| Landeskirche

Von Wien nach Stuttgart

Kathrin Nothacker übernimmt das Personalressort der Landeskirche

Stuttgart. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg erhält zum Jahreswechsel eine neue Personalchefin: Der Landeskirchenauschuss wählte Pfarrerin Kathrin Nothacker (53) zum Nachfolger von Oberkirchenrat Wolfgang Traub,  der in den Ruhestand gehen wird.

Pfarrerin Kathrin Nothacker (53) wird zum Jahreswechsel 2019/2020 Personalchefin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.privat/EMH

Aus Württemberg nach Wien - und wieder zurück: Pfarrerin Kathrin Nothacker (53) wird Anfang 2020 neue Leiterin des Dezernats „Theologische Ausbildung und Pfarrdienst“ und damit „Personalchefin“ der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Dazu hat sie der Landeskirchenausschuss gewählt. Seit 2017 ist sie von der Landeskirche als „Pfarrerin für Kirchenbeziehungen“ zur Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa nach Wien entsandt. 

Die im Schwarzwald aufgewachsene Theologin folgt auf Oberkirchenrat Wolfgang Traub, der Ende 2019 in den Ruhestand gehen wird. Die Amtszeit ist – wie auch bei anderen Leitungsämtern in der Landeskirche - auf zehn Jahre befristet.

Erfahrung im Oberkirchenrat

Vor ihrer Tätigkeit in Wien leitete Nothacker bereits im Personaldezernat des Evangelischen Oberkirchenrats seit 2011 das Referat „Pfarrdienst“ und war Personalreferentin für den „Vorbereitungsdienst und den Unständigen Dienst“.

Personalverantwortung für 2.000 Seelsorger

Nothacker wird in ihrer künftigen Funktion für die rund 2.000 Pfarrerinnen und Pfarrer, Dekaninnen und Dekane der Landeskirche sowie für pastoraltheologische Fragen zuständig sein. Ihr Dezernat plant die Personalstrategie und den Einsatz von Pfarrerinnen und Pfarrern und übernimmt die Personalverwaltung des Pfarrdienstes. Außerdem fällt der Bereich der theologischen Ausbildung in Nothackers Ressort.

„Sie hat eine frische und zugewandte Art und wird eine Bereicherung in der Arbeit der Kirchenleitung sein.“

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried JulyAchim Schmidt / EMH

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July freut sich auf die Zusammenarbeit: „Kathrin Nothacker ist eine erfahrene Kollegin mit weitem Blick. Sie kennt die Gemeindearbeit, die Herausforderungen des Personaldezernats genauso wie Fragestellungen der Kirchen in Europa. Dabei sieht sie auch neue Möglichkeiten, den Weg der zukünftigen und jetzigen Pfarrerinnen und Pfarrer zu gestalten. Sie hat eine frische und zugewandte Art und wird eine Bereicherung in der Arbeit der Kirchenleitung sein.“

Ihr Ehemann ist Stadtdekan

Sie hat in Tübingen, Heidelberg und Jerusalem studiert und war ab 1994 Vikarin in Neckarrems sowie von 1997 bis 2008 Pfarrerin in Schwäbisch Hall.

Kathrin Nothacker ist verheiratet mit dem Stuttgarter Stadtdekan Søren Schwesig und hat zwei erwachsene Töchter.

Sie erfreut sich an Kunst und Kultur, schätzt Musik, Theater und Literatur und singt gerne im Chor.

Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden