Erstes Stuttgarter Weihnachtssingen im Gazi-Stadion
Tolle Stimmung im Gazi-Stadion auf der Waldau.Florian Schützenberger/EMH
Stuttgart. Mehr als 4.100 Teilnehmer haben die Organisatoren des ersten Stuttgarter Weihnachtssingens am Sonntagabend im Gazi-Stadion gezählt. Auch Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July war unter den Sängerinnen und Sängern. Veranstalterin war die württembergische Landeskirche.
Auf dem Anstoßpunkt ein leuchtender Christbaum, am Strafraum zwei von innen erstrahlende Riesenfußbälle: Das erste Stuttgarter Weihnachtsliedersingen tauchte das Gazi-Stadion unter dem Fernsehturm in eine eigentümliche Atmosphäre. Wo sonst die Fans ihre Stuttgarter Kickers anfeuern, erklang am Sonntagabend aus rund 4.100 Kehlen eine Mischung aus Popsongs, Weihnachtschorälen und Friedensliedern.
Wenn der Text nicht parat ist...
Vorsänger Patrick Bopp von der Vocal Comedy-Truppe „FÜENF“ wollte an diesem Abend auch den letzten Singmuffel zum Einsatz der Stimme motivieren. Die erste Viertelstunde ließ er die Massen lustige Übungen absolvieren, bevor es mit dem eigentlichen Liedprogramm losging.
„Wenn ihr ein Lied nicht kennt, singt besonders laut“, schlug er vor. Die Gäste sollten zweite und dritte Stimmen zu den Songs einfach erfinden, schließlich „gibt es heute im Stadion keinen Videobeweis“.
Von „Tochter Zion“ bis zur „Weihnachtsbäckerei“
Die Mischung, die Bopp gemeinsam mit dem evangelische Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke zusammengestellt hatte, war bunt wie das Leben. Das Repertoire der Lieder reichte von kirchlichen Stücken wie „Tochter Zion“ über internationale Weihnachtslieder wie „Feliz Navidad“ bis hin zu Kindersongs wie „In der Weihnachtsbäckerei“.
„Stille Nacht“
In der „Nachspielzeit“ des ersten Weihnachtssingens in Stuttgart entließen die Stadionbesucher einander nach einem kirchlichen Segen mit „Stille Nacht, heilige Nacht.“
„Ich wünsche mir, dass das gemeinsame Singen wieder in unsere Gesellschaft zurückkehrt.“
Schirmherrin Gerlinde Kretschmann las eine Weihnachtsgeschichte über einen hinkenden Hirten, der im Stall von Bethlehem eine heilsame Begegnung hatte. Sie erklärte zudem im Interview, warum sie die Veranstaltung unterstützt: „Ich wünschte mir, dass das gemeinsame Singen wieder in unsere Gesellschaft zurückkehrt.“
Unterstützung für den Vorsänger
Instrumental unterstützt wurde Vorsänger Bopp von Tobias Bodensiek und Till Müller-Kray an Bass und Schlagzeug sowie dem Blechbläser-Ensemble EJUS Brass unter Leitung von Christof Schmidt. Veranstalter des Weihnachtsliedersingens war die Evangelische Landeskirche in Württemberg in Zusammenarbeit mit der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Stadt Stuttgart und Sportvereinen wie den Stuttgarter Kickers.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Erlös für zwei Stiftungen
Von jedem verkauften Ticket gehen jeweils 50 Cent an die Stiftung „Singen mit Kindern“ sowie die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg. Auf diese Weise unterstützte die Veranstaltung die Ausbildung von Singpaten für Kindergärten und Anstrengungen für mehr Bewegungsfreundlichkeit im Kinderalltag.
Social Media, Livestreams, Büro-Orga, KGR-Arbeit, Konfi-Apps und vieles mehr – die Digitalisierung bietet Gemeinden viel Potenzial. Aber wie geht man das konkret an? Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Beratungs- und Unterstützungsangebote.
„Brücken in die Welt“ - unter diesem Motto laden das Gustav-Adolf-Werk und der Kirchenbezirk Besigheim am 23. und 24. Juli zum GAW-Fest ein. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen, Workshops und Gottesdienste. Zahlreiche Gäste aus Partnerkirchen besuchen Württemberg.
Anja Lobmüller ist Asylreferentin beim Evangelischen Asylbüro in Stuttgart. Wie setzt sich das Büro für Geflüchtete ein? Was brauchen die Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland Schutz suchen? Was ist gute Integration? Darüber spricht Anja Lobmüller im Interview.
Schlossführung, Vortrag und gute Verpflegung: Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli zu einem ganz besonderen Nachmittag auf Schloss Beilstein ein. Der Benefizerlös geht an die Stiftung und an die „Kirche mit Kindern“. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Am Welttag des Flüchtlings (20. Juni) haben die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam in Freiburg eine Ausstellung unter dem Titel „Anpassen, fliehen, festsitzen“ eröffnet, die auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration aufmerksam machen soll.
18 Jahre lang war Claus Maier als Reutlinger Prälat im Amt. Am Samstag, 18. Juni, feiert er seinen 80 Geburtstag. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July würdigt in seiner Gratulation Maiers Verdienste um die württembergische Landeskirche.
Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige gute Wünsche mit auf den Weg.
In schwierigen Lebenslagen bieten die 25 psychologischen Beratungsstellen evangelischer Träger auf dem Gebiet der Landeskirche fundierte und zugewandte Hilfe. Unterstützen Sie diese Arbeit mit ihrer Spende für die Landesstelle der psychologischen Beratungsstellen.
Für seinen Einsatz für die kirchliche Notfallseelsorge in Baden-Württemberg ist Prof. Hermann Schröder am 15. Juni im Namen der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg mit der Ehrenadel der Evangelischen Landeskirche in Baden ausgezeichnet worden.
Die Evangelische Hochschule Campus Ludwigsburg bietet parallel zum Bewerbungsverfahren mehrere Beratungsmöglichkeiten: dazu gehört eine Offene Hochschule am Donnerstag, 23. Juni ab 16:00 Uhr und am 30. Juni ein virtueller Beratungsabend ab 17:00 Uhr.
Dr. Til Elbe-Seiffart ist zum nächsten Schuldekan für die Kirchenbezirke Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt gewählt worden. Sein Wunsch ist es, den Religionsunterricht zu stärken. Er folgt auf Jörg Spahmann, der zum 1. August in den Ruhestand geht.
In seiner Predigt zum Tag der weltweiten Kirche am Pfingstmontag in Stuttgart hat Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July die Friedensbotschaft und den Friedensauftrag betont, den das biblische Pfingstereignis gerade in der aktuellen politischen Lage bedeutet.