| Kategorie wählen

Synagogenführerin aus Leidenschaft

Vom 2. bis 16. November finden in Stuttgart die Jüdischen Kulturwochen 2014 statt. Auf dem Programm steht dabei u. a. eine Synagogenführung mit Rahel Dror. Trotz ihres hohen Alters macht die 1921 in Königsberg geborene Jüdin, für ihre Verdienste um die christlich-jüdische Zusammenarbeit mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet, solche Führungen nach wie vor mit Leidenschaft – und aus Verantwortung der jungen Generation gegenüber. Nadja Golitschek hat mit ihr gesprochen.  

Rachel Dror, 93 Jahre, erzählt über ihre Vergangenheit.EMH – Nadja Golitschek

Frau Dror, wie haben Sie die Anfänge des Nationalsozialismus in Deutschland erlebt?
Rachel Dror:
Zur Zeit der sogenannten Machtergreifung 1933 war ich zwölf Jahre alt. Eines Tages rief mich meine Mutter und sagte, dass ich meinen Freund nicht mehr treffen darf. Ich wusste gar nicht, warum. Ich dachte, ich bin doch nicht schmutzig, stinke ich etwa? Und dann sagte sie mir, dass es daran liegt, dass ich Jüdin bin. Am nächsten Tag kam ich in die Klasse. Da mussten alle Juden auf einmal hinten sitzen. Für mich war das aber keine Strafe, weil ich sehr unaufmerksam war. Nach einem halben Jahr musste ich die Schule verlassen und auf die Mittelschule wechseln [Anm. d. Red.: heute Realschule]

Sie sind 1939 nach Palästina ausgereist. Wann haben Sie beschlossen, auszuwandern?
Dror:
Zuerst wurde mein jüdischer Freund nach Polen verschickt. Und als ich nach dem 9. November 1938, der Reichspogromnacht, nach Hause kam und sah, dass mein Elternhaus zerstört war, mein Vater geschlagen wurde und mein Bruder so bedroht, dass er nur noch stotterte – da beschloss ich wegzugehen. Meinte Tante lebte bereits seit 1913 in Palästina. Sie schickte mir eine Fahrkarte und konnte mich so retten. Meine Eltern hatten kein Geld mehr zum Ausreisen. 1952 habe ich durch Zufall erfahren, was mit ihnen passiert ist: In Haifa kam mir eine Frau entgegen, die mich anstarrte. Es stellte sich heraus, dass sie in dem gleichen Transport nach Auschwitz war wie meine Eltern. Mein Vater hatte angeblich ein Bild von mir in seinem Sträflingsanzug. Und so hat sie mich erkannt und mir von ihnen erzählt.

Nach 18 Jahren in Israel sind Sie nach Deutschland zurückgekehrt. Wie kam es dazu?
Dror:
Mein Ehemann hatte in Deutschland studiert. Als in den 50er Jahren der Wirtschaftsaufschwung nach Deutschland kam, sagte er, dass wir hier beide arbeiten können. Ich wäre lieber nach England, als gute Ehefrau bin ich trotzdem mitgegangen. Hierher zurückzukommen habe ich aber mit keinem bestimmten Gefühl verbunden.

Inwieweit beeinflusst Sie das Erlebte heute?
Dror:
Ich bin selbstbewusster geworden. In Israel wurde ich als erste Frau Polizistin. Wenn man plötzlich jemand wird und vorher wie Dreck behandelt wurde, dann spielt das eine Rolle. Und ich finde es wichtig, mit jungen Menschen über das Vergangene zu reden.

Warum ist es wichtig, diese Erinnerung im persönlichen Gespräch weiterzugeben?
Dror:
Junge Leute sollen die Geschichte von Menschen erzählt bekommen, die sie selbst erlebt haben. Wenn ich einen Menschen hinter dem Schicksal sehe, wird es greifbarer. Ich versuche auch, im Gespräch Bezug auf die heutige Zeit zu nehmen. Das kann doch heute niemand mehr nachvollziehen, dass man Menschen in den Ofen gesteckt hat. Ich komme auch nicht mit erhobenem Zeigefinger. Die jungen Leute heute können nichts dafür, was damals passiert ist. Aber sie leben heute und sind verantwortlich für morgen. Dabei sollen sie wissen: Jeder Mensch hat einen Wert, egal aus welcher Religion oder Nation er kommt.

Frau Dror, danke für das Gespräch!

Die nächste Führung durch die Stuttgarter Synagoge und zur koscheren Küche durch Rachel Dror findet am Dienstag, 4. November, um 17.30 Uhr statt. Treffpunkt: Hospitalstraße 36 in Stuttgart.
Am Donnerstag, 6. November, 17:45 Uhr bis 22 Uhr, ist Rachel Dror Gastgeberin für einen "schmackhaften Exkurs" (Kochkurs) zu koscheren Speisen und jüdischem Festkalender. Veranstaltungsort: Treffpunkt Rotebühlplatz 28a in Stuttgart.
Anmeldung zu beiden Veranstaltungen bei der VHS Stuttgart.

Mehr News

  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.04.2024

    KI: Gerechtigkeit, Bildung, Gemeinschaft

    Beim Thementag „KI, Ethik, Kirche“ auf dem Bildungscampus in Heilbronn ordnete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die ethischen Herausforderungen der Nutzung Künstlicher Intelligenz theologisch ein. Hier finden Sie den Wortlaut des Grußwortes von Landesbischof Gohl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.04.2024

    Thementag „KI, Ethik, Kirche“

    Rund 160 Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Bereichen der Landeskirche haben sich auf dem Bildungscampus Heilbronn über Künstliche Intelligenz informiert und die Anwendungsmöglichkeiten in kirchlichen Organisationen diskutiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden