| Medien & Kultur

Barock, Jazz - und eine Studentin dazwischen

Simone Herter hat Kirchenbilder vertont - Aufführung bei Remstal-Gartenschau

Kernen/Tübingen. Historische Malerei und moderne Musik miteinander zu verbinden und dazu noch das Lebensgefühl des 17. Jahrhunderts zu vermitteln - das ist keine leichte Aufgabe. Simone Herter wagt dennoch das Experiment und präsentiert das Ergebnis mit der Tobias-Becker-Bigband am 30. August auf der Open Air-Bühne der Remstal-Gartenschau.

Simone Herter hat als Masterarbeit für ihr Kirchenmusikstudium einen Rundgang durch die Schlosskapelle in Stetten vertont.Sandra Wolf

Simone Herter ist Lehrerin für Musik und evangelische Religion an einem Stuttgarter Gymnasium. Doch gefühlt fehlt ihr noch etwas - und so studiert sie berufsbegleitend Kirchliche Popularmusik an der Kirchenmusikhochschule in Tübingen.

Ihr aktuelles Projekt „Zwischen den Welten“ ist Teil ihrer Masterarbeit und eine, wie die 35-Jährige aus Stetten (Gemeinde Kernen) sagt, „ganz besondere Herausforderung“.

Die Vorgeschichte

Musik und Religion begleiten Simone Herter schon ihr ganzes Leben lang. Sie spielt mehrere Instrumente und singt in verschiedenen Chören, beispielsweise in der Stuttgarter Kantorei. Während ihres Schulmusikstudiums hatte sie bereits ein einzigartiges klassisches Konzert in der Schlosskapelle in Stetten gegeben – als Ergebnis ihrer Forschungen über pietistische Literatur des 17. Jahrhunderts.

Im Mittelpunkt dabei: Material, das sich einst im Besitz der Herzogin Magdalena Sibylla von Württemberg (1652 - 1712) befunden hat. Jene war nicht nur 16 Jahre lang württembergische Regentin, sondern auch begeisterte Musiksammlerin und Dichterin, wie Herter feststellte.

Nachdem sie das Sammelsurium an Noten, kompletten Stücken und selbstgedichteten Chorälen der Herzogin gesichtet hatte, stand für sie schnell fest: „Ich möchte diese Stücke spielen“. Und das tat sie im Rahmen ihres ersten Konzertes dann auch.

„Ich habe quasi einen Museumsrundgang vertont.“

Simone Herter, Studentin an der Kirchenmusikhochschule Tübingen

Wie es zum Projekt „Zwischen den Welten“ kam

Vor einen Jahr erhielt Herter dann die Anfrage, ob sie sich vorstellen könne, während der Remstal-Gartenschau erneut solch ein Konzert zu veranstalten. „Darüber habe ich mich natürlich riesig gefreut“, sagt sie.

Jedoch wollte sie ihr „Herzoginnen-Konzert“ nicht noch einmal spielen, sondern stattdessen etwas anderes bieten. Und so habe sie sich entschieden, etwas völlig Neues zu probieren. Da sie zwischenzeitlich den Masterstudiengang „Kirchliche Popularmusik“ in Tübingen begonnen hatte, machte sie das Kompositionsprojekt gleich zum Teil ihrer Masterarbeit.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Stoff-Suche in der Schlosskapelle

Sie machte sich auf „Stoff-Suche“, suchte Inspiration und ging zurück in die Schlosskapelle in Stetten. „Mir sind dann schnell die vielen Bilder aufgefallen, die die Herzogin 1682 in Auftrag gegeben hatte“, erinnert sie sich.

Herter suchte sich fünf heraus, auf denen Musikinstrumente und Bibelverse abgebildet sind. Pro Bild ein kleines musikalisches Werk – das war ihr Plan: „Ich habe quasi einen Museumsrundgang vertont. So etwas nennt man ,Programmmusik‘“. Mit anderen Worten: Aus optischen Eindrücken werden Klangerlebnisse.

Verbindung zwischen Barock und Neuzeit

In diesen fünf Stücken habe sie sowohl Choräle der Herzogin als auch Zitate aus bekannten Werken wie dem „Hallelujah“ von Georg Friedrich Händel eingearbeitet. Gleichzeitig wollte sie nicht nur die barocke Klangwelt kopieren, sondern sie mit neuzeitlicher Kirchenmusik verbinden.

„Letztlich klingt es wie eine Mischung aus Pop- und Filmmusik“, beschreibt sie. Die gesamte Komposition zu den fünf Bildern trägt den Namen „Pictures of Faith“. Herter verbindet damit Malerei und Musik und gleichzeitig den Kontrast zwischen Barock und Jazz, so dass sich der Projektname „Zwischen den Welten“ quasi von selbst ergab.

Die größte Herausforderung

„Am schwierigsten finde ich nicht das Komponieren an sich, sondern das Arrangieren für eine Profi-Bigband“, sagt Herter. Denn obwohl sie selbst viele Instrumente spiele, könne sie selbstverständlich nicht jedes Instrument einer Bigband nachempfinden.

„Es ist gar nicht so einfach, weil man ja vorab eine Klangvorstellung für jedes Instrument entwickeln muss, um die Komposition dann auf die verschiedenen Instrumente anzupassen“. Dabei müsse sie sehr viele Details beachten – beispielsweise, wie Trompeten mit und ohne Dämpfer klingen.

Unterstützung in Arrangementfragen erhält die Komponistin dabei von ihrem Dozenten Tobias Becker. Er ist gleichzeitig Chef und Namensgeber der Tobias-Becker-Bigband.

Das Ziel

Simone Herter möchte mit ihrem Projekt vor allem Vorbehalte abbauen. „Oft hat man im Gottesdienst Vorbehalte gegenüber Popmusik. Oder andersherum gibt es auch Jazzmusiker, die Kirchenmusik skeptisch gegenüberstehen. Ich wünsche mir, dass ich es mit meinem Projekt schaffe, dass die Menschen sich öffnen, darauf einlassen und die Musik genießen“.

„Pictures of Faith“ richte sich grundsätzlich an alle Musikbegeisterten, von denen sich Herter insgeheim natürlich auch etwas Anerkennung erhofft. „Aber das größte Ziel ist es eigentlich, dass es den Menschen gefällt und sie Spaß haben an dem Konzert und an meiner Musik.“


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden