| Landeskirche

Segnungsgottesdienste für gleichgeschlechtliche Paare – wie es weitergeht

Gesetz am 31. Mai im Amtsblatt veröffentlicht

99 Luftballons im Zeichen des RegenbogensMarkus Bechtold/evangelisch.de

Vor gut zwei Monaten hat die Landessynode ein Gesetz beschlossen, nach dem in bis zu einem Viertel der württembergischen Kirchengemeinden Gottesdienste zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare möglich werden können. Sollte diese Zahl erreicht sein, befasst sich die Landessynode erneut mit dem Thema. Diesem von der Landessynode mit Zwei-Drittel-Mehrheit getragenen Gesetzesbeschluss gingen ausführliche Beratungen zwischen den Gesprächskreisen im Theologischen Ausschuss und im Rechtsausschuss voraus, die das Gesetz gegenüber seiner Einbringung im November 2018 überarbeitet und präzisiert haben. Das Gesetz ist nun am 31. Mai im Amtsblatt veröffentlicht worden und tritt zum 1. Januar 2020 in Kraft.

Was geschieht unterdessen?

Ab sofort können Gemeinden ihr Interesse beim Oberkirchenrat anmelden, wenn sie Segnungsgottesdienste für gleichgeschlechtliche Paare anbieten möchten. Dies setzt im weiteren Verlauf eine vertiefte inhaltliche Befassung mit dem Thema voraus und einen Beschluss mit einer Mehrheit von dreiviertel aller Stimmen im Kirchengemeinderat und in den Pfarrämtern.

Zuständig für das Verfahren ist das Referat 1.1 Theologie, Kirche und Gesellschaft im Evangelischen Oberkirchenrat. Der Hinweis an das Referat kann formlos über den Dienstweg erfolgen. Wenn der Kirchengemeinderat schon einen Beschluss gefasst hat, sollte dieser beiliegen. Einige Gemeinden haben ihr Interesse bereits angemeldet.

Das Referat schreibt daraufhin die Gemeinden an, die einen Teilnahmewunsch geäußert haben, beantragt die ‚vertiefte Befassung‘ und schickt einen Antrag zur Änderung der örtlichen Gottesdienstordnung.

Oberkirchenrat bereitet Handreichung vor

Die Gemeinden leiten dann die ‚vertiefte Befassung‘ in die Wege, die nach dem Gesetz erforderlich ist. Hierfür erarbeitet der Oberkirchenrat gegenwärtig eine Handreichung, in der auch die theologischen Argumente, die für und gegen eine Segnung sprechen, aufgeführt sind. Kirchengemeinden, die sich bereits mit einer Drei-Viertel-Mehrheit der ‚Initiative Regenbogen‘ angeschlossen haben, können gegebenenfalls die ‚vertiefte Befassung‘ in einem verkürzten Verfahren durchführen.

Auf dieses Verfahren hatten sich die Synodalen verständigt, um sicherzustellen, dass Gemeinden, die sich mit dem Thema nicht befassen wollen, dies auch nicht tun müssen. In der dem Gesetz vorangestellten Präambel ist ausdrücklich festgestellt, dass es in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg unterschiedliche theologische Haltungen zur Segnung gibt und Vertreterinnen und Vertreter beider Haltungen in gegenseitigem Respekt miteinander umgehen. Das Gesetz stellt klar, dass Pfarrerinnen und Pfarrer, die keine Segnungen vornehmen wollen, dies auch nicht tun müssen.

Entwurf für Gottesdienstordnung

Derzeit entsteht neben der Handreichung im Oberkirchenrat ein Entwurf für eine entsprechende Gottesdienstordnung, die in die gemeinsame Beratung mit dem Geschäftsführenden Ausschuss der Landessynode nach § 39 Abs. 2 der Kirchenverfassung eingebracht wird.

Die Beschlussfassung über die Einwilligung der Kirchengemeinderäte und der Pfarrämter kann formal ab dem 1. Januar 2020 erfolgen, wenn das Gesetz in Kraft getreten ist. Unmittelbar im Anschluss an den Eingang der dokumentierten Einwilligung genehmigt der Oberkirchenrat die Änderung der örtlichen Gottesdienstordnung und Segnungsgottesdienste für gleichgeschlechtliche Paare können stattfinden.

Sollte die Zahl von einem Viertel der Gemeinden erreicht werden, ist es an der Landessynode, sich mit dem Thema erneut zu befassen.


Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden