| Medien & Kultur

Spagat zwischen Ruhe und Rummel

Maulbronn ist „Kloster des Jahres 2019"

Einst eine Stätte geistlicher Abgeschiedenheit, ist das Kloster Maulbronn seit 25 Jahren ein von Touristen vielbesuchtes UNESCO-Weltkulturerbe. Das Land Baden-Württemberg hat die besterhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen nun zum „Kloster des Jahres 2019" erklärt.

Das ehemalige Zisterzienserkloster Maulbronn ist seit 25 Jahren UNESCO-Weltkulturerbe - und für 2019 "Kloster des Jahres" in Baden-Württemberg.Günther Bayerl/Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Bei einem Jubiläumsfest aus Anlass des 25. Jahrestages der UNESCO-Anerkennung Maulbronns bezeichnete Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Die Grünen) die aus dem zwölften Jahrhundert stammende Klosteranlage als „ein Juwel unseres Landes"; kein anderes mittelalterliche Kloster nördlich der Alpen ist besser erhalten. Und Finanzministerin Edith Sitzmann (Die Grünen) würdigte das Weltkulturerbe als „lebendiges Denkmal".

Kein Wunder angesichts von mehr als 260.000 Besuchern, die allein im vergangenen Jahr das Kloster besucht haben. Zum Vergleich: Als Maulbronn 1993 Weltkulturerbe wurde, kamen „nur" 90.000 Gäste. Seitdem hat das Land nach eigenen Angaben rund 57 Millionen Euro investiert, um die Bauwerke zu erhalten; aktuell lässt der Landesbetrieb Vermögen und Bau unter anderem den aus dem 13. Jahrhundert stammenden Refektoriums-Bau sanieren, in dem die Zisterzienser-Mönche einst ihre Mahlzeiten einnahmen.

Klöster als „Kraftorte"

Der Reutlinger Prälat Dr. Christian Rose von der Arbeitsgruppe Klöster innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg spricht denn auch von einem „Zielkonflikt" zwischen dem historischen Charakter des Klosters als Ort der Ruhe und Einkehr einerseits und dem Status als Touristenmagnet andererseits. Gewissermaßen als Bindeglied zwischen beiden Polen bewahre die Landeskirche mit ihrem Seminar für Gymnasiasten der neunten bis zwölften Klasse die „Rolle des Klosters als Lernort", betonte Rose.

Ihm und der von ihm ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe Klöster kommt es zudem darauf an, die Klöster als „Kraftorte" verstärkt ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken und „die geistliche wie kulturelle Bedeutung neu zu entdecken". Diesem Ziel dient auch der Klostertag am Samstag, 25. Mai 2019, im Stift Urach. Rund 30 Teilnehmer erwartet die Arbeitsgruppe. Das Programm besteht aus Andachten und Gebetszeiten, gemeinsamem Essen und Gesprächen, Musik und einem Spaziergang.

„Die Seele und der Geist brauchen Orte, wo sie auftanken können“, ist sich der Prälat sicher. Dazu bieten sich Klöster nach seiner Überzeugung geradezu an - und Maulbronn habe eine geradezu „überragende Bedeutung", benennt er den Stellenwert der Zisterzienser-Gründung im Kraichgau.

22 Klöster in der Landeskirche

Im Gebiet der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gibt es 22 Klosterorte. Und egal, ob Maulbronn oder Stift Urach: Klöster seien „Orte der Unterbrechung“ in einer globalisierten und individualisierten Welt, in der „mörderische Mechanismen dazu führen, dass die Menschen reihenweise kollabieren, ausbrennen, erschöpft und müde sind“, betont Rose.


download

Info: 5 MB | PDF
22.03.2018

Spuren – Evangelische Klosterorte in Württemberg
Klöster sind Quellen der Glaubensgeschichte. Lesen Sie über ihre Bedeutung für die Landeskirche in einer neuen Ausgabe der Reihe „Spuren“.


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden