| Gesellschaft

Einblicke ins Judentum

Synagogenführung im Rahmen der „Woche der Brüderlichkeit“

Eine kleine Gruppe wartet vor dem Eingang der Synagoge in der Stuttgarter Hospitalstraße. Vereinzelt tragen Männer und Jungen eine Kopfbedeckung: Hut, Baseballmütze oder auch Kippa, die traditionelle Kopfbedeckung für männliche Juden. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit hat im Rahmen der "Woche der Brüderlichkeit" zum Synagogenbesuch eingeladen. Nadja Golitschek war mit dabei.

Rachel Dror erklärt den Besuchern das Judentum.EMH – Nadja Golitschek

Die Besucher zeigen am Eingang ihren Personalausweis, ein Mitarbeiter überprüft Rucksäcke und Taschen. „Es gab bereits Angriffe auf die Synagoge und das Mahnmal. Wir bekommen die dreckigsten Wörter auf den Anrufbeantworter gesprochen“, bedauert Rachel Dror (93), eine kleine und zierliche Frau, die durch die Synagoge führt. Vor Betreten des Saales gibt sie an die männlichen Besucher ohne Kopfbedeckung eine Kippa aus. Sie erinnert einen jüdischen Mann daran, dass „nicht er der Wichtigste ist, sondern Gott“, erklärt Rachel Dror. Lampen tauchen den großen Gebetsraum in ein warmes, gedämpftes Licht. Hier haben schon bis zur Zerstörung der Synagoge in der Reichpogromnacht am 9. November 1938 Menschen jüdischen Glaubens gebetet. Die neue Synagoge wurde 1952 auf dem Fundament der alten aufgebaut. Zwei Steintafeln in der Wand sind das Einzige, was von der alten, zerstörten Synagoge übrig geblieben ist.

Jude von Geburt an

Jude oder Jüdin zu sein habe nichts mit einer Hautfarbe oder Staatsangehörigkeit zu tun. Rachel Dror stellt sich als „Deutsche jüdischen Glaubens“ vor – zur Verwunderung vieler, wie sie oft erlebt. „Jude ist, wer von einer jüdischen Mutter geboren wurde“, wendet sich die 93-Jährige insbesondere an die anwesenden „Herren der Schöpfung.“ Gleichzeitig bedeute das Judentum mehr als die Religionszugehörigkeit, so Rachel Dror weiter. „Egal ob Atheist oder Konvertit: Jude bleibt Jude“, betont sie. Rachel Dror nutzt die Führung, um mit Vorurteilen und Halbwissen aufzuräumen: „Israelit und Jude ist das gleiche Wort. Das hat aber nichts mit den Einwohnern Israels zu tun. Da durch das Dritte Reich – und teilweise auch jetzt noch – das Wort ‚Jude‘ negativ belastet ist, nennen sich die Gemeinden heute israelitische Religionsgemeinschaften.“ Rachel Dror spricht offen und direkt: „Sie merken, ich nenne die Dinge beim Namen. Machen Sie es ebenso!“ Es gäbe keine falschen Fragen. „Ich komme aus Ostpreußen, wir sind ein offenes Volk“, schmunzelt sie. Nur politische und weitere Fragen zu ihrer Vergangenheit – ihre Eltern kamen in Auschwitz ums Leben – möchte sie in der Synagoge nicht beantworten.

Im Judentum gibt es 613 Gesetze: 365 Verbote und 248 Gebote

Ein Sechstklässler interessiert sich besonders für die Speisevorschriften, eines von insgesamt 613 Ge- und Verboten der Tora. Milch dürfe nicht zusammen mit Fleisch verzehrt oder gekocht werden, daher brauche man in jedem jüdischen Haushalt zwei Topfgeschirre, berichtet Rachel Dror. Das Schwein sei als Allesfresser kein reines Tier und daher nach jüdischem Verständnis nicht zum Verzehr geeignet. „Heute nennt man das Trennkost“, sagt die 93-Jährige. „Wir haben diese Vorschrift schon vor Tausenden Jahren bekommen.“ Die Gesetze sind für Rachel Dror maßgeblich für das Judentum. Jeder habe aber das Recht, diese für sich persönlich auszulegen. „Der Rabbiner schaut nicht in die Töpfe oder auf die Teller der Leute. Es kommt auf die eigene Überzeugung an. Wir sind alle Sünder, und nur Jahwe kann Sünden vergeben.“ Rachel Dror betont die Gleichheit von Menschen, unabhängig von Religion, Herkunft und Nationalität. Jeder müsse mit Würde und Respekt behandelt werden. „Wenn alle Menschen sich vertragen, wird der Messias kommen. Wir wissen nicht, wer er ist. Vielleicht wird sich herausstellen, dass es der Gleiche wie im Christentum ist.“


Rachel Dror, 1921 in Königsberg geboren, wanderte 1939 nach Palästina aus und entkam so der Shoa. 1957 kehrte sie nach Deutschland zurück und führt seit ihrem Ruhestand durch die Synagoge und erzählt an Schulen ihre Geschichte.


Das Innere der Stuttgarter Synagoge erinnert auch an das Schicksal der Juden während des Nationalsozialismus: Zwei Abschnitte einer Gedenktafel widmen sich den Konzentrationslagern und dem Aufstand im Warschauer Ghetto 1943. Rachel Dror erinnert an die Sinti und Roma, Kommunisten, Sozialdemokraten, Homosexuellen sowie geistig und körperlich Behinderten, die ebenfalls von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet worden sind. Auch die beiden dreieckigen Leuchter zur rechten und linken Seite des Rednerpults haben für die Erinnerung an den Holocaust eine große Bedeutung: Die Dreiecke stellen einen halben Davidstern dar, die gelbe Farbe entspricht der Färbung des sogenannten „Judensterns“, den die jüdische Bevölkerung zur Zeit des Nationalsozialismus tragen mussten. Diese sechs Lichter erinnern an die sechs Millionen ermordeten Juden. Sie sind heute in jeder Synagoge zum Gedenken an die Ermordeten zu finden.

Nadja Golitschek

Seit 1952 findet jährlich die „Woche der Brüderlichkeit“ statt. Sie wird vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ausgerichtet und hat den jüdisch-christlichen Dialog zum Ziel. In der Woche der Brüderlichkeit 2014 in Stuttgart wurden auch Moscheeführungen angeboten.

Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden