| Gesellschaft

Wenn Muslime Weihnachten feiern

Islamwissenschaftlerin: Fest ist religions- und kulturübergreifend

Weihnachtskrippe auf einem der zahlreichen Weihnachtsmärkte.Siegfried Denzel/EMH

Stuttgart. Muslime begehen Weihnachten zwar nicht im christlichen Sinne. Doch viele von ihnen schätzen die mit dem Fest verbundenen Traditionen: Sie schlendern über Weihnachtsmärkte, dekorieren das Haus und treffen sich im Familien- und Verwandtenkreis. In einigen Wohnzimmern steht auch ein geschmückter Baum. „Weihnachten wird offenkundig von vielen inzwischen religions- und kulturübergreifend wahrgenommen“, stellt die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor fest.

Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor.Superbass/CC BY-SA 4.0

Gibt es auch Muslime, die dagegen sind, weihnachtlichen Traditionen zu übernehmen?

Ja, denn viele argumentieren, dass das Fest daran erinnern soll, dass Gott Mensch wurde und in Jesus auf die Welt kam. Dass Jesus Gottes Sohn ist, lehnt der Islam allerdings eindeutig ab. Außerdem wird auf den heidnischen Ursprung des Festes hingewiesen, der ebenfalls kritisch gesehen wird: Der 25. Dezember war zur Zeit des Römischen Reichs ein Fest zu Ehren des Sonnengottes, auf das später das Geburtstagsfest Jesu gelegt wurde.

Tannenbäume selbst in Dubai

Wie sieht es außerhalb Europas aus?

In der arabischen Welt, beispielsweise in Ägypten und Syrien, besuchen einige Muslime aus Respekt und freundschaftlicher Verbundenheit die Weihnachtsmessen der orientalischen Christen. Und selbst in Dubai und Indonesien stehen geschmückte Tannenbäume.

Weihnachtsgeschichte im Koran?

Gibt es im Koran auch eine Weihnachtsgeschichte?

Im Koran stehen zwei Berichte über die Geburt Jesu: In der Sure 3 und Sure 19, der sogenannten Sure „Maryam“. Das Jesuskind wird dort aber nicht in Bethlehem in einer Krippe, sondern an einem „fernen Ort“ unter einer Palme geboren, wo Maria - auf arabisch „Maryam“ - in völliger Einsamkeit und unter starken Schmerzen ihren Sohn auf die Welt bringt. Auf wunderbare Weise lässt Gott ihr zum Trost Datteln wachsen und eine Wasserquelle entspringen. Bis heute beten manche Musliminnen, wenn sie ein Kind auf die Welt bringen, die Sure „Maryam" und essen Datteln zur Stärkung.

Welche Rolle spielt Jesus im Koran?

Jesus ist ein Prophet Gottes, der Verkünder des Evangeliums. Im Koran wird auch von Wundern berichtet, die er vollbrachte. Sein erstes Wunder war, dass er als neugeborenes Baby sprach und Maria verteidigte, als die unverheiratete junge Frau mit einem Kind auf dem Arm zu ihrer Familie zurückkehrte. Jesus ist im Islam zwar ein besonderer Mensch, aber nicht Gottes Sohn, der am Kreuz gestorben ist. Dies soll die „Weihnachtsgeschichte“ im Koran auch deutlich machen: „Es steht Gott nicht an, sich irgendein Kind zuzulegen“, heißt es am Ende der koranischen Geburtsgeschichte Jesu in Sure 19.

Advent in einer muslimischen Familie - das geht durchaus: Vater Abdel Assis Ahmad, die Drillinge Marchan, Miran und Merwan sowie Mutter Siba Rasul sind aus Syrien geflüchtet und pflegen in ihrer neuen Heimat Deutschlands hiesige Advents- und Weihnachtsbräuche (Archivfoto).Siegfried Denzel

Maria - im Koran häufiger als in der Bibel

Kennt der Islam auch die Jungfrauengeburt Marias?

„Geboren von der Jungfrau Maria“ - das glauben auch Muslime. Laut Koran wird Maria durch Engel verkündigt, dass Gott sie auserwählt hat und sie ein Kind bekommen wird, das hoch angesehen sein wird und „einer von denen ist, die Gott nahestehen“ (Sure 3, 42-46).

Maryam ist auch heute noch ein beliebter islamischer Mädchenname laut der islamischen Theologin Hamideh Mohagheghi, weil Maria als wahrhaft standhafte und gläubige Muslimin gilt. Maria ist die einzige Frau, die im Koran namentlich erwähnt wird. Ihr Name kommt im Koran 34 Mal vor - öfter als im Neuen Testament. Nach der islamischen Tradition wird Maria zusammen mit Mohammeds Frauen Aischa und Khadidscha sowie seiner Tochter Fatima als eine der vier besten Frauen angesehen, die je gelebt haben und die die höchste Stufe des Paradieses erlangen.


Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)/Interview: Judith Kubitschek


Wenn Muslime Advent und Weihnachten begehen, geschieht dies nicht aus religiösen, sondern kulturellen Gründen - und als Zeichen der gegenseitigen Toleranz. Jesus gilt im Islam zwar als Prophet (auf Arabisch heißt er „Isa“ = „Friede auf ihm“); seine Geburt wird aber ebenso wenig gefeiert wie die des Propheten Mohammed. Die 13. Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg hat sich bereits 2006 mit dem Verhältnis von Christen und Muslimen unter dem Thema „Islam in Württemberg – miteinander leben lernen“ befasst.


    • Miteinander leben lernen - Evangelische Christen und Muslime in Württemberg
      download

      Info: 82 KB | PDF
      14.07.2006


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden