| Gesellschaft

Ein Abschied in Würde

Wenn der Tod zum Fall für das Ordnungsamt wird

Es gibt immer mehr Menschen die im Alter allein leben: keine Familie, keine Angehörigen, keine finanziellen Mittel. In Heilbronn wurde daher der Arbeitskreis „Würdige Armenbestattung“ gegründet, um genau diesen Menschen einen würdevollen Abschied zu bereiten. Die evangelische Mitternachtsmission des Diakonischen Werks Heilbronn und die katholische St. Augustinus Gemeinde haben sich dafür zusammengetan. Die Kirchen arbeiten Hand in Hand mit Behörden und sozialen Einrichtungen. 

Die Blätter auf dem Heilbronner Hauptfriedhof sind bunt gefärbt. Die Sonnenstrahlen fallen glitzernd auf den Boden.EMH/Eva Rudolf

Es ist einer der letzten sonnigen Herbsttage in diesem Jahr. Die Blätter auf dem Heilbronner Hauptfriedhof sind bunt gefärbt. Die Sonnenstrahlen fallen glitzernd auf den Boden. Vor der Aussegnungshalle sitzt eine Frau auf der Bank. Sie ist eine von fünf Trauergästen. Die vielen Stühle in der Halle bleiben leer. Es gibt keinen Blumenschmuck, keine Musik. An der Wand steht in schwarzen Lettern: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst.“ Erlöst vom Leben in Einsamkeit?

Es ist die Beerdigung von Viktor Müller (*Name geändert), 97 Jahre, verstorben Anfang September in einem Pflegeheim in Heilbronn. Einsam, ohne Familie und Freunde. Ein Friedhofsmitarbeiter trägt die schlichte braune Urne in die Aussegnungshalle und platziert sie in der Halle auf einem kleinen Podest, auf dem sechs weiße Kerzen brennen.

„Wer Abschied nimmt, muss loslassen“, sagt Diakon Johannes Bläsi zu den Trauergästen. Im Pflegeheim galt Viktor Müller als hilfsbereit und freundlich, sagt  Bläsi über den Verstorbenen. Schon viele Jahre lebte er dort. Vor fünf Jahren starb seine Lebensgefährtin, seine Stiefkinder wollten nichts mit ihm zu tun haben. Aufgrund von Familienstreitigkeiten ist er damals ins Heim gezogen. Er liebte Pflanzen, die Natur und kam - wie seine Lebensgefährtin - aus Oberschlesien.

Viel über Müllers Leben weiß Diakon Bläsi nicht. „Die Predigt vorzubereiten ist immer ein bisschen Detektivarbeit“, erzählt Bläsi nach der Trauerfeier. „Was mir immer hilft: Wenn ich weiß, wo der Verstorbene gewohnt hat. Dann kann ich zu Nachbarn gehen und mehr über ihn erfahren.“

Die kleine Trauergemeinde macht sich auf den Weg zur letzten Ruhestätte.EMH/Eva Rudolf

Gegründet hat sich der Arbeitskreis „Würdige Armenbestattung“ 2008. In diesem Jahr starben mehrere Menschen, die keine Angehörigen mehr hatten. Da zu helfen, nahmen sich unter anderem Vertreter von Diakonie, Mitternachtsmission, Drogenberatung und Bahnhofsmission vor. „Zwischen 25 und 35 Armenbestattungen finden jährlich im Durchschnitt statt“, bilanziert Diakon Bläsi. Bevor das Armenbegräbnis stattfindet, kümmern sich Diakone und Sozialarbeiter darum, Bezugspersonen aus der Nachbarschaft, dem Bekanntenkreis oder der ehemaligen Arbeitsstelle zu finden. „Es soll die Möglichkeit gegeben werden, dass die Menschen Abschied nehmen können“, erklärt Sozialarbeiterin Alexandra Gutmann, Leiterin der Mitternachtsmission.

Ohne den ökumenischen Arbeitskreis „Armenbestattung“ würde ein Friedhofsmitarbeiter im laufenden Betrieb, gewissermaßen zwischen Grabpflege und Laubkehren, die Urne eingraben. Doch genau das wollten die Mitternachtsmission und die St. Augustinus Gemeinde nicht: „Für mich hört die Würde nicht mit dem Tod auf. Mir ist es ein Anliegen, dass Menschen, die vereinsamt sind, die vielleicht auch kein gutes Leben hatten, einen würdevollen Abschied bekommen“, erklärt Johannes Bläsi seine Arbeit. „Außerdem soll dem Umfeld ermöglicht werden, an der Bestattung teilzunehmen“, fügt Alexandra Gutmann, hinzu. „Selbst wenn wir keinen Angehörigen oder Bekannten finden, soll eine Bestattung in Würde ablaufen. Dazu gehört auch, dass das Friedhofspersonal bei der Bestattung Uniform trägt, auch wenn niemand dabei ist.“

Trauerfeiern mit weniger als zehn Gästen? „Dann hätten wir deutlich gezeigt, dass eine rote Linie überschritten ist“, betont July.Eva Rudolf / elk-wue.de

Sterben in Einsamkeit ist kein Einzelfall. Mehr als die Hälfte der über Achtzigjährigen leben in Deutschland allein, so eine Statistik des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2016. Das zeigt sich auch in Heilbronn. Die meisten leben in Pflegeheimen, sind lange krank oder dement. Wenn diese Menschen sterben und kein Angehöriger ausfindig gemacht werden kann, kontaktiert das Pflegeheim das Ordnungsamt. Das prüft, wer die Kosten für die Beerdigung trägt. Sofern es keine Rücklagen gibt, springt das Sozialamt ein. Eine „einfache Bestattung“ kostet in der Regel rund 1.500 Euro. In diesem Fall wird der Leichnam verbrannt und in einer einfachen Urne beerdigt. Zwischen 43.000 Euro und 53.000 Euro bringt die Stadt Heilbronn pro Jahr insgesamt auf. Im Vergleich zu einer „normalen“ Beisetzung, die oft mit mehr als 7.000 Euro zu Buche schlägt, ist eine Armenbestattung eine Beerdigung zum „Schnäppchenpreis“. Doch auch das ist vielen Gemeinden zu teuer. „Wir wissen von anderen Kommunen, die ihre Verstorbenen in Krematorien ins Ausland bringen lassen, wo die Einäscherung günstiger ist. Und dann wird die Person auch an diesem Ort bestattet“, erzählt Alexandra Gutmann. 

Nach der Aussegnung trägt ein Friedhofsmitarbeiter die Urne ins Freie. Die kleine Trauergemeinde macht sich auf den Weg zur letzten Ruhestätte. Das Laub der Blätter fällt auf den Boden, in der Ferne ist ein Rasenmäher zu hören, ansonsten Stille. Die bunten Herbstblätter machen das Vergängliche sichtbar, wie der Kreislauf des Lebens. Für Viktor Müller endet er in einem Rasengrab. Ein großes Reiterdenkmal thront über der Rasenfläche. Neben einem Baum findet die Urne des Verstorbenen seinen Platz. Der Diakon spricht die letzten Worte, dann wird die Urne ins Loch abgelassen. Die Trauergäste, zwei Bekannte, zwei Betreuerinnen und der Pflegeheimleiter legen kleine Blumensträuße ab. Einer zündet ein kleines Grablicht an. Wenn das kleine Urnengrab geschlossen wird, wird keiner wissen, dass Viktor Müller hier begraben liegt. Kein Kreuz, kein Schild, nichts wird daran erinnern. Der Verstorbene wird zu einem Aktenzeichen in den Unterlagen des Friedhofamtes.

Martin Heier, Leiter der Friedhofsverwaltung in Heilbronn, sieht den Arbeitskreis als wichtige Einrichtung: „Wenn im Tod doch alle Menschen gleich sind, umso mehr sollte es doch so sein, dass jeder Mensch mit Würde, mit Anstand und Respekt bestattet wird“.

Eva Rudolf



Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden