| Landeskirche

Die Botschaft eines religiösen Sozialisten

Zum 100. Todestag Christoph Blumhardts erscheint eine neue Biographie

Bad Boll. Vor 100 Jahren starb der württembergische Pfarrer und Sozialist Christoph Blumhardt. Die Nachwelt hat den scharfen Kirchenkritiker geradezu „verkirchlicht", meint der Theologe Jörg Hübner. Blumhardts Botschaft sei aktueller denn je.

Der evangelische Pfarrer und SPD-Politiker Christoph Blumhardt, aufgenommen im Alter von etwa 75 Jahren.Eugen Jäckh/gemeinfrei

Er war evangelischer Pfarrer, trat zum Ärger seiner Kirche in die SPD ein und wurde Landtagsabgeordneter in Württemberg. Am 2. August vor 100 Jahren starb Christoph Blumhardt (1842 - 1919). In einer am Dienstag, 2. Juli, erscheinenden Biografie weist Jörg Hübner, Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll, nach, dass Blumhardt nach seinem Tod kirchlich vereinnahmt wurde - obwohl er der Kirche kritisch gegenüberstand.

Herr Professor Hübner, was ist 100 Jahre nach dem Tod Blumhardts Neues über ihn zu sagen?

Wir sollten Blumhardt als politischen Theologen wahrnehmen, der dezidiert zu den Fragen Stellung genommen hat, die uns auch heute bewegen. Die Auswertung der Quellen hat gezeigt, dass er in den ersten Jahren nach seinem Tod kirchlich vereinnahmt wurde. Er ist geradezu verkirchlicht worden, obwohl er seine kirchenkritische Haltung bis zu seinem Tod nie aufgegeben hatte.

Welche Fragen meinen Sie genau?

Wir stehen heute in einer Klimakrise, und Blumhardt hatte schon Ende des 19. Jahrhunderts zu den ökologischen Herausforderungen Stellung genommen. Da war er ein Prophet. Er sagte, die soziale Frage schließt die Frage nach der Harmonie mit der Natur mit ein. Er hatte bereits die Folgen der Industrialisierung für den Ressourcenverbrauch erkannt.

Professor Jörg Hübner, Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll und Autor einer neuen Biographie über Christoph Blumhardt.Park-Studio

Kirchenkritische Ausagen gestrichen

Wie konnte es denn zu dem verschobenen Bild kommen, das Blumhardt wieder zu einem kirchennahen Theologen machte?

Da haben seine Tochter Gottliebin und seine Mitarbeiterin Anna von Sprewitz sowie sein Biograf Eugen Jäckh eine entscheidende Rolle gespielt. Bei der Herausgabe der Quellen haben Sie die politischen und kirchenkritischen Aussagen teilweise gestrichen. Dadurch erschien der Nachwelt Blumhardt am Ende seines Lebens wieder als treuer Kirchenmann.

Blumhardt war ein radikaler Kirchenkritiker, hielt die Institution für überflüssig und gab seinen Pfarrertitel ab. Warum sollte sich die Kirche dennoch seiner erinnern?

Weil wir als Christinnen und Christen der Welt zugewiesen sind. Es geht um die Gestaltung der Welt, nicht um das Wohl und Wehe der Kirche. Wir können zu einer Vision vom guten Leben beitragen, die Blumhardt als "Reich Gottes" bezeichnete. Wir brauchen die dauernde Erinnerung daran, dass es um das Wohl der Menschheit, das Wohl der gesamten Welt geht. Dazu sollten wir als Kirche eigentlich da sein. Das kommt aus einer Frömmigkeit, die der Welt zugewandt ist.

Gegen Krieg, aber bei Friedensarbeit nicht dabei

Blumhardt redete kämpferisch gegen Nationalismus und Krieg, wollte sich aber nach 1914 an der internationalen Friedensarbeit nicht beteiligen. Ein Widerspruch?

Ich kann diesen Widerspruch nicht vollständig auflösen. Blumhardt verstehe ich so, dass er sagt, von Menschen alleine ist dieser Frieden nicht zu machen. Das Böse des Krieges lässt sich nicht einfach von Menschen überwinden. Da muss Gott selbst eingreifen.

„Es geht um die Gestaltung der Welt, nicht um das Wohl und Wehe der Kirche."

Profesor Jörg Hübner, Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll

Das 20. Jahrhundert mit Nationalsozialismus und Stalinismus war noch viel grausamer als das 19. Jahrhundert. Wirkt Blumhardt da mit seiner Hoffnung auf ein friedliches „Weltmenschentum" nicht geradezu naiv?

Einerseits ja, denn Blumhardt sagte noch 1902, das es nie wieder einen größeren Krieg geben werde, weil sich die Menschheit das gar nicht leisten könne. Da haben ihn die Kriege des 20. Jahrhunderts widerlegt. Andererseits fasziniert mich sein Glaube an den Menschen, an das, was der Mensch Gutes leisten kann und welches Potenzial er hat, das Böse zu überwinden. Die Hoffnung, dass wir eine zukunftsfähige Welt gestalten können, dürfen wir auf keinen Fall aufgeben. Wir brauchen Utopien, die uns Energie für eine bessere Zukunft geben.

Die Johann-Christoph-Blumhardt-Kirche in Berlin-Britz ist nach dem Vater von Christoph Blumhardt benannt.Bodo Kubrak/CC0

Hoffnung bis zum Schluss

Ist Blumhardt mit seinen Ideen nicht zumindest vordergründig gescheitert?

Nein, er hat an seiner Hoffnung auf eine bessere Welt bis zum Schluss festgehalten. Und es hat ja auch seitdem Fortschritte gegeben. Zum Beispiel die Gründung der Vereinten Nationen, die Erklärung der Menschenrechte oder die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN. Wenn das zum Leitbild einer globalen Kultur wird, wenn das gelebt wird, dann stehen wir an einem anderen Punkt. Blumhardt hat sich gegen den Kulturpessimismus seiner Zeit gewandt und am Optimismus festgehalten. Diesen Optimismus brauchen wir heute dringend.

„Blumhardt hätte sich auf dem Kirchentag wohlgefühlt"

Hätte sich Blumhardt wohlgefühlt auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag mit dessen Kampf gegen Klimawandel und für eine bessere Welt?

Ja, das glaube ich. Das wäre sein Metier gewesen. Da wäre er aufgetreten und hätte Tausende von Menschen bewegt und mit seiner charismatischen Art große Säle gefüllt.


Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd). Interview: Marcus Mockler


Christoph Friedrich Blumhardt (1842 - 1919), der am 2. August vor 100 Jahren starb, war ein christlicher Sozialist. Als württembergischer Pfarrer trat er der SPD bei und übernahm von 1900 bis 1906 ein Landtagsmandat. In seinen Predigten, Andachten und Schriften positionierte er sich stark gegen Nationalismus, Krieg, Ausbeutung der Arbeiter und Raubbau an der Natur. Blumhardt stammt aus einer pietistischen Familie, sein Vater Johann Christoph Blumhardt (1805 - 1880) war Pfarrer in der württembergischen Erweckungsbewegung. Ihn unterstützte der Sohn in der Arbeit im Kurbetrieb von Bad Boll bei Göppingen und übernahm nach dessen Tod die Leitung. Vorübergehend beherbergte er den jungen Hermann Hesse im Kurhaus, nachdem dieser aus dem evangelisch-theologischen Seminar Maulbronn geflohen war. In den 1890er Jahren nahm Blumhardt zunehmend die Not der Arbeiter wahr, was ihn schließlich der SPD beitreten ließ. Damit isolierte er sich in der württembergischen Kirche, für die der Sozialismus gleichbedeutend mit Religionsfeindlichkeit war. Der Pfarrer wurde immer kritischer gegenüber Kirche und traditioneller Theologie. Er gelangte schließlich zur Überzeugung, dass Gott in allen Völkern und Religionen wirksam sei, weshalb es keine Kirche brauche und Mission dem Fortschritt im Wege stehe. Die letzten Lebensjahre verbrachte Blumhardt in Jebenhausen bei Göppingen. Nach Schlaganfällen starb er am 2. August 1919. Eine Trauerpredigt an seinem Grab hatte er abgelehnt.

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden