| Flüchtlinge

Das Leben ist vom Krieg geprägt

Evangelische Mission in Solidarität unterstützt Vorschule für Flüchtingskinder

Aus Syrien kommen derzeit fast immer schlechte Nachrichten. Hilfsorganisationen berichten, dass sie im Land kaum arbeiten können. Dr. Uwe Gräbe, Verbindungsreferent Nahost bei der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), ist vor einigen Tagen vom Projektbesuch in Syrien zurückgekehrt. Ute Dilg hat mit ihm über das Projekt und seine Eindrücke gesprochen.

Herr Gräbe, was haben Sie in Syrien gemacht?

Wir sind vom Libanon aus in das „Tal der Christen“ gefahren. Das liegt auf syrischem Gebiet. Wir haben dort eine Vorschule mit Kindergarten und Krippe besucht, die die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) Anfang des Jahres mit einem lokalen kirchlichen Partner gegründet hat. 

Viele Hilfsorganisationen haben derzeit große Schwierigkeiten, in Syrien direkt zu arbeiten. Wie schafft die EMS es, dort ein Projekt zu unterhalten? 

Zum einen ist es ein kleines Projekt. Die Schule war ursprünglich für 30 Kinder ausgelegt, mittlerweile sind es 46 Kinder. Aber es ist immer noch klein genug, um unauffällig zu sein. Zum anderen ist es in der örtlichen Kirche verankert. Die Initiative ging von einem einheimischen Pfarrer und seiner Frau aus, und die Kirche hat es sich zu Eigen gemacht. Wir finanzieren das Projekt mit Mitteln unserer Mitgliedskirchen, auch der württembergischen Landeskirche. Und natürlich mit Spendengeldern. Für diese Unterstützung sind wir sehr dankbar. Wenn man Freunde und Partner weltweit hat, ist es auch in so einer kritischen Region möglich, etwas zu tun. 

Wie muss man sich den Schul- und Kindergartenbetrieb vorstellen?

In die Vorschule gehen vor allem Flüchtlingskinder aus sehr armen Familien. Ihre Mütter würden es nicht schaffen, ihnen eine warme Mahlzeit am Tag zu verschaffen. Die Kinder werden morgens mit zwei Schulbussen aus den Dörfern im „Tal der Christen“ abgeholt und zur Schule gebracht. Die Kinder spielen viel, basteln oder bauen Sachen, wie das auch bei uns im Kindergarten der Fall wäre. Die Größeren lernen auch schon etwas Englisch. Außerdem bekommen sie ein zweites Frühstück, ein warmes Mittagessen und nachmittags noch einen kleinen Imbiss. Am späteren Nachmittag kommen dann die Busse und bringen die Kinder wieder in ihre Dörfer.

In Syrien herrscht Bürgerkrieg. Mit welchen Schwierigkeiten haben die Menschen und auch das Projekt im „Tal der Christen“ zu kämpfen?

Das Leben der Menschen ist vom Krieg geprägt. Das „Tal der Christen“ wird von Regierungstruppen kontrolliert. Um überhaupt dorthin zu kommen, muss man viele Wachposten passieren. Vor dem Krieg haben in der Gegend etwa 100.000 Menschen gelebt. Inzwischen hat sich die Bevölkerung durch die Flüchtlinge vervierfacht. Viele Kinder, die in die Vorschule kommen, haben ihre Väter verloren. Sie sind traumatisiert, habe Albträume, wachen nachts schreiend auf. Das sind die Rahmenbedingungen, mit denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Projekt umgehen müssen. 

Es ist ja eine christliche Vorschule. Werden auch muslimische Kinder aufgenommen?

Man hat darauf geachtet, dass sowohl christliche als auch muslimische Kinder zur Schule gehen können. Wobei die muslimischen Kinder nicht nur Alawiten sind, sondern zur Hälfte auch Sunniten. Im Alltag spielt die Religionszugehörigkeit allerdings kaum eine Rolle. Die Kinder nehmen das auch nicht so wahr. Sie sehen das andere Kind und nicht die Religion. Aber es ist in der Tat eine christliche Schule. Und das wissen auch die muslimischen Eltern. Im Foyer steht derzeit ein Christbaum, und die Kinder singen Weihnachtslieder. Aber es wird nicht missioniert. Jeder wird als Mensch und als Kind gesehen, das ganz furchtbare Erfahrungen gemacht hat und Unterstützung braucht.

Wie ist die Sicherheitslage im „Tal der Christen“ derzeit?

Die Menschen im „Tal der Christen“ sind meiner Einschätzung nach relativ sicher. Bislang hat es dort keine Kampfhandlungen gegeben. Es sieht auch nicht so aus, als würden die islamistischen Kräfte es schaffen, dort einzumarschieren. Man merkt allerdings die Auswirkungen dieses Krieges überall. Die Not ist sehr groß. Den Christen geht es dort aber vergleichsweise gut. Ihnen wird kein Schaden zugefügt, sofern sie sich nicht politisch engagieren. 

Wie schätzen Sie die Zukunft des Landes ein? Man liest ja immer wieder, dass Syrien in vier Teile zerbrechen werde – in einen alawitischen, einen sunnitischen, einen schiitischen und einen kurdischen Teil. 

Das ist eine weit verbreitete Analyse. Allerdings habe ich in letzter Zeit bei Konferenzen immer wieder Vertreter der syrischen Zivilgesellschaft kennengelernt, die diesen Gedanken einer Teilung gar nicht erst aufkommen lassen möchten. Die säkularen Kräfte wollen nach dem Krieg einen Staat schaffen, in denen der religiöse und ethnische Hintergrund keine Rolle spielt. Sie sehen die Gefahr, dass nach einer Teilung vier gescheiterte Staaten übrigbleiben. Denn welche Ressourcen hätten diese vier Teilstaaten? Ich bin da hin- und hergerissen. Zum einen spricht vieles für einen Zerfall des Staates. Zum anderen möchte ich gerne die Stimmen aus der syrischen Zivilgesellschaft ernst nehmen, die an einem gemeinsamen Staat arbeiten wollen. 

Vielen Dank für das Gespräch!


Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden