| Politik

Russischer Bischof: Moskau soll Völkermord anerkennen

Besuch in Stuttgart - Bericht über Situation seiner Kirche

Stuttgart/Moskau. Der Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, ist derzeit zu Besuch in Stuttgart - und fordert von Moskau die Anerkennung eines Völkermords 1917 an Deutschen.

Dietrich Brauer, Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland.Gerhard Bäuerle/epd

Der Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, Dietrich Brauer, dringt darauf, dass die russische Regierung den Völkermord an Deutschen nach der Oktoberrevolution 1917 anerkennt. In jener Zeit seien Deutsche pauschal als Regierungsgegner verhaftet und getötet worden, sagte Brauer am Montag in Stuttgart.

Leitende der lutherischen Kirche habe man hingerichtet und Kirchen enteignet. Eine Anerkennung des Genozids hätte zur Folge, dass die heutige Kirche die Rückgabe enteigneter Immobilien beanspruchen könnte.

Unsichere rechtliche Lage

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland befinde sich bei der Nutzung von Kirchengebäuden weiterhin in einer unsicheren Lage, betonte der Bischof. In mehreren Städten dürften sie zwar in ihren traditionellen Kirchen Gottesdienste feiern, die Gemeinden besitzen die Häuser aber nicht.

Rechtlich sei es deshalb oft schwierig schwierig, außergottesdienstliche Veranstaltungen wie beispielsweise Konzerte zu organisieren.

Die evangelische St. Peter-und-Paul-Kathedrale in Moskau.Bischof Dietrich Brauer/CC BY-SA 3.0

Mehrere Kirchen vor der Rückgabe

Vor zwei Jahren hatte der Staat den Lutheranern die Kathedrale St. Peter und Paul in Moskau zurückgegeben. Dazu waren Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, nach Russland gereist. Brauer zufolge sollten nun weitere lutherische Gotteshäuser, beispielsweise in St. Petersburg, Wolgograd, Krasnodar und Smolensk, zurückgegeben werden.

Verhältnis zwischen Kirche und Staat

Das Verhältnis seiner Kirche zum Staat bezeichnete der Bischof als „kritisch-solidarisch". Als Staatsbürger wünschten die Lutheraner nur das Beste für ihr Land. Er selbst sei inzwischen Mitglied des Präsidentenrats für die Beziehungen zu religiösen Einrichtungen, in dem unter anderem die russisch-orthodoxe Kirche, Juden, Muslime und Buddhisten vertreten seien.  

Bischof mit nur 28 Jahren

Dietrich Brauer war 2011 mit damals 28 Jahren als einer der jüngsten Bischöfe einer lutherischen Kirche gewählt worden. 2015 wurde der Sohn einer russlanddeutschen Familie zum Erzbischof der beiden evangelisch-lutherischen Diözesen Europäisches Russland (ELKER) und Ural, Sibirien und Ferner Osten (ELKUSFO) geweiht.

Die Diözesen haben gemeinsam rund 40.000 Mitglieder. Gottesdienste werden in der Regel in russischer Sprache gefeiert, wobei einzelne Elemente wie das Vaterunser oder das Glaubensbekenntnis teilweise auch auf Deutsch gesprochen werden.

Gast des Gustav-Adolf-Werks

Zurzeit hält sich Brauer auf Einladung des Gustav-Adolf-Werks Württemberg in Deutschland auf; das Werk unterstützt evangelische Minderheitenkirchen im Ausland.

Die Vorsitzende des Gustav-Adolf-Werks Deutschland und Württemberg, die Ulmer Regionalbischöfin Gabriele Wulz, sagte, Brauers Wahl sei ein „Quantensprung" für die lutherische Kirche in Russland gewesen. Dass nach Jahrzehnten wieder ein russischer Staatsbürger Bischof wurde, sende die Botschaft: „Wir sind Teil dieses Landes". Das Gustav-Adolf-Werk hilft der Kirche in diakonischen Projekten, beim Erhalt von Gebäuden sowie in der theologischen Ausbildung.


Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
Mehr laden