| Landeskirche

Polnische Theologin unterstützt Landeskirche

Interview mit Dr. Iwona Baraniec

Dr. Iwona Baraniec ist seit Oktober 2015 für insgesamt drei Jahre als ökumenische Mitarbeiterin tätig im Dienst für Mission und Ökumene der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Die 32-Jährige hat in Warschau Evangelische Theologie und französische Philologie studiert; ihre theologische Doktorarbeit verfasste sie über die Gleichnisse Jesu im Lukasevangelium. Sie war im polnischen Ökumenischen Rat der Kirchen und als Assistentin der Direktorin der polnischen Diakonie tätig. 2010 wurde sie in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt. Pressepfarrer Peter Steinle hat mit ihr gesprochen.

Frau Dr. Baraniec, was hat Sie motiviert, nach Württemberg zu kommen und in unserer Evangelischen Landeskirche im Dienst für Mission und Ökumene mitzuarbeiten?
Iwona Baraniec:
Es bedeutet mir viel, dass sich die Menschen hier für meine Kirche interessieren und dass ich meine Kirche hier präsentieren kann. Umgekehrt lerne ich hier auch vieles: Die evangelische Kirche ist hier in der Gesellschaft sehr präsent; die volkskirchlichen Strukturen, die es hier gibt, kenne ich bisher so nicht.

Können Sie uns Ihre Kirche kurz vorstellen?
Baraniec:
Wir Evangelischen sind in Polen eine Minderheitenkirche in einer Diasporasituation. Die Ideen der Reformation sind von Deutschland zwar schon im 16. Jahrhundert bei uns angekommen: Schon 1563 gab es eine polnische Bibelübersetzung. Aber vielerorts wurden die Reformbestrebungen von der Obrigkeit unterbunden. Heute gehören rund 95 Prozent der polnischen Bevölkerung der katholischen Kirche an und nur 0,2 Prozent zu unserer Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses. Das sind rund 71.000 Gemeindeglieder mit 154 Pastoren in 133 Kirchengemeinden.

Sie sprechen von Pastoren nur in der männlichen Form?
Baraniec:
Ja, die Frauenordination wurde bei uns zwar schon in den 1950er Jahren diskutiert, aber ohne einen entsprechenden Beschluss. In letzter Zeit wurde die Diskussion wieder neu angestoßen, auch von unserem Bischof. Eine von unserer Synode eingesetzte Kommission ist im Jahr 2008 zum Ergebnis gekommen, dass es keine theologischen oder biblischen Gründe gibt, die Frauenordination zu verweigern. Jetzt im April will unsere Synode erneut darüber abstimmen – aber nach meiner Einschätzung ist der Ausgang noch völlig offen.

Das betrifft ja auch Sie persönlich?
Baraniec:
Bevor ich nach Deutschland kam, habe ich in der Diakonie gearbeitet; ich könnte mir vorstellen, auch künftig in diesem Bereich tätig zu sein. Es ist auch wichtig, dass nicht-ordinierte Theologinnen und Theologen ihren Platz in der Kirche finden können.

elk-wue.de: Wie sind die ökumenischen Beziehungen Ihrer Kirche in Polen?
Baraniec:
Auf gute Kontakte zur großen katholischen Kirche sind wir notwendig angewiesen. Ich bin froh, dass es da auch eine sehr gute ökumenische Zusammenarbeit gibt, etwa bei Wohlfahrtsprojekten oder bei einer gemeinsamen Bibelübersetzung.

Die neue polnische Regierung hat sich in Europa den Vorwürfen der Einschränkung von Demokratie und Meinungsfreiheit ausgesetzt. Wie erleben Sie und Ihre Kirche das?
Baraniec:
Natürlich gibt es auch bei uns viele, die darüber in Sorge sind und kritische Fragen stellen. Als Kirche sind wir aber nicht unmittelbar in politische Prozesse einbezogen. Wir beten natürlich für unser Land, aber wir wollen vermeiden, dass Kirchenvertreter politische Empfehlungen aussprechen: Jeder in unserer Kirche kann natürlich wählen, wen er will. Für uns sind die lokalen und regionalen Kontakte in die Politik ohnehin oft viel wichtiger, gerade in diakonischen Projekten.

Und wenn Freiheitsrechte wie jetzt die Pressefreiheit eingeschränkt werden – machen Sie sich dann auch Sorgen um die Religionsfreiheit?
Baraniec:
Nein: Polnisch zu sein, bedeutet, christlich zu sein – meist natürlich katholisch. Die Religionsfreiheit ist ein wichtiger Artikel in unserer Verfassung.

Sie sind seit 2010 Mitglied im Rat des Lutherischen Weltbundes (LWB). Womit beschäftigen Sie sich dort?
Baraniec:
Ich beteilige mich an den Aktivitäten des Büros für Frauen in Kirche und Gesellschaft. Und ich bin Mitglied eines Ausschusses, der sich weltweit um diakonische Projekte kümmert – zurzeit beispielsweise um die Ernährung von Flüchtlingen in Lagern im Libanon, in Jordanien und in der Türkei, nachdem die Europäische Union und andere im Winter 2014 ihre Hilfen gekürzt hatten.

Wie können evangelische Kirchengemeinden in Württemberg von Ihren Erfahrungen und Kenntnissen profitieren?
Baraniec:
Sie können mich einfach einladen: Ich bin ständig unterwegs und gerne zu Gast bei Frauenfrühstücken oder im Konfirmandenunterricht – und natürlich gestalte ich Gottesdienste mit.

Festgottesdienst zur Einführung von Dr. Iwona Baraniec als ökumenischer Mitarbeiterin im Dienst für Mission und Ökumene der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Sonntag, 24. Januar, 10 Uhr, Mauritiuskirche Reutlingen-Betzingen, Im Dorf 1

Mehr News

  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2024

    Trauer um Franziska Stocker-Schwarz

    Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft, ist am 19. März im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über sie: „Ihr Tod ist ein großer Verlust für unsere Kirche.“

    Mehr erfahren
Mehr laden