| Landessynode

Frühjahrstagung der Landessynode beendet

Synode beschließt Segnungsgottesdienste für gleichgeschlechtliche Paare

Die württembergische Landessynode hat am Samstag, 23. März, mit einer Zweidrittelmehrheit ein Gesetz beschlossen, das künftig Segnungsgottesdienste für gleichgeschlechtliche Paare ermöglicht. Das Gesetz war im November 2018 von Landesbischof  Dr. h. c. Frank Otfried July in die Synode eingebracht worden und zwischen den Synodaltagungen in den synodalen Ausschüssen bearbeitet worden. Bereits am Donnerstag hat sich der Landesbischof in seinem Bischofsbericht für eine europäische Synode ausgesprochen und zur Beteiligung an der Europawahl aufgerufen. Außerdem setzte die Landessynode ein Signal für den Klimaschutz mit einem Beschluss, demzufolge sie ihre Treibhausgasemissionen kompensieren will und beschloss einen ersten Nachtragshaushalt. Die dreitägige Tagung ging am Samstag zu Ende.

Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

In Zukunft ist in der württembergischen Landeskirche die öffentliche gottesdienstliche Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren möglich. 65 Synodale sprachen sich für das Gesetz aus, 23 stimmten dagegen und zwei enthielten sich. Die jetzt beschlossene Regelung ermöglicht bis zu einem Viertel der rund 1.300 Kirchengemeinden der Landeskirche, Segnungsgottesdienste für gleichgeschlechtliche Paare in ihre örtliche Gottesdienstordnung aufzunehmen. Voraussetzung dafür ist, dass sich Dreiviertel der Pfarrerinnen und Pfarrer einer Kirchengemeinde sowie des Kirchengemeinderates für diese Möglichkeit aussprechen.

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July nannte den Beschluss einen wichtigen Schritt für gleichgeschlechtliche Paare, die um den Segen in einem öffentlichen Gottesdienst bitten und zeigte sich erleichtert darüber, dass die Synode das Gesetz mit großer Mehrheit beschlossen hat. „Die Landessynode und damit die gesamte Landeskirche hat ihre Handlungsfähigkeit in einem wichtigen und konfliktreichen Thema gezeigt. Wir haben Einigkeit bewiesen trotz unterschiedlicher Überzeugungen und setzen damit auch ein Zeichen in dieser Gesellschaft.“ Das Gesetz schaffe Rechtssicherheit und fördere innerkirchlichen Frieden, so der Landesbischof.

Synodalpräsidentin Inge Schneider erinnerte an den langen Weg, den die Synode bis zur Verabschiedung des Gesetzes zurückgelegt habe. „Dennoch sind wir diesen Weg miteinander gegangen, als Schwestern und Brüder in Christus, und haben um eine gemeinsame Lösung gerungen, nicht losgelassen.“ In der Präambel des Gesetzes sei festgehalten, dass Christen aufgrund unterschiedlicher Bibelauslegung verschiedene Meinungen haben. Trotz dieser Unterschiede könnten sie zu gemeinsam getragenen Beschlüssen kommen. „Ich finde das auch für unsere Gesellschaft ein gutes, ermutigendes Zeichen. Denn wir sehen, wie es derzeit immer schwerer wird, zwischen Maximalforderungen einen Ausgleich herzustellen, im politischen wie im persönlichen Bereich. Ich möchte das beispielhaft demokratisch nennen.“

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Schaffung einer europäischen Synode

Mit der Forderung nach europäischen Synoden und der Kritik am laizistischen Modell im Verhältnis von Staat und Kirche ermutigte der Landesbischof in seinem Bericht, die kirchlichen Netzwerke noch stärker auszubauen und zu nutzen. „Die Stimme derer, die um ein Europa der Werte, des Glaubens und der Nächstenliebe ringen, müssen lauter und vernehmlicher werden“. Synodalversammlungen eigneten sich als Modell, weil Kirchen in ökumenischer Haltung Pluralismusfähigkeit über Jahrzehnte hinweg eingeübt hätten. Die Synode verabschiedete im Anschluss einen Wahlaufruf zur Europawahl am 26. Mai 2019, der gemeinsam mit der badischen Synode bzw. den Diözesanräten der römisch-katholischen Kirchen in Baden-Württemberg herausgegeben werden soll.

Erster Nachtragshaushalt beschlossen

Weiter haben die Synodalen den ersten Nachtragshaushalt 2019 mit einem Volumen von 5,4 Millionen Euro verabschiedet. Für die Planung des Neubaus eines Dienstgebäudes für den Oberkirchenrat am Standort Gänsheidestraße sind in diesem Jahr 3,5 Millionen Euro vorgesehen. Weitere 1,5 Millionen Euro werden in das Digitalisierungsprojekt der Landeskirche investiert. „Zahlreiche Startup-Ideen haben zu einer weitgehenden Vorbelegung der bisherigen Mittel geführt. Da weiterhin ständig gute, förderungswürdige Konzepte eingereicht werden, befürwortet der Oberkirchenrat ergänzende Mittel“, so Finanzdezernent Dr. Martin Kastrup. Weitere 300.000 Euro seien für archäologische Grabungen in Denkendorf erforderlich. Dort entsteht eine Altenpflegeeinrichtung im Kloster. Alle weiteren Änderungen im Nachtrag nähmen Budgetrücklagen in Anspruch. Darin seien unter anderem 380.000 Euro für den umfassenden professionellen Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg veranschlagt.

Neubau des Dienstgebäudes des Oberkirchenrats

Am Donnerstagabend wurde die Landessynode über den aktuellen Stand der Planung zum Neubau des Dienstgebäudes des Oberkirchenrats in der Gänseheidestraße informiert. Die bestehenden Gebäude hätten brandschutztechnische Mängel und seien sanierungsbedürftig. Deshalb habe der Oberkirchenrat nach Abwägen von Alternativen, auch alternativer Standorte, sich für einen Neubau entschieden, erklärte Direktor Stephan Werner vor der Synode. Die neuen Gebäude würden den energetischen und ökologischen Gebäudestandard enorm verbessern. Auch ermögliche sie zeitgemäße Bürokonzepte. Die Synode nahm die Pläne sehr positiv auf und beschloss einstimmig, die vorgelegten Planungen zu unterstützen. 

Landesynode wird klimaneutral

In der „Aktuellen Stunde“ zur Bewegung „Fridays for Future“ betonte die Synodale Elke Dangelmaier-Vinçon, dass „die jungen Menschen gegen einen Lebensstil demonstrieren, den wir leben. Wir gehören jetzt an ihre Seite. Wir sollten raus und mit ihnen diskutieren und Ideen entwickeln, um diese Erde zu erhalten.“ In der Debatte kam zur Sprache, welche Impulse aus der Jugendbewegung in die Evangelische Landeskirche in Württemberg aufgenommen werden können. „Das Besondere für die Jugendlichen an der Bewegung ist, dass sie nicht von Erwachsenen organisiert worden ist. Sie merken: ‚Es geht es um uns, wir können hier etwas machen‘“, sagte Tobias Geiger. „Junge Menschen fordern Gestaltungs- und Beteiligungsmöglichkeiten ein. Dies können wir aus der der Bewegung lernen“, so Geiger weiter. Matthias Böhler bekräftigte diesen Gedanken: „Junge Menschen müssen befähigt werden zur Übernahme von Verantwortung und dabei begleitet werden.“ Den Anliegen von Jugendlichen müsse mehr Gehör verschafft werden. „Die Jugendlichen halten uns den Spiegel vor und fordern uns zum Handeln auf“, betonte Eva Glock. Die Landessynode ist sich darin einig, wie wichtig das Engagement der Jugend für die Bewahrung der Schöpfung ist. 

Sie selbst hat am Samstag beschlossen, mit einer Kompensationszahlung von jährlichen 3.000 Euro ab 2019 den CO2-Verbrauch der Synode auszugleichen. Der Missionsprojekte-Ausschuss soll hierfür geeignete Emissionsausgleichprojekte finden. Die Ausgleichszahlungen könnten aber nur ein Zeichen dafür  sein, dass sich die Synode ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst sei, so Franziska Stocker-Schwarz, Vorsitzende des Ausschusses für Kirche, Gesellschaft und Öffentlichkeit. Das übergeordnete Ziel sei die weitere Senkung der Emissionen. Das müsse in allen Synodenprojekten berücksichtigt werden, um die Schöpfung zu bewahren.

Aktion „Rotlicht aus“ 

Ebenso am Samstagvormittag hat die Landessynode den Beitritt der Landeskirche zur Aktion „Rotlicht aus“ beschlossen. Das Aktionsbündnis will Kräfte von verschiedenen Initiativen bündeln, um gegen Prostitution anzukämpfen und setzt sich für ein Sexkaufverbot ein. An diesem Aktionsbündnis könnten sich einzelne Personen als Unterstützer beteiligen, aber auch Einrichtungen und Organisationen. 

Autobahnkirche „Sindelfinger Wald“

Voraussichtlich 2021 kann die in Planung befindliche Autobahnkirche „Sindelfinger Wald“ an der A8 eröffnet werden, so Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel. Dieser Zeitplan sei zwar ambitioniert, aber „bei wohlwollendem Engagement aller Beteiligten“ möglich. Rund 2,4 Millionen Euro wird das ökumenische Projekt kosten. Die württembergische Landeskirche und die römisch-katholische Diözese Rottenburg-Stuttgart beteiligen sich mit je einer Million Euro, zur Finanzierung sollen auch Spenden in Höhe von einer halben Million Euro beitragen.

Die nächste Tagung der Landessynode findet vom 4. bis 6. Juli im Hospitalhof Stuttgart statt.


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden