| Gesellschaft

An der Wiege des Roten Kreuzes

Wohl nirgends in Deutschland war der Pietismus prägender als in Württemberg. Die evangelische Frömmigkeitsbewegung hat mit Waisenhäusern, Tüftlergeist, disziplinierter Arbeit und Bildungshunger das Land im Südwesten geprägt. Noch bis zum 11. September zeigt das Hauptstaatsarchiv eine Ausstellung zu diesem Thema. Dort erfährt man unter anderem, dass an der Wiege des Roten Kreuzes und der Genfer Konvention ein württembergischer Pietist stand.

Stuttgart. Der Stuttgarter Pfarrer Christoph Ulrich Hahn (1805 - 1881) gilt als Diakonie-Pionier, der sich in verschiedenen Vereinen gegen Armut und soziale Missstände engagierte. 1863 gründete er nach einer Begegnung mit Henry Dunant, dem Ideengeber für das Rote Kreuz und späteren Friedensnobelpreisträger, den Württembergischen Sanitätsverein. Das war die erste nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland. Hahns Einsatz für die Genfer Konvention, die das Verhalten von Staaten im Krieg humaner gestalten wollte, wurde damit geehrt, dass er als Theologe dieses völkerrechtliche Dokument für das Königreich Württemberg als erster unterzeichnen durfte. 

Die Stuttgarter Ausstellung spannt den Bogen des Pietismus von den Anfängen bis zur Gegenwart. Den Startschuss gab 1675 der lutherische Theologe Philipp Jacob Spener, der mit seinem Buch "Pia Desideria" (Fromme Wünsche) ein leidenschaftliches Plädoyer für einen im Alltag praktizierten Glauben hielt. Zu den großen pietistischen Zentren entwickelten sich Halle an der Saale, wo August Hermann Francke erst sein Waisenhaus und dann einen großen Sozialkonzern baute, und Herrnhut in der Oberlausitz, wo Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf eine neue Art christlichen Gemeindelebens in seiner Brüdergemeine etablierte.

Während in den anderen Regionen Deutschlands die Pietisten fast immer am kirchlichen Rand standen, wurde in Württemberg 1743 mit dem "Pietistenreskript" ihr Status in der Landeskirche fest verankert. So billigte man ihnen zu, sich in eigener Regie zu "Erbauungsstunden" zu versammeln. Der frühere Leiter des württembergischen landeskirchlichen Archivs und Kurator der Ausstellung, Hermann Ehmer, weist darauf hin, dass in Württemberg - im Gegensatz zu anderen Regionen - der Pietismus stark von Pfarrern und Kirchenoberen getragen wurde. Bis heute sind Pietisten dort auch in kirchenleitender Funktion zu finden, in der basisdemokratisch gewählten Landessynode ist die pietistisch-evangelikale "Lebendige Gemeinde" weiterhin die stärkste Gruppierung. 

Historische Bücher, Gemälde, Drucke und Informationswände bilden den Schwerpunkt der Ausstellung. Sie zeigen pietistische Gründerväter großer diakonischer Werke, die heute etwa in der BruderhausDiakonie oder den Einrichtungen in Stetten im Remstal fortwirken. Selbstverständlich ist auch das legendäre Bild "Der breite und der schmale Weg" zu sehen, das zigtausendfach in pietistischen Haushalten hing und damit tagtäglich zu einem hingabevollen christlichen Leben ermahnte. Das Bild stellt Menschen vor die Entscheidung: Der schmale Weg des Glaubens verlangt Opfer, Einsatz für den Nächsten und eine Abkehr von sündigem Verhalten - als Belohnung lockt das ewige Paradies. 

Der breite Weg bietet Vergnügungen und Lustbarkeiten aller Art und endet in der Hölle. In diesem Bild zeigt sich allerdings auch ein extrem enges Kulturverständnis. So gehören das Theater und der Maskenball zum "breiten Weg", ja sogar die Eisenbahn, weil diese auch sonntags (am "Tag des Herrn") verkehrte und die Menschen zu allerlei sündigen Plätzen karrte. 

Die pietistischen Anstrengungen, Menschen auf allen Kontinenten für den christlichen Glauben zu gewinnen, hat Württemberg zu Internationalität verholfen. Unter den Missionaren waren einige Sprachgenies, die etwa afrikanischen oder indischen Sprachen eine Schriftform geben konnten und so einen wertvollen Beitrag zur Kulturerhaltung leisteten. Weil die Mission Geld kostet, wurde in den Gemeinden eifrig für diesen christlichen Dienst gesammelt. In vielen Kirchen und Gemeindehäusern stand ein "Missionsneger" - ein schwarzer Junge auf einer Spendenbüchse, der aufgrund der eingebauten Mechanik dankbar sein Haupt neigte, sobald eine Münze eingeworden wurde. Auch dieses Objekt ist in der Stuttgarter Ausstellung zu sehen.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (EPD)

Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden