| Gesellschaft

Kirchentage können überraschen

Zusammenspiel von Evangelium und Gesellschaft lässt Funken sprühen

Mit seinen 89 Jahren hält er noch eine Bibelarbeit auf dem Stuttgarter Kirchentag. Es ist der Kirchentag Nummer 27 für Professor h. c. Dr. Erhard Eppler. Der frühere Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Autor war zwei Mal Präsident des größten Protestantentreffens und ist überzeugt, der Kirchentag kann überraschen, er hat in seiner Geschichte viel bewirkt und er kann zeigen, wie viel Leben noch in der evangelischen Kirche steckt. Stephan Braun hat mit ihm gesprochen.

EPD-Bild/Gerhard Bäuerle

Herr Eppler, am 3. Juni beginnt der DEKT in Stuttgart. Der wievielte Kirchentag ist das für Sie?

Ich zähle nur die Kirchentage, an denen ich selbst aktiv mitgewirkt habe. Der erste war Hannover 1967, also vor 48 Jahren. Vorher waren es drei oder vier. Stuttgart ist also etwa Nummer 27.

Können Sie sich noch an Ihren ersten erinnern? Wie war das damals? Was hat Sie damals am meisten beeindruckt?

Hannover 1967 stand ganz unter dem Eindruck des Sechstageskrieges. An die Israelis als Preußen des Nahen Ostens mussten wir uns erst gewöhnen.

Sie blieben dem Kirchentag treu und halten im Alter von 89 Jahren noch eine Bibelarbeit in der Liederhalle. Warum?

Ich bin ein Gewohnheitstäter.

Ich habe gelesen, Sie hatten mit John le Carre (David John Moore Cornwell) einmal einen Disput darüber, was Politik ausmache. Er meinte, 90 Prozent seien „people“. Sie hielten entgegen, 90 Prozent seien „ideas“. Wie ist das beim Kirchentag?

Natürlich hatte damals mein Freund David Recht. Auf dem Kirchentag tummeln sich allerdings so viele „people“, dass sie sich gegenseitig ausstechen. Da kommt es zwar nicht auf „ideas“ an, wohl aber auf den Geist der Offenheit, der Hörbereitschaft und der Zuwendung zu den anderen.

Was macht für Sie den Geist des Kirchentags aus?

Wer auf den Kirchentag kommt, erwartet, erhofft etwas. Er oder sie ist bereit, klüger zu werden, sich zu öffnen, auch gegenüber den anderen.

Sie waren in all den Jahren nicht nur Referent, Bibelarbeiter und Podiumsdiskutant. Sie haben auch Funktionen übernommen, waren viele Jahre im Vorstand des Kirchentags und von 1981 bis 1983 sowie von 1989 bis 1991 amtierender Kirchentagspräsident. Also in politisch hochspannenden Zeiten: der Hochzeit der Friedensbewegung und in der Zeit der Wende. 

Der Höhepunkt war für mich Hannover 1983, als ich, selbst Teil der Friedensbewegung, als Präsident nicht das violette Tuch der Friedensbewegung trug und die Teilnehmer, die ohne dieses Tuch kamen, besonders willkommen hieß.

Professor h. c. Dr. Erhard Eppler war Mitglied der EKD-Synode und zwei Mal Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Der Sozialdemokrat und frühere Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland und der Silbernen Brenz-Medaille der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Wie haben Sie den Kirchentag in diesen Zeiten erlebt?

Als den spannendsten und menschlich angenehmsten Ort in unserer Gesellschaft.

Inwieweit hat er Einfluss auf den öffentlichen Diskurs genommen und können Sie sagen, dass er politisch etwas bewirkt hat?

Er hat viel bewirkt. Man musste nur den alten Herbert Wehner beobachten, der irgendwo in einer großen Halle zwischen viertausend jungen Leuten saß. Der wusste, warum er dort saß.

Worin sehen Sie heute die Aufgabe des Kirchentags?

Heute kann der Kirchentag urbi et orbi zeigen, wieviel Leben noch in der evangelischen Kirche steckt und wie beim Zusammenspiel von Evangelium und gesellschaftlicher Realität immer noch Funken sprühen.

Das Motto des Stuttgarter Kirchentags lautet „… damit wir klug werden“. Was bedeutet das Motto für Sie?

In meinem 89. Lebensjahr passt natürlich die Losung aus dem 90. Psalm. Die anderen Klugheiten, die in den Texten der Bibelarbeiten vorkommen, sind mir eher fremd.

Was für eine Botschaft sollte vom Stuttgarter Kirchentag ausgehen?

Kurz vor seiner Verhaftung schrieb Dietrich Bonhoeffer, in einem Brief Dummheit sei kein intellektueller, sondern ein menschlicher Defekt. Daher ist Klugheit keine intellektuelle Begabung, sondern eine menschliche Haltung. Heute lässt sich viel Geld damit verdienen, dass man Menschen dumm macht. Der Stuttgarter Kirchentag kann uns in dem Vorsatz bestärken, uns nicht dumm machen zu lassen.

Was muss geschehen, dass vom Stuttgarter Kirchentag diese Botschaft ausgeht und dass sie wirkt? 

Das weiß ich vielleicht, wenn ich wieder zuhause bin. Kirchentage können überraschen.

Herr Eppler, wir danken Ihnen für das  Gespräch.

Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet von 3. bis 7. Juni in Stuttgart statt. Eppler wird am Samstag, 6. Juni, eine Bibelarbeit im Beethovensaal der Liederhalle halten.


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden