| Gesellschaft

Für eine inklusive Gesellschaft

Woche für das Leben - Pränataltests und ihre konfliktreichen Folgen

Pränataldiagnostik ist in diesem Jahr das Thema der ökumenischen "Woche für das Leben". Die bundesweite Aktion steht unter dem Motto „Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind!“ Es geht nicht nur werdende Eltern und Mediziner an, sondern die Gesellschaft als Ganzes, sagt Expertin Claudia Heinkel.

Ein neuer genetischer Bluttest hat das technische Potenzial, die Pränataldiagnostik zu revolutionieren. Er kann früh in der Schwangerschaft anhand einer Blutprobe der Mutter relativ zuverlässig berechnen, ob das ungeborene Kind eine Chromosomenbesonderheit wie Trisomie 21 hat. Das Problem: Es gibt keine Therapie für die erkannten Besonderheiten. Der Gemeinsame Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen diskutiert, ob der Test zur Kassenleistung in der Schwangerschaft werden soll. Expertinnen wie die Stuttgarter Leiterin der diakonischen Beratungsstelle PUA (Fachstelle Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin), Claudia Heinkel, warnen vor den gesellschaftlichen Folgen.

Claudia Heinkel Leiterin der diakonischen Beratungsstelle PUAprivat

Gerade weil der neue Test so früh in der Schwangerschaft und ohne invasiven Eingriff - anders etwa als eine Fruchtwasseruntersuchung - möglich ist, sei zu befürchten, dass sich werdende Eltern verpflichtet fühlen, ihn auch zu nutzen, warnt Heinkel. Sie beobachte jetzt schon einen "subtilen sozialen Erwartungsdruck auf Eltern", alle vorhandenen Untersuchungen auch durchführen zu lassen.

"Paare, die einen Befund über eine Behinderung ihres Kindes bekommen, sind im Schock. Sie erleben es als eine Zumutung, dass sie über Leben oder Tod ihres - manchmal lange ersehnten - Wunschkindes entscheiden sollen", berichtet Heinkel. Und niemand könne ihnen sagen, wie die Ausprägung der Behinderung bei ihrem Kind sein wird. In dieser Situation seien Beratungsstellen ein Ort, an dem sie sich ihre Verzweiflung, ihre Wut und Trauer von der Seele reden können.

Die Paare - "meist kommen glücklicherweise auch die Väter mit" - überlegen mit Unterstützung der Beraterinnen, welchen Weg sie gehen können und welche Entscheidung sie auch in Zukunft vor sich verantworten können. Die Beratungsfachkräfte bieten in jedem Fall auch ihre weitere Unterstützung an.

"Noch gibt es in unserer Gesellschaft einen Konsens: Jeder Mensch hat eine unverlierbare Würde, ganz gleich, wie seine genetische Ausstattung oder seine Leistungsfähigkeit ist." Wenn sich angesichts eines Kindes mit Behinderung die Einstellung breitmache "das muss doch heute nicht mehr sein", dann "zerbröselt der Inklusionsgedanke", sagt Heinkel.

Das führe auch zu "Kollateralschäden". Die Sprüche stigmatisieren beispielsweise Kinder mit Down-Syndrom. "Es steht ungesagt im Raum, dass sie doch eigentlich nicht mehr auf die Welt kommen sollten."

Jeder Mensch hat eine unverlierbare Würde, ganz gleich, wie seine genetische Ausstattung oder seine Leistungsfähigkeit ist.

CLAUDIA HEINKEL

Die allermeisten Kinder kommen gesund zur Welt. "Die meisten Behinderungen entstehen unter der Geburt und im späteren Leben", sagt Heinkel. Auch deshalb sollte die Gesellschaft einer flächendeckenden vorgeburtlichen Suche nach Behinderungen, die nicht behandelt werden können, deutlich widersprechen, fordert sie.

"Wir brauchen unbedingt eine gesellschaftliche Debatte darüber, ob wir das alles so wollen, wie sich das zu unserer Vorstellung von Menschenwürde verhält - und zwar unter Beteiligung von Menschen mit Behinderung", sagt die Beraterin. Stattdessen brauche es bestmögliche Rahmenbedingungen, dass Eltern ein Kind - mit welcher Behinderung auch immer - möglichst sorgenfrei aufziehen können.

Dazu gehört eine gute und ganzheitliche Beratung und Hilfe von Anfang an. Eine Gruppe pflegender Mütter in Esslingen beispielsweise hat zwei Wünsche ganz oben auf der Liste: "Auslaufsichere Windeln ohne Zuzahlung - und keine Kämpfe mit den Kassen um Hilfsmittel, die die Kinder brauchen und die ihnen auch rechtlich zustehen." Eltern brauchten Ermutigung und die Gewissheit, dass das Kind willkommen ist und sie mit der Verantwortung nicht allein gelassen werden. 

Dr. Christiane Kohler-WeißEMH

Die württembergische Kirchenrätin Christiane Kohler-Weiß schreibt in den Materialien zur diesjährigen ökumenischen "Woche für das Leben": "Für die genetische Ausstattung ihrer Kinder sind Eltern nicht verantwortlich. Sie müssen sie vor der Geburt auch nicht kennen." Sie plädiert auf ein "Recht auf Nichtwissen, wo das Wissen die Beziehung zum entstehenden Kind gefährden kann". Schwangere Frauen brauchten Klarheit, um selbstbestimmte Entscheidungen treffen zu können. Entscheidungen, "die aus der Angst heraus getroffen werden, nachher mit einem behinderten Kind allein dazustehen" könnten wohl kaum als "selbstbestimmt" bezeichnet werden.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden