen, dass die Natur das nicht verkraftet und dass wir statt einer quantitativen eine qualitative Steigerung brauchen.

„Wirtschaftssystem umsteuern“

Damit kratzen Sie am geltenden Dogma in der Ökonomie, dass die Wirtschaft immer wachsen muss...

Wachstum ist innerhalb der Wirtschaft ein ganz natürlicher Prozess - von der Postkutsche zum Flugzeug oder von den mittelalterlichen Schreibwerkstätten zur modernen Texterfassung im Computer. Da sind einige Berufe inzwischen ausgestorben. Beim Auto geht der Trend weg vom Verbrennungsmotor hin zum Elektroantrieb. Das Ziel muss nun sein, unser Wirtschaftssystem umzusteuern.

Sie sind also nicht gegen Wachstum, sondern meinen, es müsste ein „grünes“ Wachstum sein?

Ja, wir müssen die Ressourcen dieser Welt schonen und die Gerechtigkeit stärken. Dabei wollen wir nicht mit erhobenem Zeigefinger moralisieren oder mit weltfremden, abstrakten Forderungen in die Diskussion grätschen. Wir wollen einen konstruktiven Beitrag zur Verbesserung der Lebenswelt und der Lebensqualität leisten.

Bei Suffizienzwirtschaft geht es allerdings auch um eine Verringerung der Nachfrage. Heißt das nicht: Es wird auch mehr Arbeitslosigkeit geben?

Unser Motto lautet nicht: „Jedes Auto, das nicht fährt, ist ein gutes Auto.“ Uns geht es um Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Entwicklung und um die Frage, was wir mit unserem Leben wollen. Und worin die wahre Lebensqualität besteht. Infolge entwickelt sich dann eine andere Art der Nachfrage, die für die Umwelt verträglich ist. Beim Urlaub zum Beispiel steigt der Erholungseffekt nicht im Quadrat zur Entfernung des Urlaubsorts.

Hat die Kirche genügend Wirtschaftskompetenz?

Hat die Kirche überhaupt die Kompetenz, sich in Wirtschaftsfragen einzumischen?

In unserem landeskirchlichen Umweltrat ist ja nicht nur der Oberkirchenrat vertreten, sind nicht nur kirchliche Mitarbeiter, sondern auch Vertreter aus Verbänden und Ministerien, die mit ihrer Fachkompetenz mitberaten. Wir wollen keine simplen schwarz-weiß Folien und primitiven Unterscheidungen zwischen Gut und Böse, sondern angemessene Lösungen für die Herausforderungen, vor denen wir stehen.

Landwirte kämpfen seit langem gegen ein „Geiz ist geil“-Denken. Bei Demonstrationen fordern sie regelmäßig auskömmliche Erzeugerpreise und weniger Preisdruck durch den Handel (Archivfoto).Jjjj11/CC BY-SA 3.0

Wie begründen Sie theologisch das kirchliche Engagement in Wirtschaftsfragen?

In der Schöpfungsgeschichte bekommt der Mensch den Auftrag, sich die Erde untertan zu machen und sie gleichzeitig zu bewahren. Reformatoren wie Martin Luther betonten die Weltgestaltung als Auftrag für Christen - jeder an seinem Ort, an den ihn Gott gestellt hat.

Geht denn die Kirche in Sachen Suffizienz mit gutem Beispiel voran?

Wir haben da viele Initiativen, zum Beispiel den Grünen Gockel, ein Umweltzertifikat für Kirchengemeinden. Wir haben in der Haushaltsordnung ökologische und soziale Kriterien aufgenommen. Unsere Pfarrhäuser werden heute ökologisch saniert. Auch der Neubau des Oberkirchenrates hier in Stuttgart wird nach ökologischen Kriterien geplant. Beim Klimaschutz haben wir die Ziele der EKD für unsere Landeskirche übernommen. Das heißt: Ja, wir beziehen Suffizienz klar in unsere Arbeit mit ein, aber man könnte natürlich immer mehr machen.

Konsumverhalten entscheidet

Wie wollen Sie denn Genügsamkeit in die Herzen der Menschen bringen? Herrscht nicht nach wie vor die Gier?

In der Kirche ist das ein Thema für Gottesdienste, Religionsunterricht, Konfirmandenunterricht. Es ist ja nicht nur die angeblich böse Wirtschaft, die in diesem Bereich etwas falsch macht, sondern das sind wir alle mit unserem Konsumverhalten. Die Industrie stellt schließlich nur Waren her, die gekauft werden. Wir sollten erkennen: Geiz ist nicht geil, Gier macht nicht glücklich. Wir sollten Dankbarkeit lernen und uns an den Gaben unseres Schöpfers freuen.

Herr Professor Heckel, wir danken für das Gespräch.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)/Marcus Mockler


download

Info: 30 KB | PDF
03.06.2019

Wachstum neu denken - Impuls des Umweltrats der Evangelischen Landeskirche

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden