| Gesellschaft

"Einer trage des anderen Last"

Susanne Kränzle im Gespräch zur Woche für das Leben

Was bedeutet „würdevoll Sterben“? Ist das überhaupt immer möglich? Damit beschäftigt sich Susanne Kränzle (48), Leiterin des Hospiz Esslingen, das schwer kranke Menschen in den Wochen vor ihrem Tod begleitet.  Im Zuge der „Woche für das Leben“, einer ökumenischen Aktion der evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland, hat Nadja Golitschek mit ihr über „Sterben in Würde“ gesprochen.

Susanne Kränzle ist seit über 20 Jahren in der Hospizarbeit tätig.EMH

Frau Kränzle, was ist für Sie würdevolles Sterben?
Susanne Kränzle:
Sterben in Würde bedeutet für mich, dass Menschen da sind, wenn ich sie brauche, und dass auf meine Wünsche und Bedürfnisse am Lebensende eingegangen wird. Zum würdevollen Sterben gehört außerdem, dass ich keine Schmerzen oder andere belastende Symptome haben muss.

Je nach Krankheit oder Beschwerden –  ist würdevoll Sterben überhaupt immer möglich?
Kränzle:
Ich glaube nicht, dass Würde etwas ist, das jemandem zu- oder abgesprochen werden kann. Jedem Menschen wohnt Würde inne, egal in welcher Situation. Es gibt aber Bedingungen, unter denen Menschen in ihrem Sterben oder ihrer Pflegebedürftigkeit nicht ernst genommen werden. Das ist aber weniger Würdelosigkeit, sondern Demütigung – davor haben die Menschen berechtigterweise Angst. Und an den Bedingungen, die diese Demütigung herbeiführen, müssen wir arbeiten.

Wie müssen diese Bedingungen aussehen, um würdevolles Sterben zu ermöglichen?
Kränzle:
Um würdevoll sterben zu können, braucht es unbedingt eine gute palliativmedizinische und palliativpflegerische Versorgung, also alles, was Beschwerden lindert. Außerdem braucht es Menschen, die die Sterbenden begleiten und ihre Ängste und Nöte aushalten können. Das ist dann im besten Sinne Hospizarbeit, wie sie in der Bibel steht: „Einer trage des anderen Last“. Sterbende erwarten nicht, dass wir ihre Situation grundlegend verändern. Ich habe zum Beispiel noch nie von einem Sterbenden gehört: „Machen Sie mich wieder gesund.“


Palliativ bedeutet, dass die Beschwerden einer unheilbaren Krankheit gelindert werden. Ziel ist es, die Lebensqualität des Kranken zu erhalten oder zu verbessern.


Wie sieht es denn mit der Palliativversorgung in Deutschland aus?
Kränzle:
Es ist oft vom Zufall abhängig, ob es in der Artpraxis oder im Pflegeheim jemanden gibt, der schon mal etwas von Palliativmedizin gehört hat. Da gibt es hier in Baden-Württemberg sowie deutschlandweit noch viele weiße Flecken auf der Landkarte. Das Angebot an ambulanter und stationärer Palliativversorgung muss ausgebaut werden, das hat zum Glück auch der Gesetzgeber erkannt.

In Politik und Gesellschaft kommt beim Thema „würdevolles Sterben“ auch immer wieder die Sterbehilfe auf. Gehört diese Möglichkeit zum Sterben in Würde dazu?
Kränzle:
Ich kann nach 20 Jahren Erfahrung in der Hospizarbeit sagen: Wenn eine gute Fürsorge für sterbende Menschen da ist, dann gehen die Sterbewünsche gegen null. Mit der Qualität der Palliativversorgung steigt wieder die Freude am Leben, so komisch sich das anhören mag. Um Sterbehilfe sollte man sich also keine Gedanken machen, solange die Palliativversorgung noch nicht ausgebaut ist. Aktuell gibt es einen ersten Gesetzesentwurf zur Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. Daher bin ich sehr optimistisch, dass das in den nächsten Jahren gelingen wird.

Vielen Dank für das Gespräch!


Die „Woche für das Leben“ ist eine ökumenische Aktion der evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland, die vom 18. bis 25. April 2015 bundesweit stattfindet. Das Thema lautet: „Sterben in Würde“. Die Themen der Woche für das Leben werden kleinen und größeren Veranstaltungen, Diskussionsrunden und Gottesdiensten überall in Deutschland weitergetragen und vertieft. Informationsmaterial gibt es hier.


Was bedeutet "würdevoll sterben" für jemanden, der eine unheilbare Krankheit hat? Margarete Lauterwasser (72) hat Knochenkrebs und ist trotzdem ein lebensfroher Mensch – auch dank einer ehrenamtlichen Hospiz-Mitarbeiterin.

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden