| Landeskirche

Leben in der digitalen Welt

Oberkirchenrat Norbert Lurz lebt seinen Glauben on- und offline

„Alexa, starte mir den Tag“, sagt Norbert Lurz jeden Morgen an seine elektronische Zuhörerin in einer Lautsprecherbox. Dann legt die Maschine los: Sie liest das Datum vor, den aktuellen Wetterbericht, Bibelworte aus dem Herrnhuter Losungsbuch, danach die Tagesschau-Nachrichten in 100 Sekunden und schließlich noch interessante Jahrestage. Oberkirchenrat Lurz, Bildungsdezernent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, bringt sich mit dieser Morgenroutine auf den neuesten Stand – geistlich wie nachrichtlich.

EMH/Oliver Hoesch

Lurz ist ein Fan intelligenter Programme und hat sich in der digitalisierten Welt eingerichtet. Eine smarte Uhr umfasst sein Handgelenk, das Smartphone liegt immer in Reichweite. Ein handliches Notebook pendelt mit ihm zwischen Stuttgart und seiner Wahlheimat Schönaich bei Böblingen. Und zu Hause liegen auch noch ein kleiner Tabletcomputer und eine Spielekonsole, die von Zeit zu Zeit zum Einsatz kommen.

Der Bildungsexperte ist begeistert von den neuen Möglichkeiten und gibt gerne anderen Menschen dabei Nachhilfe. Bereits zwei Mal hat er im Kloster Kirchberg unweit von Rottweil ein Seminar „Leben und Beten mit dem Smartphone“ durchgeführt, bei dem vor allem ältere Menschen die Chancen von Sozialen Medien und anderen Anwendungen kennenlernen.

Vielfältiges Engagement – off und online

Lurz ist auf Computern so beweglich wie in seiner Biografie. Er trägt einen Doktortitel in Archäologie, hat zudem Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitete im baden-württembergischen Kultusministerium unter anderem als Büroleiter für Ministerin Annette Schavan (CDU). Einige Jahre saß er dem CDU-Ortsverband Schönaich vor, in der Kommune ist er bis heute Vorsitzender des örtlichen Sportvereins. Als junger Mann kämpfte er als Ringer um Punkte in der Bundesliga, später pfiff er als Schiedsrichter im Jugendhandball, und heute schafft der 56-Jährige immer noch den Halbmarathon. Als Laienprediger steht er gelegentlich auf Kanzeln württembergischer Kirchen.

Wie soll in einem so kunterbunten Leben das Smartphone die persönliche Glaubenspraxis bereichern? Lurz tippt auf das kleine Display in seiner Hand, und es erscheint eine App mit dem katholischen Stundengebet. Das ist eine seiner Lieblingsanwendungen. Manchmal betet der verheiratete Vater von drei Söhnen mit den Online-Texten, wenn er mit dem Hund in den Wald geht. Auch das Abendgebet greift er gerne heraus. „Das hilft mir, den Tag abzugeben – auch das, was schlecht gelaufen ist. Dann kann ich besser schlafen“, sagt er.

Geistliches Leben auf dem Bildschirm

Den Einstieg in die elektronische Welt hat ihm Ende der 1980er-Jahre ein Schreibcomputer beschert. Wenige Jahre später entdeckte er die Computerbibel, um damit etwa Stichworte und Vergleichsstellen zu recherchieren. Inzwischen kann er den Nutzen des Digitalen für Christen kaum mehr aufzählen: Von Gottesdiensten in Mediatheken über das Heiligenlexikon bis hin zu Informationen zum Kirchenjahr – all das leuchtet nach kurzem Tippen auf seinem Bildschirm auf.

Lurz weiß allerdings auch, dass er mit seinem Verhalten eine große Menge an persönlichen Daten preisgibt. Dass dadurch Werbung auf ihn zugeschnitten wird, stört ihn nicht. Schlimmer fände er es, wenn diese Informationen von einem autoritären System verwertet würden, wie das derzeit in China geschieht. Er sei bei dem Thema „vielleicht ein bisschen blauäugig“, räumt er ein, vertraue aber auf das freiheitlich-demokratische System in Deutschland, das die Bürgerrechte und auch den Datenschutz insgesamt gewährleiste.

Die positiven Effekte überwiegen jedenfalls für den Kirchenmann. Nach Antritt seiner Arbeitsstelle im Evangelischen Oberkirchenrat im vergangenen Jahr habe sich die Zahl seiner Freunde auf Facebook verdoppelt.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden