| Gesellschaft

Raus aus der Schule, rein ins Leben

Freiwilligendienste in Diakonie und Kirche

Reutlingen/Pfullingen. Essen an Senioren liefern, im Kindergarten helfen, Menschen mit Behinderungen pflegen oder in der Jugendarbeit tätig sein: Viele junge Menschen entscheiden sich nach ihrem Schulabschluss, ein Jahr Lebenszeit der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen und im Freiwilligendienst zu arbeiten. So wie Amrie Haap, die derzeit ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der BruderhausDiakonie in Reutlingen absolviert.

Einsatz im Hofladen: Amri Haap absolviert ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) auf dem Hofgut Gaisbühl der BruderhausDiakonie in Reutlingen.EMH/Dilg

„Hm, die sind süß“, sagt Amrie Haap. Und schiebt sich schnell noch eine Brombeere in den Mund. Es ist Beerenzeit auf dem Biolandhof Gaisbühl in Reutlingen.

Zwischen den Brombeerbüschen: Erntehelfer unterschiedlichen Alters in Arbeitsklamotten. Sie gehören zu den Klienten des Hofes der BruderhausDiakonie. Viele haben eine Behinderung oder leiden an psychischen Erkrankungen. Angeleitet werden sie von ihren Gruppenleitern sowie jungen Männern und Frauen, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) absolvieren. Eine der FÖJlerinnen ist Amrie Haap aus Pfullingen.

Natur und Menschen

„Ich wollte nach meinem Abitur etwas machen, wo ich viel draußen sein kann“, berichtet die 20-Jährige. Über ihre Mutter, die bei der BruderhausDiakonie beschäftigt ist, erfuhr sie von dem FÖJ auf dem Gaisbühl. Was schaffen, auf dem Acker stehen, dreckig werden und mit Menschen zu tun haben – „Eine ideale Kombination“, sagt Amri.

Derzeit arbeiten etwa 40 Klienten auf dem Biolandhof. Die meisten Beschäftigten leiden unter Depressionen, Borderline-Störungen oder Schizophrenie. Andere haben eine geistige Behinderung. „Wir passen die Arbeit an die Menschen an“, erklärt der Leiter der Gemüsebaugruppe, Alexander Badowski.

Arbeit im Freien hilft

Gerade die Arbeit im Freien helfe psychisch kranken Menschen, wieder Boden unter die Füße zu bekommen. „Die Aufmerksamkeit wird durch die Tätigkeit nach außen gelenkt“, erklärt der 59-jährige Heilerziehungshelfer und Gärtner. Erde und Pflanzen spüren, Obst und Gemüse ernten, den Duft der Blumen riechen, die Farben wahrnehmen – all das sei sehr gesundheitsfördernd. „Ich habe schon oft erlebt, dass sich Psychotiker hier wieder ganz gut stabilisieren“, sagt Badowski.

Zwei weitere Gruppenleiter kümmern sich um den Betrieb der Hofladen-Gruppe und der Obstbau-Gruppe. Amrie gehört eigentlich zur Hofladen-Gruppe. Doch wenn Not am Mann ist, ernten sie und ihre Kolleginnen und Kollegen auch Rote Beete und Sellerie, pflücken Äpfel oder sammeln die Beeren von den Büschen.


Die Diakonischen Werke in Württemberg und in Baden sind zwei Träger für Freiwilligendienste in Baden-Württemberg. Sie vermitteln Bewerberinnen und Bewerber in ihre Einsatzstellen vor allem im diakonischen und kirchlichen Bereich, führen begleitende Seminare durch und kümmern sich um die Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) während ihrer gesamten Einsatzzeit.


Thekendienst im Hofladen

Dienstags und freitags hat allerdings der Hofladen Vorrang. Da steht Amrie um 7 Uhr mit ihrer Gruppe im Laden und richtet das Obst und Gemüse für den Verkauf her, schreibt Preistafeln, holt Salat aus dem Kühlhaus, sortiert Äpfel in die Kisten und holt Kartoffeln aus dem Keller. Ab 14:30 Uhr hat der Laden dann geöffnet. Davor gibt es einen Stand mit Obst.

Es kommen Stammkunden, darunter viele junge Familien, die die Grünflächen rund um den Hof genießen. Während sich die Eltern an den Tischen vor dem Laden über Kaffee und Kuchen hermachen, buddeln die Kinder in der Sandkiste, sagen den beiden Alpakas „Guten Tag“ oder jagen den Hühnern hinterher, die gackernd auf dem Hof herumscharren

Geduld lernen

So idyllisch der Hof in der Sommersonne auch wirkt, die Arbeit dort ist für die Freiwilligen jeden Tag eine Herausforderung. Immer wieder müsse man sich auf neue Situationen einstellen, beschreibt Amrie. Einige Kolleginnen und Kollegen hätten geistige Behinderungen, könnten nicht lesen und schreiben, andere sind körperlich eingeschränkt und können keine Kiste alleine tragen.

Viele haben psychische Erkrankungen, die sich je nach Tagesform unterschiedlich oder gar nicht äußern. „Man muss die Leute schon gut kennenlernen, um einschätzen zu können, was man ihnen zutrauen kann“, sagt die 20-Jährige. So habe sie einmal mit einem behinderten Kollegen geübt, den Laden sauberzumachen. „Es war für ihn ganz schwierig, auch in den Ecken zu wischen“, erzählt Amrie und lacht bei der Erinnerung. Irgendwann hätten sie es dann gelassen. „Man braucht schon viel Geduld.“

„Cool, ich kann das!“

Der Einstieg in das Freiwilligenjahr war für die junge Frau nicht leicht: Am Anfang sei sie oft überfordert gewesen, berichtet Amrie. Vor allem, weil sie bisher noch keine Erfahrungen mit Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen gemacht hatte.

„Ich hatte doch Vorbehalte  diesen Menschen gegenüber“, gibt sie zu. Nach einer sorgfältigen Einarbeitung und inzwischen elf Monaten als FÖJlerin auf dem Gaisbühl sind die innere Unsicherheit und Überforderung verschwunden. „Heute denke ich oft: Cool, ich kann das“, sagt Amrie und lacht.

Sie sei stolz darauf, durchgehalten zu haben - auch nach einem Durchhänger im Winter. „Ich kann mir jetzt vorstellen, wie das Arbeitsleben aussehen wird, was von mir erwartet wird“, meint sie.

„Ich habe hier sehr viele positive Erfahrungen gemacht“, bilanziert die 20-Jährige – Erfahrungen, die ihr bei ihrer Hebammenausbildung, die sie im Oktober beginnen wird, zugutekommen. „Ich habe hier Sicherheit gewonnen und die Zuversicht, dass ich es auch in Zukunft gut hinkriegen werde.“

Ute Dilg


Derzeit arbeiten 142 Freiwilligen bei der BruderhausDiakonie. Sie absolvieren ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) für Menschen über 27. Ihre Einsatzbereiche sind in der Behinderten-, Alten- und Jugendhilfe sowie im Bereich Arbeit und beruflicher Bildung. Dazu gehören Werkstätten für Menschen mit Behinderungen oder psychische Erkrankungen, Landwirtschaft und Tierpflege).

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden