| Gesellschaft

Brücke in die Gesellschaft

Diakoninnen und Diakone suchen ihren Platz im Dienstgefüge der Kirche

Sie werden so stark gebraucht wie selten zuvor: Diakoninnen und Diakone sind eine Brücke zwischen der Kirche und der Gesellschaft. Trotzdem ist die Berufszukunft gefährdet, auch weil sie abhängig von der Kassenlage der Kirchenbezirke ist.

Rido - fotolia.com

Diakoninnen und Diakone verstehen sich als das Gesicht der Kirche. Sie wollen Menschen ein "gut, dass Sie da sind"-Gefühl vermitteln stellvertretend für die Kirche, für die sie arbeiten. Sie haben stets eine Doppelqualifikation mit Theologie und Seelsorge einerseits und einem Fachbereich wie Religionspädagogik, Sozialpädagogik oder Pflege andererseits. Und sie sind durch ihre Alltagsarbeit an Schulen, in Beratungsstellen, in der Jugend- und Gemeindearbeit oder diakonischen Hilfeeinrichtungen ganz nah am Alltag der Menschen.

Der Bedarf an diakonischen Diensten ist hoch und wird vielfältig von Diakoninnen und Diakonen wahrgenommen. Doch nicht immer können sie angemessen weitergeführt und finanziert werden. Helga Benz-Roeder und Eberhard Schütz, die gemeinsam dem "Diakoninnen- und Diakonentag in der Württembergischen Evangelischen Landeskirche" vorstehen, beschäftigt derzeit vor allem, wie das Amt, in das die Landeskirche ihre Diakoninnen und Diakone beruft, zukunftsfähig ausgestaltet werden kann.

Obwohl die Nähe der Diakone zu den Menschen gefragt ist, sie "konkrete Hilfe in allen Dimensionen" organisieren und anbieten können, empfindet Schütz die Werbung für die Ausbildung in diesem Beruf derzeit als schwierig. "Die Stellen nehmen ab. Wo jemand von uns in den Ruhestand geht, prüfen die zumeist anstellenden Kirchenbezirke oft, ob die Stelle nicht eingespart werden kann", berichtet er. Innerhalb der Landeskirche müsse der Dienst daher in den Strukturen dauerhaft abgesichert werden, denn Diakoninnen und Diakone seien eine "unverzichtbare Lebens- und Wesensäußerung von Kirche", sagt Schütz.

Diakoninnen und Diakone sind eine unverzichtbare Lebens- und Wesensäußerung von Kirche.

Eberhard Schütz

Helga Benz-Roeder weiß, dass es für einige offenen Stellen keine geeigneten Diakoninnen und Diakone gibt. Das könne beispielsweise an den Dienstzeiten liegen. "Wenn wir uns fragen, wie die Botschaft von Gottes Zuwendung zu den Menschen, das Evangelium, in die Gesellschaft hineinfinden kann, müssen wir dann unsere Angebote machen, wenn die Menschen Zeit haben", sagt Benz-Roeder. Und das ist zunehmend das Wochenende, denn selbst Jugendliche sind unter der Woche mit Schule und Freizeit-Pflichtveranstaltungen wie Musikunterricht und Sport meist schon ausgebucht.

Gleichzeitig werden die Felder, auf denen Menschen Rat und Unterstützung suchen, immer weiter. Beispiele sind die aktuell expandierende Flüchtlingsarbeit und der Religionsunterricht. Außerdem machte es die Zunahem der Ganztagsschulen und eine buntere Schülerschaft notwendig, den "Lebsnsort Schule" zu gestalten. "Das ist eine große Aufgabe", sagt Benz-Roeder. "Gerade wenn es um Rat und Bildung, um Inklusion, Teilhabe und Gerechtigkeit geht, sind Diakoninnen und Diakone dafür als doppelt qualifizierte die geeigneten Fachkräfte", sagt sie. Die Landeskirche habe sie dazu berufen und beauftragt.

Eberhard Schütz sieht den wachsenden Bedarf für Diakone als "Brücke in Milieus, um Netzwerke aufzubauen und Verbindungen zu schaffen" überall dort, wo sich die Gesellschaft ändert, und dies oft schneller als die Kirchengemeinden dies realisieren können. Das betreffe viele Sparten über die eigentliche Gemeinde hinaus, von der Jugendarbeit über die Religionspädagogik bis zu den verschiedensten Beratungsangeboten.

"Angesichts der Bedürfnisse der Menschen stellt sich dann die Frage: wie kann Kirche im Gemeinwesen ein prägender Faktor sein, der hilfreiche Angebote macht", sagt Schütz. Es gehe um eine "Gemeindeentwicklungsdiakonie". Die Diakoninnen und Diakone mit ihrer breiten Ausbildung könnten Vorreiter sein darin, wie Christen sich in die Gesellschaft einbringen und dadurch die dort gelebten Werte mit prägen können.

Am liebsten wäre Benz-Roeder und Schütz, die Anstellung aller Diakoninnen und Diakone würde neu überdacht. Eine zentrale Anstellung bei der Landeskirche könnte für viele eine Option sein. "Das könnte die Anstellungsverhältnisse zukunftsfähiger und die Berufe im Diakonat attraktiver machen", sagen beide. Bei den Religionspädagogen werde das schon umgesetzt. "Es ist zwar fast immer eine Sysiphusarbeit, Diakon zu sein, aber es bietet grundsätzlich auch die Perspektive, mit der Hoffnung und der Wirkung des Heiligen Geistes in der Wirksamkeit über den Tag hinaus arbeiten zu können", sagt Schütz.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)

Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden