| EKD

„Kinder sind in ihrem Glauben oft sehr ansteckend“

Rund 2.000 Teilnehmende bei der EKD-Gesamttagung für Kindergottesdienst

Vom 10. bis 13. Mai findet in Stuttgart die Gesamttagung für Kindergottesdienst in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) statt, zu der etwa 2.000 Teilnehmende erwartet werden. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) erklärt der württembergische Landespfarrer für Kindergottesdienst, Frank Widmann, warum Kinderkirche wichtig ist und welchen Herausforderungen sie sich stellen muss.

Frank Widmann, Landespfarrer für Kindergottesdienste.
Frank Widmann, Landespfarrer für Kindergottesdienste.U. Rapp-Hirrlinger

Herr Widmann, das Motto der Tagung lautet "aus gutem Grund" - was für gute Gründe gibt es, Kirche speziell für Kinder zu machen?

Kinder brauchen ein eigenes gottesdienstliches Angebot: Das lange Stillsitzen und Zuhören im Erwachsenengottesdienst ist eine Herausforderung für sie. Mit der Kinderkirche, die sonntags meist parallel zum Gottesdienst stattfindet, wollen wir sie in ihren Lebenswelten abholen und an biblische Themen heranführen. Die Geschichten aus der Bibel sowie seelsorgerliche Themen wie Tod und Trauer geben ihnen innere Kraft und machen sie stark fürs Leben. Außerdem profitiert auch die Kirchengemeinde davon.

Wie meinen Sie das genau?

Jesus sagte, die Erwachsenen sollen von den Kindern lernen. Kinder sind in ihrem Glauben oft sehr ansteckend, in ihrer Unbedarftheit, ihren Fragen über Gott und die Welt und der Offenheit Gott gegenüber. Außerdem lohnt es sich, immer auch die Kleineren und Schwächeren in der Gesellschaft im Blick zu haben.

Allerdings besuchen immer weniger Kinder regelmäßig einen Kindergottesdienst. Woran liegt das?

In Württemberg stehen wir im landeskirchlichen Vergleich noch sehr gut da: Fast 90 Prozent aller Kirchengemeinden bieten einen Kindergottesdienst an, zu dem durchschnittlich 15 Kinder kommen. Allerdings hat auch hier die Zahl der Kinder, die zur Kinderkirche gehen, in den letzten Jahren um etwa ein Viertel abgenommen.

Und auch die Verbindlichkeit lässt nach, die Kinder kommen oft nur noch einmal im Monat oder im Vierteljahr zur Kinderkirche. Dies liegt auch daran, dass die Familien am Wochenende viel unterwegs sind und ihr eigenes Programm haben. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass viele Familien wollen, dass ihre Kinder mit dem christlichen Glauben in Berührung kommen und es unterstützen, wenn ihr Kind die Kinderkirche besucht.

Und wie sieht es mit den Mitarbeitenden aus? Finden sich noch Menschen, die regelmäßig und verbindlich mitarbeiten?

Auch hier geht das ehrenamtliche Engagement wie in allen Bereichen zurück. Wichtig ist, dass die Ehrenamtlichen von den Gemeinden unterstützt werden und ihre regelmäßige und oftmals auch anstrengende Arbeit von Pfarrern und Kirchengemeinderäten gewürdigt wird. Diese Rückendeckung würde guttun. Viele Ehrenamtliche sind über Jahrzehnte engagiert oder junge Menschen arbeiten nach der Konfirmation mit, die viel positives Feedback brauchen.

Wie sieht eigentlich ein typischer Kindergottesdienst heutzutage aus?

Das ist sehr unterschiedlich. Gemeinsam ist wohl allen ein liturgischer Rahmen, wie Lieder, Gebete und am Schluss ein Segen. Im Zentrum steht eine biblische Geschichte, die meist in verschiedenen Gruppen altersentsprechend erzählt wird. Anschließend gibt es eine kreative Vertiefung der Geschichte. Hier hat sich einiges getan. Früher war der Kindergottesdienst längst nicht so kreativ wie heute.

Sie verantworten die Gesamttagung in Stuttgart mit: Gibt es dort auch kreativen Austausch?

Ja, wir haben sogar mehrere verschiedene Zentren, in denen Kunst, Bewegungspädagogik und Erzähltechniken im Mittelpunkt stehen. Daneben gibt es Vorträge, Bibelarbeiten und Workshops sowie einen Marktbereich, in dem sich Mitarbeitende auf den neusten Stand bringen lassen können, was es an Arbeitshilfen und Angeboten in der Kinderkirchszene gibt.

Wir als Württemberger freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Baden und der Pfalz die Tagung, die alle vier Jahre stattfindet, ausrichten können. Das letzte Mal fand sie 1990 in Stuttgart statt - das ist schon eine ganze Generation her. Für mich haben die Gesamttagungen immer den Charakter eines Familientreffens: Egal, ob die anderen Teilnehmenden aus Kiel oder aus München kommen - man fühlt sich mit ihnen verbunden, weil sie dieselben Themen und Herausforderungen in ihrer Kinderkircharbeit vor Ort haben.

Quelle: Judith Kubitschek, Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
Mehr laden