| Landeskirche

„Auch in schwierigen Zeiten im Gespräch bleiben“

Oberkirchenrat Heckel über das Verhältnis von Christentum und Islam

Stuttgart. Es ist ein oft schwieriges Verhältnis: zahlreicher werdende Muslime in einer christlich-abendländisch geprägten Gesellschaft. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)  hat sich des Themas angenommen und eine Orientierungshilfe mit dem Titel „Können Christen und Muslime miteinander beten?" herausgebracht. Siegfried Denzel sprach mit Oberkirchenrat Professor Dr. Ulrich Heckel, Theologischer Dezernent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Gottfried Stoppel/EMH

„Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland“: Mit diesem Satz hatte Ex-Bundespräsident Christian Wulff 2010 heftige Kontroversen ausgelöst. Ist der Titel der jetzt von der ACK Baden-Württemberg herausgegebenen Orientierungshilfe „Können Christen und Muslime miteinander beten?“ eine Bestätigung von Wulffs These?

Über die Formulierung kann man sicher streiten. Fakt ist aber, dass knapp fünf Prozent der Bevölkerung muslimischen Glaubens und damit Teil unserer gesellschaftlichen Realität sind.

Die ACK verweist darauf, dass ihre Mitgliedskirchen keine einheitliche Antwort auf die Gemeinsam-Beten-Frage geben. Wie lautet die konkrete Antwort der Evangelischen Landeskirche in Württemberg?

Die Position der Württembergischen Landeskirche ist, dass bei Veranstaltungen die Religion authentisch zur Sprache kommen kann. Das heißt: Wir können Muslime in christliche Gottesdienste einladen, sie können sich auch mit Wort- oder Musikbeiträgen beteiligen – aber es ist auch klar, dass einen christlichen Text nur ein christliches Gemeindeglied sprechen kann. Ebenso bei muslimischen Texten: Diese kann nur ein Muslim sprechen.

„Wir können nicht zusammen beten, aber zusammenkommen, um zu beten.“

Papst Johannes Paul II.
Wie können sich Christen und Muslime am besten begegnen? Das Wichtigste sei, miteinander im Gespräch zu bleiben, ist Oberkirchenrat Professor Dr. Ulrich Heckel als Theologischer Dezernent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg überzeugt.Gerd Altmann/Pixabay

Wird dies bereits so praktiziert?

Ja natürlich. So gibt es beispielsweise bei Stadtfesten oder auch bei Schulfeiern Situationen, bei denen die Beteiligten mit dieser Frage umgehen und eine gemeinsame Lösung für die gemeinsame Gestaltung finden müssen. 

Es gibt hier eine Kategorisierung: Man kann einfach einen Dialog des Kennenlernens führen, bei dem man sich mit muslimischen Gruppen trifft und austauscht.  Es gibt zudem einen Dialog des Alltags, etwa über Herausforderungen in Kindertagesstätten oder in der Krankenpflege - etwa, wenn christliches Pflegepersonal mit Muslimen zu tun hat.

Und dann gibt es die Sondersituation des Gottesdienstes – zunächst mit der Möglichkeit der Gastfreundschaft, so dass Muslime kommen und teilnehmen können.

Eine weitere Möglichkeit ist das multireligiöse Gebet; hier gilt der Grundsatz, den Papst Johannes Paul II. in Assisi 1986 formuliert hat: Wir können nicht zusammen beten, aber zusammenkommen, um zu beten. Das heißt, dass jeder betet mit seinen Gebeten.

Also nach wie vor: Trotz aller Gemeinsamkeit klare Trennlinien…

Es gibt noch die Kategorie des interreligiösen Gebets: Das sind Versuche, Gebetsanliegen gemeinsam zu formulieren, weil die Bitten um Frieden oder Gerechtigkeit in beiden Religionen ähnlich lauten. Hier beginnen aber die Grenzen zu verschwimmen: Bei „Gott“ denkt ein Christ im Kontext des „Vater unser“; ein Muslim hat ein anderes Gottesbild. Es ist deshalb die Haltung der württembergischen Landeskirche, in diesem Punkt (des interreligiösen Gebets; d.Red.) sehr zurückhaltend zu sein und dies nicht zu empfehlen. 

Dies ist auch festgehalten in einer Broschüre der vier Kirchen in Baden-Württemberg über religiöse Feiern im multireligiösen Kontext an Schulen.

Wann ist die Broschüre erschienen?

Sie ist herausgekommen im September 2018.

Ein Beispiel aus dem bayerischen Penzberg: Beim Stadtfest 2011 feiern Imam Benjamin Idriz (v.l.) sowie der katholische Pfarrer Josef Kirchensteiner und der evangelische Pfarrer Klaus Pfaller gemeinsam einen Gottesdienst (Archivfoto).Franzec/CC BY-SA 3.0

Damit haben die vier Kirchen bereits im Vorfeld die Antwort gegeben auf die von der ACK gestellte Frage…

Es ist dieselbe Frage, die einfach im Raum steht für Schulen oder für Stadtfeste. Die ACK beschäftigt sich damit völlig zu Recht und hat bisher gemachte Erfahrungen und entwickelte Modelle vorgestellt, die genannte Kategorisierung präsentiert und die Kirchen sowie Konfessionsfamilien gebeten, darzustellen, wie es in ihrer Tradition, theologischem Verständnis und rechtlichen Regelungen gegenwärtig aussieht.

„Wir sind weiterhin am Dialog interessiert“

Kürzlich hat die bei der EKD angesiedelte Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen ein ernüchterndes Fazit des christlich-islamischen Dialogs gezogen: Es sei eine „zunehmende Entfremdung zwischen vormaligen Dialogpartnern“ zu beobachten; Organisationen wie dem türkisch-islamischen Dachverband Ditib oder dem Verband der islamischen Kulturgemeinden mangele es an „innerer Akzeptanz der demokratischen Verfassung“. Teilt die Evangelische Landeskirche diese Kritik?

Zunächst ist dazu zu sagen, dass der Dialog besteht und wir auch weiterhin am Dialog interessiert sind. Der Landesbischof lädt jährlich Muslime zum Gespräch ein, sendet zum Ramadan ein Gratulationsschreiben und macht auf diese Weise deutlich, dass wir im Gespräch sind. Mit Blick auf die angesprochenen Gemeinschaften, vor allem der Ditib, ist es aber wichtig, um deren Verflechtungen mit der Religionsbehörde in der Türkei zu wissen.

Da sieht’s an jedem Ort etwas anders aus. Insofern kommt es jeweils sehr darauf an, zu schauen, wer das konkrete Gegenüber ist. Wenn so viele muslimische Menschen in unserem  Land leben, ist es aber wichtig, dass wir den Kontakt suchen und auch in schwierigen Zeiten über die Unterschiede und kritischen Punkte im Gespräch bleiben.

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan (l.) und Generalstabschef Hulusi Akar nach dem gescheiterten Putsch im Sommer 2016.simsek hb - hakar/CC BY-SA 2.0

Wenn Sie eine Gesamtschau halten auf die muslimischen Gemeinden: Hat sich in deren Gesprächswillen etwas verändert? 

Der Putschversuch 2016 in der Türkei hat da regelrecht eingeschlagen; jeder, der am Gespräch beteiligt ist, kann davor die Augen nicht verschließen. Auch die Zeitungsberichte darüber, wonach in Deutschland Imame und Moscheevereine ausgefragt wurden (von Vertretern der türkischen Religionsbehörde über Kritiker des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan; d.Red.), sind Teil der Realität – aber kein Grund, das Gespräch grundsätzlich abzubrechen.


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden