| Medien & Kultur

Digitale Erinnerung

QR-Codes auf Friedhöfen

QR-Codes – jeder hat sie schon einmal gesehen. Die schwarz-weißen Quadrate sind in Zeitschriften, auf Lebensmittelpackungen und Flyern. Hinter ihnen verbergen sich Produktinformationen und Websites. Mittlerweile findet man sie sogar auf Friedhöfen. Nadja Golitschek hat nachgefragt, was es damit auf sich hat.

kytalpa - fotolia.com

Einen QR-Code erwarten wohl die wenigsten, wenn sie einen Friedhof besuchen. Wer den schwarz-weißen Code mit dem Handy oder dem Tablet abscannt, kann dahinter die Lebensgeschichte eines Toten oder eine Gedenkwebsite für einen Verstorbenen entdecken. Festgehalten für die digitale Nachwelt.


In einem QR Code kann man Informationen unterschiedlichster Art speichern, wie zum Beispiel Internet-Adressen, Texte, Telefonnummern und komplette Visitenkarten. Zum Entschlüsseln des Codes ist ein Smartphone, ein Tablet-PC oder ein Notebook mit Kamera und eine Lesesoftware für QR-Codes notwendig.


QR-Codes an privaten Gräbern sind grundsätzlich erlaubt, erklärt Stefan Braun, Dienststellenleiter der Abteilung Friedhöfe im Garten-, Friedhofs und Forstamt der Stadt Stuttgart. „Allerdings muss er vorher geprüft werden, damit hinter dem QR-Code keine Werbeseite steckt.“ Doch obwohl jeder zweite Deutsche auch unterwegs online ist, gibt es in Stuttgart keine private Grabstätte, auf dem ein QR-Code zu finden ist. In anderen Gemeinden würde er schon genutzt, so Braun. „Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis die Sache auch zu uns kommt.“

Der Friedhof ist mehr als eine Entsorgungsstätte

Auch Maurus Baldermann hat noch keine Begräbnisstätte mit QR-Code gesehen. Der Grabmalssachverständige arbeitet seit 20 Jahren im Friedhofswesen der Stadt Stuttgart. Für ihn ist ein Friedhof sowohl ein Blick in die Vergangenheit als auch in die Zukunft: „Er sagt uns, wie sich die Formen von Bestattung verändern. Und auch die Art, sich an einen Verstorbenen zu erinnern. Da gibt es heute sehr viele Möglichkeiten, wie Online-Friedhöfe oder virtuelle Gedenkkerzen“, sagt Baldermann. Eine Möglichkeit des Erinnerns könnten auch QR-Codes sein.

Auf dem Waldfriedhof in Stuttgart sind die schwarz-weißen Quadrate ab November 2014 zum ersten Mal zu finden. Im Rahmen eines neuen Internetangebots, „Wo sie ruhen“, werden an Ehrengräbern und den Ruhestätten bekannter Persönlichkeiten QR-Codes angebracht. Die Besucher erfahren über eine Friedhofs-App und der dazugehörigen Website etwas über das Leben der Verstorbenen und die Architektur der Grabmäler.

„Das nimmt die Anonymität“, so Baldermann. Er habe oft das Gefühl, der Friedhof werde als reine „Entsorgungsstätte“ wahrgenommen. Der Grabmalssachverständige erhofft sich daher sehr viel von den QR-Codes. „Ein Friedhof ist ein historischer Ort, an dem man viel über Geschichte, Menschen und ihr Leben erfahren kann.“

Gedenken braucht einen Ort

Kirchenrat Dr. Frank Zeeb vom Referat Theologie, Kirche und Gesellschaft sieht der digitalen Erinnerungskultur entspannt entgegen. „QR-Codes auf Grabsteinen sind vielleicht ungewöhnlich, aber theologisch nicht automatisch verwerflich.“ Zentrale Funktion des Friedhofs sei das Erinnern und Gedenken. Dazu gehöre, dass der Name aufbewahrt wird. „Aus der Seelsorge weiß ich, dass es den Hinterbliebenen wichtig ist, einen Gedenkort mit dem Namen des Verstorbenen zu haben.“ Ein QR-Code, der etwas über das Leben des Toten offenbart, könne zum Erinnern beitragen.

Allerdings gibt Zeeb zu bedenken, dass niemand durch diese Art des Gedenkens ausgeschlossen werden solle: „Jeder sollte die Möglichkeit haben, etwas über den Verstorbenen zu erfahren. Eine Großmutter hat vielleicht kein Smartphone. Oder der Empfang auf dem Friedhof ist schlecht.“

Neben dem Waldfriedhof in Stuttgart wird in Württemberg der Tübinger Stadtfriedhof ebenfalls QR-Codes erhalten. Im Rahmen des bundesweiten Projekts zur „Friedhofs-App“ soll jedes Bundesland mindestens einen Friedhof beisteuern. Projektträger ist die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe Berlin-Brandenburg.

Nadja Golitschek

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden