| Digitalisierung

Digitale Kirche: Was haben Gemeinden davon?

Forum der Landeskirche: Impulse und Diskussionen

Stuttgart. Welchen Nutzen können Kirchengemeinden aus der Digitalisierung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ziehen? Das ist die zentralew Frage beim 4. Digitalisierungsforum am Freitag, 13. September. Der Beitrag wird fortlaufend aktualisiert.

LBNjZi0Ayck

„Prinzip Digital: Virtualität steuert Realität“

Keynote von Professor Dr. Heiner Lasi

„Virtualität steuert Realität“. Diesen Titel hat der Digitalisierungsexperte Professor Heiner Lasi über seinen Vortrag beim 4. Forum Digitalisierung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gestellt. Digitalisierung sei die Voraussetzung dafür, dass die Virtualität die Realität steuert.

Virtuell gesteuerte Gefriertruhe

Er erläuterte dieses Prinzip am Beispiel einer Gefriertruhe. Diese habe die Fähigkeit, zu kühlen und  dadurch Lebensmittel länger frisch zu halten. Wenn nun Algorithmen der Energieversorger Gefriertruhen anhand bestimmter Vorgaben wie Wetterdaten oder Energiespitzen steuern würde, dann ließe sich zum Nutzen aller viel Energie sparen. Allerdings sei hier eine Offenheit gegenüber dieser Technologien gefragt.

Nutzen für die Kirche

„Was hat das mit der Kirche zu tun?“, fragte Lasi. Die Kirche könne zum einen überlegen, welche „virtuelle Abbilder“ es in ihrem Ökosystems gibt und wie diese genutzt werden zu können, um Realität zu verändern. Das könne zum Beispiel sein, Termine innerhalb der Gemeinde über bestimmte technische Tools festzulegen, die auch Ereignisse außerhalb der Kirche berücksichtigt. Etwa die Termine in der Kommune, die Champions League oder das Sportturnier an der Grundschule.

Verantwortung abgeben

Zum anderen müsse Kirche die biblische Wahrnehmung einbringen, so Lasi weiter. „Wir übertragen Verantwortung von der Realität in Virtualität, also auf Algorithmen oder auf Künstliche Intelligenz. Die Kirche muss hier sprachfähig sein.“ Wann etwa mache es Sinn, diese Verantwortung zu übertragen? Welche Art Verantwortung wolle man als Gesellschaft übertragen - immer mit dem Bewusstsein, dass ein Computer eigentlich „dement“ ist, also in der Regel menschliche Parameter wie Kreativität nicht mit einbezieht.

Welche Daten sensibel und schützenswert?

Lasi provozierte mit der Aussage, dass Daten nicht sensibel und damit nicht schützenswert seien: „Was ist an der Temperaturanzeige einer Gefriertruhe sensibel?“ Er wünschte sich eine stärkere Offenheit zum Thema Virtualität und eine Diskussion darüber, was Daten eigentlich seien, ab welchem Grad sie schützenswert sein könnten und vor allem: in welchem Kontext sie schützenswert seien.

Christliche Botschaft digital

Zum Start in den Tag hatte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July in einem geistlichen Impuls dafür geworben, die digitalen Ressourcen verstärkt zur Verkündigung der christlichen Botschaft zu nutzen. Die weltweiten ökumenischen Netzwerke seien ohne Internet-Kommunikation gar nicht mehr denkbar, so der Landesbischof. Ziel sei aber keine rein virtuelle Kirche: Gottesdienste solle man besser „analog erleben", sagte July.

Professor Dr. Heiner Lasi leitet seit April 2015 das Ferdinand-Steinbeis-Institut und ist Inhaber der Professur für Industrial Intelligence an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Privat engagiert er sich als Kirchengemeinderat in seiner Gemeinde.


Wanderhilfen für die „Dienstforelle“

Keynote von Dr. Winfried Klein

Dr. Winfried KleinEMH/Schmidt

Was ist eine „Dienstforelle“? Und warum braucht diese „Wanderhilfen“? Dr. Winfried Klein bemühte ein Bild aus der Fischwanderung für seinen Vortrag beim Digitalisierungsforum. Die „Dienstforelle“ steht dabei für alle Informationen, die bisher auf dem Dienst- oder Behördenweg übermittelt wurden. Das sei etwa die Dienstpost, die die Pfarrerinnen und Pfarrer in den Dekanatsämtern persönlich abholen müssen.

Schriftform versus elektronische Kommunikation

Zu dieser analogen Kommunikation seien E-Mail und Chat hinzugekommen - Kanäle „mit deutlich größerer Fließgeschwindigkeit“. Beide Kommunikationswege laufen nebeneinander, Übergänge sind mit Hindernissen verbunden. Etwa, dass viele Vorgänge laut Kirchengesetz der Schriftform bedürfen, allerdings häufig vorher per E-Mail besprochen werden. Es brauche also, so Klein, „Wanderhilfen“ zwischen den Kommunikationskanälen.

Digitaler Dienstweg als Ziel

Das Ziel der Landeskirche sei es, einen digitalen Dienstweg zu etablieren, erklärte Klein. Voraussetzung dafür seien ein Workflow zwischen den Hierarchien, eine Bündelung der Daten, sowie Datensätze, die diese Hierarchien auch abbilden, unabhängig von Personen. Wichtig sei dabei, sicher und revisionssicher kommunizieren zu können. Bis dahin wird es noch dauern. Es gebe aber schon einige Beispiele und Ansätze in diese Richtung, etwa Überlegungen für einen elektronischen Bauantrag.

Dr. Winfried Klein arbeitet seit 2016 im Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart, zunächst als Leiter des Referats Allgemeines Recht im Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart, in dessen Zuständigkeit das Datenschutzrecht und das Medienrecht fällt. Seit 2018 leitet er das Referat Strukturfragen und Digitalisierung.


    • 4. Forum Digitalisierung - „Prinzip Digital: Virtualität steuert Realität“ - Keynote von Professor Heiner Lasi
      download

      Info: 299 KB | PDF
      13.09.2019

    • 4. Forum Digitalisierung - „Wanderhilfen für die Dienstforelle" - Keynote Dr. Winfried Klein
      download

      Info: 4 MB | _WINFRIED_KLEIN_
      13.09.2019



Digitalisierung im Gemeindealltag

Workshops mit praktischen Hinweisen

Workshops zu Social Media und Gemeindemanagement

Nadja Golitschek, Social-Media-Referentin im Evangelischen Medienhaus, gab Tipps für die Arbeit von Kirchengemeinden auf den Social-Media-Kanälen.Achim Schmidt/EMH

Welchen Nutzen bringt digitale Kommunikation für Kirchengemeinden und kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Um diese Frage ging es bei den Workshops beim 4. Digitalisierungsforum der Landeskirche.

Digitales Gemeindemanagement

Vorgestellt wurde unter anderem eine Plattform für ein digitales Gemeindemanagement, nämlich ChurchTools. Es wird derzeit in einigen Modellgemeinden getestet und soll künftig Teil einer geplanten digitalen Gesamtplattform der Landeskirche sein. Mit ChurchTools können Adressen, Termine und Planungen für Gruppen und Events, etwa Raumbuchungen und Dienstleistungen wie Technik und Catering, in einem Programm durchgeführt werden. Es lassen sich beliebig viele Nutzer einbinden und flexibel Benutzerrechte zuteilen. Die Plattform steht auch als App zur Verfügung.

Soziale Medien für die Kirchengemeinde

Emotionen zeichnen ein gutes Posting aus. Das war das Fazit des Social-Media-Workshops beim Digitalisierungsforum. Dort erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Tipps, wie sie Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und Twitter erfolgreich für ihre Gemeindearbeit einsetzen können. Das reichte von der Bildauswahl, über Sprachstil und Zeitpunkt des Postings. „Bleiben Sie an Ihrer Zielgruppe und Ihren Followern dran und finden Sie heraus, was sie bewegt. Sie müssen mit den Menschen interagieren. So schaffen Sie es, sich eine Community aufzubauen“, schärfte die Social-Media-Referentin im Evangelischen Medienhaus, Nadja Golitschek den Interessierten ein.


Wo steht die Landeskirche? Wie geht es weiter?

Direktor Stefan Werner berichtet von laufenden Digitalisierungs-Projekten

Stefan Werner, Direktor im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.Gottfried Stoppel/EMH

Der Direktor des Oberkirchenrats, Stefan Werner, berichtete abschließend über den Stand der Diskussionen und Entwicklungen im Bereich Digitalisierung in der Landeskirche.

Erfolgreiche Projekte

Er zeigte sich erfreut über das positive Feedback zum Computerspiel „One of the 500“ aus der Gamer Szene. Das Interesse sei größer als erwartet. „Für uns ist das eine Lernerfahrung“, sagte Werner. Es lohne sich, den Mut zu haben, auch mal an „außerkirchliche Türen zu klopfen“. Das Spiel soll zu Weihnachten 2020 auf den Markt kommen.

Auch im Bereich E-Learning und Entwicklung einer landeskirchlichen E-Learning-Plattform käme man voran, so Werner. Im Januar soll dazu ein Projekt starten, das auf drei Jahre angelegt ist.

Schwerpunkt auf ethische Fragen

Besonders wichtig sei auch das Thema Ethik. Die Kirche habe das Ziel, an der nötigen ethischen Debatte innerhalb der Gesellschaft wahrgenommen zu werden. „Wir wollen hier ein wichtiger Akteur sein“, so Werner. Derzeit arbeite man an dialogischen Formaten für diese Diskussion.


    • Abschlussrede von Direktor Stefan Werner
      download

      Info: 188 KB | PDF
      24.09.2019


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden